Omega B - Überholung Fahrwerk

Opel Omega B

Jetzt kommt das Fahrwerk dranne.
Koppelstangen von meyle hab ich ja schon, sowie Stoßdämpfer hinten kayaba.

Koppelstangen sind die verstärkten.
Einbau am Dämpfer oben ging nur mit beherzten Hammerschlägen, da das Gewinde ansonsten nicht reinzubekommen ist.

Stoßdämpfer für vorne muss ich noch mal schauen welche ich hole.
Vielleicht hat ja jemand nen Vorschlag dafür.

20180213_132452.jpg
20180214_132102.jpg
20180213_172355.jpg
150 Antworten

Da ist man auch mit einem Serienfahrwerk auf der sicheren Seite. Spurwechsel unterhalb 1 sec. sind mir ohnehin etwas zu hektisch. 🙂

Grüße

Naja ich meinte nicht teenie Spurwechsel eher wenn du schnell unterwegs bist und die spur hältst.
Beispiel A3 Köln-Frankfurt z.b..oder A42 Moers-Dortmund

Und je mehr beladen und schneller unterwegs,desto mehr Schaukelt mir persönlich der Omega,deswegen hatte ich erst versucht auf Seriendämpfer die AP Federn das war nicht das optimale und dann habe ich auch die Seriendämpfer raus geschmissen die noch ok waren,seitdem kann ich auch mal schneller fahren auch stark beladen,wobei das Original Fahrwerk nicht schlecht ist.Ich bin in knapp 3 Jahren 100tkm gefahren mit dem omi.
Damit fährt man sicher keine Frage..
Solange alle Komponenten top sind,mir war es damals im MV6 auch etwas "schwammig"H&R auf Seriendämpfer und die serien 16" 5 speichen,aber dennoch sicher..

Ist sicherlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Beim Wetter sind wir uns einig. Das ist grad viel zu kurz.

Grüße

Ich fahre gerne Zügig aber mit bedacht.
Da muss alles passen und erlaubt sein.
Das Auto muss 100% Technisch Top sein.
Auch reifen etc.dann kann man bei Nässe auch schneller fahren solange es der Verkehr /Sicht zulassen.
Vorbei die Zeiten als die gestrichelte Linie nur noch als durchgezogene erkennbar war😉

Ähnliche Themen

z.B. 150 km/h mit NSL ;-)

@M Power, da ich ja schon einige Jahre auf dem Buckel habe, kannst Du dir vorstellen das ich auch schon alles durch habe. Von knochenhart bis butterweich. Seit einigen Jahren habe ich mich eben für genau die Kombi von H&R und Monroe Reflex entschieden. Dies hat auch bisher bei allen funktioniert. Vectra, Astra G, Astra H, Renault Clio und Seicento sprechen da für sich. Aber wie schon erwähnt ist es auch alles Geschmackssache und nicht zuletzt eine Frage der Summe die man bereit ist auszugeben.

Eigentlich sind ja die Eibach pro kit mein favorit.
Kennt die jemand als Vergleich?
Die sind zur Zeit für 120€ im Angebot.

Die h&r kosten so 160€

@hammerhwl, ich war heute bei meinem TÜH Ansprechpartner wegen meinem Omega mit H-Kennzeichen. Dabei haben wir auch über deine Reifenkombination LK100 zu LK 110. Das ist nicht zulässig. Da die Schrauben die Felge mittels Flächenpressung auf die Radnabe drücken müssen die Schrauben exakt sitzen. Die Schrauben selbst übertragen kein Moment. Dazu sind sie nicht ausgelegt.

@gatsch.
Keine Frage,ich bin auch 41..
; ).Ich finde den Omega jetzt ganz ok fahrwerkstechnisch,und optik ist auch ganz ok..
Aber das er einen "tick"mir persönlich zu hart ist hatte ich ja erwähnt..Die Irmscher sind Hinten verbaut und die sind schön straff sag ich mal,die gekürzten vorne von TA sind halt Sportdämpfer und das muss halt was härter sein..ansonsten bin ich mit dem Gesamtahrwerk jetzt zufrieden..Klar kann man den Preis eines Monroe nicht mit den TA vergleichen und vermutlich auch Qualität.
Aber bisher nach ca 60tkm damit ist das Fahrwerk noch top in Ordnung.
Wobei ich demnächst mit den serien 16" fahren werde und 225/55r16.
Vorher waren die FL 17" drauf mit 235/45 evtl war es auch dadurch etwas härter was logisch wäre.
H&R fand ich damals von der tiefe vorne etwas zu hoch..im MV6 deshalb habe ich mich für die AP 40/30 entschieden und die war Goldrichtig.Sieht man an den Bildern ganz leichter keil.

20170614-173540
20170520-165219

Sieht gut aus m Power.

Danke Reinhard.
Das hab ich mir schon gedacht, denn bis jetzt hab ich auch immer nur gelesen das die Schrauben schon seit Jahren nicht mehr zulässig sein sollen.

Danke,mit den AP ist es genau richtig finde ich.

heute sind auch die Stoßdämpfer vorne angekommen.

aber ein paar Sachen fehlen ja noch fur die Montage!

Die Sachen auf Bild 3 waren ja nicht dabei, z.B. Federteller und diese Gummidinger fur die Federn.

Glaube Domlager und Wälzlager brauche ich ja auch neu, auf jeden Fall sehen die alten sachen nicht mehr gut aus.

Kann vielleicht einer schreiben was man noch alles benötigt und die Bezeichnung dafür?

Damit man alles zusammen hat zur Fahrwerks-Montage.

Habe bis jetzt nur die Stoßdämpfer rundum!

20180214-132102
20180228-115012
20180228-120943

Moin,
gibt doch so n schönen Opelkatalog

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/396/4328/34651,34650/

oder hier =)

http://opelboard.de/2-uncategorised/28-epc?link=catalog/types/1/30
https://opel.7zap.com/de/car/v94/

Ja dann werde ich mal alles zusammensuchen.

die kleinteile sind ja dann teurer als die Dämpfer

Hallo hammerhwl,
auf dem Bild siehst du im Hintergrund den Längsträger meines Omegas. Die Schweiß Verbindung habe ich mit Altöl eingesprüht und dann mit feingemahlenen Quarzsand eingepudert. Seither ist an dieser Stelle kein Rost mehr sichtbar. Weil wo Öl ist, ist kein Rost.

Federbein-rechts
Deine Antwort
Ähnliche Themen