Omega B - Tempomat nachrüsten
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
303 Antworten
Tempomat für 2,6 V6 Benzin von 11.2000
Hallo,
hat hier schon mal jemand einen 2,6 V6 (elektron. Gaspedal)mit Tempomat nachgerüstet?
Habe Blinkschalter getauscht (vom FOH) und Kupplungsschalter nachgerüstet (auch vom FOH).
Reicht leider noch nicht.
Muss ich am Bremslichtschalter noch was machen?
Muss der FOH noch mit Tech 2 freischalten?
Habe ich hier irgendwo einen aufschlussreichen Beitrag für 2,6 V6 übersehen?
Pete
So, nach dem heutigen FOH Besuch hier eine kurze Zusammenfassung:
Motor 2,6 V6 BJ 2000 (Nov) mit elektronischem Gaspedal
vorhanden: zus. Stecker mit 4 Drähten in Lenkverkleidung,
Zündung 12V von Sicherung F2 (15A) auf bk 0,5 dann noch bkrd 0,5 (Pin 10 an X86 am Steuergerät); bkye 0,5 (Pin 43 an X86); und bkbn 0,5 (Pin 42 an X86)
zus. 2 pol. Stecker für Kupplungsschalter in den "Eingeweiden" am Si-Kasten 12V von Sicherung F2 (15A) auf bk 0,5 und bkbu 0,5
wer will: Durchgang/Verbindung messen von bkbu auf Pin 21 von X86 am Steuergerät
zweistufiger!!! Bremslichtschalter (vier Drähte)
benötigt: neuer Blinkerhebel mit Tempomatknöpfen (S43) (zusätzlicher Stecker mit 4 Drähten) EUR 45,00 netto
Kupplungsschalter (S45) mit 2 poligem Anschluss EUR 21,20 netto
eine "gebrochene" Hand und blaue Druckstellen am Schädel vom Kupplungsschaltereinbau >(:-) (etwa 1h Arbeitsaufwand)
Programmierung durch FOH mit Tech2 ~EUR 25,00 netto
### Gesamt EUR 108 incl. MwSt. für Tempomat.
Wichtig: mit Tech 2 kann kontrolliert werden, ob der Blinkschalter der richtige (wird nach Fahrgestellnr. ermittelt) und der Bremslichtschalter der doppelte ist (zwei Signale ans Steuergerät)
->Der korrekt montierte Kupplungsschalter ist VOR der Programmierung durch Tech 2 ohne Funktion; erst nach der Programmierung der Tempomatfunktion im Steuergerät wird er bei Betätigung mit Tech 2 auf korrekte Funktion kontrollierbar.
Leider wollte der FOH das Tech 2 nicht am Lenkrad hängen lassen... =(;-)
Werde morgen mal meine Schwiegereltern besuchen, das gibt mir Gelegenheit das neue Spielzeug mal zu testen...
Omipete
Bilder vom Einbau des Tempomat-Steuergerät
Hallo zusammen,
habe kürzlich eine gebrauchte "Tempomat-Einheit" ersteigert. Trotz der vielen und z. T. auch sehr aufschlussreichen Tipps und Hinweise kann ich mir immer noch nicht die Einbaulage des Steuergerätes vorstellen. Den 10poligen Stecker habe ich schon mal gefunden. Könnte vielleicht jemend ein Bild von einem eingebauten STG posten.
Vielen Dank!
Re: Bilder vom Einbau des Tempomat-Steuergerät
Zitat:
Original geschrieben von Zamfi109
Hallo zusammen,
habe kürzlich eine gebrauchte "Tempomat-Einheit" ersteigert. Trotz der vielen und z. T. auch sehr aufschlussreichen Tipps und Hinweise kann ich mir immer noch nicht die Einbaulage des Steuergerätes vorstellen. Den 10poligen Stecker habe ich schon mal gefunden. Könnte vielleicht jemend ein Bild von einem eingebauten STG posten.
Vielen Dank!
hast du auch das halteblech dazu bekommen?
Ähnliche Themen
so zamfi109
hab dir mal zwei bescheiden schöne bilder reingesetzt von der einbaulage des tempomaten.....
unter dem kühlausgleichbehälter ist ja diese zusatzpumpe, von der musst du eine mutter lösen und das blech wieder zusammen mit der pumpe festschrauben....die anderen zwei muttern ergeben sich dann schon, passt ja dann nicht mehr anders.
Hallo,
habe es gerstern endlich geschaft meinen Tempomat einzubauen.
Leider tut sich nichts.Jetzt habe ich mal geschaut und gesehen das beim 10-Poligen Stecker am Auto nur 9 Pins belegt sind. Habe ich das nun richtig verstanden das ich da Zündungsplus draufklemmen muß und die Sache funktioniert ? Bin für jeden Tip dankbar.
Is übrigens ein 98 iger 2.0 16v Schalter.
MfG Wartburg
ja versuch das mal mit dem zündungsplus. habe ich allerdings bei mir auch gemacht und trotzdem tat sich nix...weißt du die teilenummer von dem tempomaten?
weiß die nummer leider nicht das Ding war komplett mit Halterung, soll aber in nem 2,0 16 v der frühen Baujahre gelaufen sein
Hallo Wartburg,
Busracer hat recht, nimm das Zündungsplus.
Du musst vorher mal am Stecker prüfen, welches Kabel schon Zündungsplus führt, es müßte eigentlich genau daneben sein (oder halt das Übernächste).
Hier kannst Du Dir mit einem "Stromdieb" das Zündungsplus "klauen" für Deinen freien Pol im Stecker.
An diesem Stecker "erwartet" das Steuergerät eigentlich das Signal vom Automatikgetriebe, dass eine Fahrstufe eingelegt ist ... und im Schlatwagen wartet das Steuergerät halt ewig ... ;-))
Wenn der Tempomat dann noch immer nicht funzt ... hast Du auch einen Kupplungschalter? Und den richtigen Bremslichtschalter (4-polig für Tempomat!)?
Ich hatte alle Schalter eingebaut, alles zig mal geprüft und trotzdem nix mit Tempomat ... bis ich dann auf die Geschichte mit dem nicht belegten Steckerpol kam ... seitdem läuft alles wie geschmiert.
Kupplungsschalter hab ich nachgerüstet,und wegen Bremsschalter hab ich gar nicht geschaut weil ich hab mal irgendwas gelesen das das egal ist ob 2 oder 4 polig.
Ich werde die nächsten tage mal das zündungsplus anklemmen und dann sehen wir mal weiter.
Jain, so ganz egal ist es wohl doch nicht ...
Ich habe im Moment meinen 4-poligen Bremslichtschalter nicht drin, sondern wieder meinen alten 2-poligen (der vorherige 4-polige war defekt und den neuen 4-poligen habe ich noch nicht geschafft einzubauen).
Es funktioniert tatsächlich auch beim 2-poligen, d.h. der Tempomat schaltet ab, wenn Du auf's Pedal trittst. Allerdings meine ich, dass es beim 2-poligen vom Treten bis Abschalten etwas länger dauert, als beim 4-poligen. Vielleicht 'ne Sekunde oder so. Klingt nicht viel, kann aber je nach Tempo schon erheblich sein.
Ein netter Techniker beim "Freundlichen" meinte, beim 2-poligen würde das Steuergerät den Kontakt "Ich bremse" quasi als Rückmeldung von den Bremsleuchten bekommen - eine Art Sicherheitseinrichtung, falls der Schalter mal keine Lust hat.
Das wiederum bedeutet, wenn Dir mal ausgerechnet die Bremsleuchte den Geist aufgibt, die das Signal an das Steuergerät weiterleitet, bleibt der Tempomat an und der Motor schiebt trotz Bremse weiter ...
Deswegen werde ich meinen neuen 4-poligen Schalter auch bei allernächster Gelegenheit einbauen ...
Naja mal schauen wenn der Tempomat funktioniert kann ich ja immer noch umrüsten. Mir haben die 30 € für den Kupplungsschalter erst mal gereicht.
Hallo. Kurze Info. Habe mir den MV6 Tempomat in meinen Corsa B mit C20XE eingebaut. Funzt super. Gruß...
Zitat:
Ein netter Techniker beim "Freundlichen" meinte, beim 2-poligen würde das Steuergerät den Kontakt "Ich bremse" quasi als Rückmeldung von den Bremsleuchten bekommen - eine Art Sicherheitseinrichtung, falls der Schalter mal keine Lust hat.
Zitat:
Das wiederum bedeutet, wenn Dir mal ausgerechnet die Bremsleuchte den Geist aufgibt, die das Signal an das Steuergerät weiterleitet, bleibt der Tempomat an und der Motor schiebt trotz Bremse weiter ...
@ snuggels2002
Was denn das fürn Quatsch?
Ergebnis Leuchtmittel ausgefallen = Auffahrunfall... tss
Würd mal schnell den FOH Techniker austauschen.. dafür gäb es nicht mal ne AB Erlaubnis für nen Omega.
Sinnvoll wäre es auch den Thread in den Du schreibst mal komplett zu lesen ...
Richtig ist, das das Rückstellsignal von nem Kontakt der Bremse gegeben wird. Ansonsten würde schon der Ausfall eines Leuchtmittels zu lebensbedrohlichen Situationen im Straßenverkehr führen und die Ingeneure, die ein derartiges System prüfen und abnehmen müssen bzw. dieses konstruieren, würden sich dieser Gefahr sicherlich bewußt sein...