Omega B - Tempomat nachrüsten
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
303 Antworten
Moin,
wenn Du die FAQ suchst, zumindest die für den Omega, schau einfach mal so ca. 5 cm tiefer....
In meiner Signatur ist der Link zu finden...
Auf dem Carpass stehen die wichtigsten Daten wie Radio Code, Motornummer, FIN usw. drauf...
Dein Motor ist ein X25XE...
Gruss
Marcus
Jo, bin grad wieder hochgegangen und wollt sagen das das mein Motor ist! :P
Hab den Car Pass doch noch gefunden.
Den 4 poligen Stecker hab ich schonmal entdeckt als ich die klappe unterm LEnkrad abgemacht habe...
Ja, weiter....weiß ich nicht! 🙂 ICh weiß net wo ich die Halterung am Kotflügel finden soll und auch die anderen stecker...
Ich probiere den Tempomat von dem MV 6 zu ersteigern. Falls ich den Zuschlag bekomme, würde ich mal jemanden bitten mir seine tel. nummer zu geben. vielleicht krieg ich dann mehr gebacken! 😉
Naja, ich werd mich nochmal auf die Suche nach dem berüchtigeten Kupplungsschalter machen....weiß zwar nichtmal wo ich anfangen soll zu suchen...aber mal schaun! 🙂
MfG
Hilfe - Tempomat funzt nicht
Hallo,
habe es nach der Lektüre zahlreicher Foren auch gewagt, einen Tempomat nachzurüsten.
Habe einen X20XEV in einem 2.0 16V mit EZ 04/1999.
Habe bei ebay Steuergerät und Blinkerschalter - gemäß Verkäufer vom 2.0 16V - ersteigert und eingebaut, passt alles -> keine Funktion.
Festgestellt, dass kein Kupplungsschalter und ein 2-poliger Bremslichtschalter ab Werk drin war. Also beim FOH einen Kupplungs- und einen 4-poligen Bremslichtschalter gekauft und eingebaut -> keine Funktion.
War beim FOH, der mit dem Tech2 mal nachgesehen hat.
Der FOH meinte, die Tech2 zeigt an, dass der Lenkradschalter defekt sei, weil der immer das Signal "ausschalten" sende. Ausserdem sei das Steuergerät aus 1997 und der Wagen selbst aus 1999 ... (was auch immer mir das sagen soll)
Zuhause den Schalter zerlegt und durchgemessen -> alles ok.
Dann auch Kupplungs- und Bremslichtschalter geprüft -> Kupplungsschalter ok, Bremslichtschalter nicht (wahrscheinlich von mir wg. Unwissenheit beim Einbau geschrottet).
Vorläufig wieder den 2-poligen eingebaut und zum Test mal die zwei "anderen" Kontakte im Stecker gebrückt (um "Schalter geschlossen" zu simulieren) -> keine Funktion.
Was nun? In einer Woche geht's mit der Familie in den Urlaub nach NL, und wo kann man einen Tempomat besser gebrauchen als da? ... der Haussegen hängt schon halb schief wegen dem Geld für nix ...
Gibt es noch Hilfe für diesen verkorksten Fall?
Danke im Voraus für jeden Tipp, der das Ding doch noch ans Laufen bringt.
Gruß
Snuggels2002
Ähnliche Themen
Und es geht doch ...
Hallo,
nach einigen Stunden in diesem und ... sorry ... anderen Foren habe ich den Tempomaten doch zum Laufen gebracht.
Des Rätsels Lösung:
Der Stecker vom Steuergerät hat am Steuergerät 10 Pole, der Stecker im Auto aber nur 9.
Hatte mir inzwischen Schaltpläne im Netz besorgt, einmal für ältere Bj, einmal für ab MJ 2000. Und das mir, wo ich mit 'nem Strickmuster wohl genauso viel anfangen könnte ... Darin habe ich gefunden, dass im älteren Plan der Pol "J" gekennzeichnet ist mit "AT" (Automatik-Getriebe), im neueren Plan fehlt diese Kennzeichnung.
Und da mein Auto Schaltgetriebe hat, kann natürlich kein Signal vom Automatik-Getriebe kommen ... also habe ich mich an einen Beitrag erinnert, wo berichtet wurde, dass amn einfach auf den Pol Zündungsplus (Klemme 15) gelegt hatte.
Gleiches habe ich auch gemacht, eine schöne Brücke gebaut vom Pol "F" (Klemme 15) mit einem Stromdieb zu Pol "J". Und siehe da, der Tempomat funktioniert wie er soll.
danke an alle, die sich die Zeit genommen haben und hier mal was zum Thema gepostet haben. Die Lösung zu meinem Problem habe ich zwar selbst gebaut, aber ohne Eure Bausteine wäre ich nie dahin gekommen.
Würde mich gern mal im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten revanchieren, deshalb gebe ich gern auf Anfrage die Schaltpläne weiter (weil doch ziemlich groß). PN reicht.
Gruß
Snuggels2002
Y25DT
Um allen "Nachrüstern" des Y25DT meine Probleme zu ersparen:
Es gibt 2 Tempomaten für diese Motorisierung:
1. Teilenummer 1241221 - für die MY bis 2001
2. Teilenummer 1241215 - ab dem MY2002
Ab dem MY2002 ist der 4polige Stecker mit folgenden Adern belegt:
1. BKRD (schwarz/rot)
2. RD (rot)
3. BKVT (schwarz/violett)
4. BKYE (schwarz/gelb)
Eine Nachprogrammierung ist nicht erforderlich.
Wichtig ist nur, das Ihr im Vorfeld kontrolliert, welche Farben die Adern an dem 4polige Stecker haben.
Brauche einen rat !!
Hallo
Habe mir einen Omega B 2.0 16V Bj 4/94 übers internet gkauft.Möchte gerne einen tempomat nachrusten kann aber
nicht nachschauen ob alle kabel vorhanden (sind bekomme den wagen am 1.10)habe nur fahrzeug id nummer.reicht das.
Danke Michael
Kann Mir bitte einer ein Bild vom einbauort des Temp Stg. vom Omega B X20XEV zukommen lassen .
Oder eine Beschreibung wo es befestigt wird, ich möchte nicht erst lange suchen der Stecker ist ja am rechten Federdom an der Spritzwand.
Dank im Vorraus.
Mfg Silvio
Hallo Kawa,
ein Bild habe ich leider nicht. Aber beschreiben kann ich ja mal:
Wenn Du (bei offener Motorhaube natürlich) am rechten Kotflügel stehst, und nach unten schaust - dahin, wo der Stecker am Dom hängt - siehst Du darunter 3 Gewindebolzen, 1 x links neben dem Dom, 2 x etwas weiter rechts (also quasi nach "vorn"😉. Diese Bolzen bilden zusammen ein Dreieck.
Auf diese 3 Bolzen wird der Halter vom Tempomaten aufgesetzt. (Achtung: Du musst das Steuergerät mit dem Halter ein wenig an den Schläuchen vorbei drücken)
Der Bolzen direkt neben dem Dom ist dann nur noch für Spaghetti-Finger zugänglich, aber die beiden anderen auf der rechten Seite (von oben gesehen) vertragen dann je eine Scheibe 8,4 (Innendurchmesser) und eine Sicherungsmutter M 8. Diese beiden dann richtig fest gezogen halten das Steuergerät auch allein ohne eine dritte Mutter auf der anderen Seite.
Der Bowdenzug müsste sich dann auch ganz einfach vom Tempomaten in Richtung Spritzwand und dann im Bogen zur Drosselklappe führen lassen.
Übrigens, zur Befestigung am Hebel der Drosselklappe ist normalerweise ein Feder-Sicherungsring vorgesehen. Aber es geht auch anders: Du mußt den Gaszug abmachen (gaaanz vorsichtig den Federklemmdraht abmachen - einmal weg bleibt weg!), die Lasche vom Tempomat-Zug aufschieben, eine Karosseriescheibe aufstecken (ich meine, auch hier paßt Innendurchmesser 8,4 - Du musst nur darauf achten, dass die Stärke (Dicke) der Scheibe ausreicht, um ein Verkannten des Bowdenzugs zu verhindern) und dann den Gaszug wieder aufsetzen.
Ach ja, Du solltest sicherstellen, dass der Bowdenzug vom Tempomaten ohne Spannung auf dem Hebel für die Drosselklappe liegt. Sonst wäre das Standgas im Leerlauf höher, weil der Bowdenzug bereits die Klappe öffnet. Falls Du die Länge vom Bowdenzug nachstellen musst, gibt es auch irgendwo hier im Forum oder (sorry) im Opel-Problemforum einen Thread dazu.
So habe ich es bei mir gemacht und bis jetzt läuft's ohne Probleme.
Hoffe, meine Beschreibung hilft Dir ein wenig.
Hallo Snuggels,
vielen Dank für die Info habe Ihn aber gestern schon eingebaut und mir fast die Hände gebrochen es sind 3 M6 Muttern ( alle drauf) aber ich hatte viel Spass denn habe gleich das Leerlaufprob mit behoben. Aber jetzt kommts Ich habe da ne Standheizung und ne Gasanlage. Zum Glück habe ich nur nen 4 Zyl. Aber Tempomat funktioniert super.
Mit 2 Poligen Bremslichtschalter.
Danke für die vielen hilfreichen Info.
Mfg Silvio
3 mm Splint als Brücke. Wollte nicht 29 Teuro für einen Shalter ausgeben wo ich noch nicht wusste ob der Tempomat überhaupt funktioniert. Hole mir morgen beim Großhändler einen der kostet nicht mehr als 7 Teuro ist von Hella.
Mfg Silvio
gut zu wissen das daß auch geht 😁 .
Hast du zufällig ne Teilenummer für den Kupplungsschalter.
Bevor ich lange mit meinen FOH diskutieren muss.
MfG Wartburg