Omega B - Tempomat nachrüsten
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
303 Antworten
Mann, oh Mann.. komm über sonen Quatsch gar nicht hinweg..
Deine Bremse ist ein völlig anderer Kreislauf (hydr.) wenn Du da reinlatschst, schiebt Dein Tempomat Dich sicherlich nicht weiter... 😁
Wie kommst Du bloß auf diesen Rückschluss?
Zitat:
Original geschrieben von hinnerker
Deine Bremse ist ein völlig anderer Kreislauf (hydr.) wenn Du da reinlatschst, schiebt Dein Tempomat Dich sicherlich nicht weiter... 😁
Wie kommst Du bloß auf diesen Rückschluss?
Kupplung sollte dennoch betätigt werden. 😉
mfg Micha
Kupplung... was n das n.... 😁
Fahr Automatik 😁
Und ausserdem.. lieber Abwürgen als wo raufknallen.... 😁 😁 😁
@hinnerker:
Tut mir leid, wenn Dich mein Beitrag so umgehauen hat.
So hat's mir der Techniker vom FOH erklärt, und für mich als Nicht-Elektriker klang's plausibel.
Dir kann ich zwar auch folgen und finde das, was Du sagst, auch ganz plausibel. Bis auf eine Kleinigkeit:
Du schreibst in Deiner ersten Antwort auf meinen Beitrag:
Zitat:
Original geschrieben von hinnerker
Richtig ist, das das Rückstellsignal von nem Kontakt der Bremse gegeben wird.
Woher genau bekommt das Steuergerät das Singnal zum Abschalten?
Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hast, weißt Du, dass ich momentan nur den 2-poligen Brems(licht)schalter eingebaut habe, weil der 4-polige den Geist aufgab.
Und der 2-polige ist doch nur - korrigier mich bitte, wenn's falsch ist - für's Bremslicht.
Also, woher kommt das Abschalt-Signal für's Steuergerät, wenn ich NUR auf die Bremse trete - keine Kupplung getreten, nix am Lenkradhebel gedrückt ?
Ach ja, noch etwas: An diesem Forum (und den anderen dieser Art) schätze ich ganz besonders, dass "Wissende" ihr Selbiges mit den "Unwissenden" teilen, und das meisten sehr verständlich für Letztere.
Wenn Du also den Thread und meine Beiträge gelesen hast, weißt Du, dass ich weder selbst auf den "Quatsch" gekommen bin, noch irgenwelche "Rückschlüsse" irgendworaus gezogen habe.
Wenn mir jemand sagt: "Du liegst falsch, weil,..." kann ich gut damit leben und vielleicht sogar noch etwas lernen.
Deshalb erkläre mir doch bitte, weshalb der Techniker vom FOH so falsch liegt, aber laß den Oberlehrer zuhause, ok?
Ähnliche Themen
So hab heute den fehlenden Pin mit Zündungsplus belegt und es funktioniert immer noch nicht. Hat noch jemand ne Idee oder bleibt mir nur noch der Weg zu nem Tech 2. Bin für jeden Rat dankbar.
MfG Wartburg immer noch ohne Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Wartburg
So hab heute den fehlenden Pin mit Zündungsplus belegt und es funktioniert immer noch nicht. Hat noch jemand ne Idee oder bleibt mir nur noch der Weg zu nem Tech 2. Bin für jeden Rat dankbar.
MfG Wartburg immer noch ohne Tempomat
mensch dann geht es dir ja so wie mir...hatte auch alles angeschlossen und er wollte nicht funktionieren. bin dann auch zum foh zwecks freischalten und so, nach ner halben stunde rumfummeln sagtan die das sich mein steuergerät wohl nich programmieren läßt und ob der tempomat denn in ordnung sei. den tempomat hab ich nun wieder verkauft und dort funktioniert er...... ich weiß im moment auch nicht weiter....dann sagte man mir ich solle einfach einen anderen tempomat benutzen mit ner anderen teilenummer...nur bin noch leider nicht fündig geworden.... schade
Zitat:
Original geschrieben von Wartburg
ja bau mich nur auf und mach mir weiter mut 😁
schönen Sonntag noch
Wartburg
oh sorry das wollt ich nich....😁
bin auch mit so viel hoffnung zum foh gefahren und war danach sooooooooooooooo entäuscht...das wollte ich dir doch ersparen.😁 vielleicht klappt es ja bei dir beser als bei mir. laß was hören wenn du beim foh warst.
ebenfalls einen schönen sonntag noch 😁
gruß busracer
@Wartburg:
Hi, ich hatte auch das Problem, und es hier auch schon irgendwo mal beschrieben: es gibt im OMEGA B 2,0 16V definitiv Steuergeräte, die sich nicht programmieren lassen. Hat mir damals sogar die Hotline von OPEL bestätigt. Soll aber angeblich nur Fahrzeuge bis einschl. MJ 96 betreffen, es wäre aber vorstellbar, dass ein solches, nichtprogrammierbares SG auch in spätere X20XEV seinen Weg gefunden hat.
Ergebnis war bei mir: definitiv kein orig. Tempomat machbar ohne Austausch des Steuergerätes 🙁 (es konnte mir auch keiner sagen, woran ich die nicht programmierbaren SG erkenne).
Gruß Holger
Da lass ich mich mal überraschen, meiner is ja BJ 98.
Wenn ich was genaueres weiss rühr ich mich wieder. Kann aber ne Weile dauern hab zu Zeit viel zu tun.
MfG Wartburg
Zitat:
Original geschrieben von Wartburg
Da lass ich mich mal überraschen, meiner is ja BJ 98.
Wenn ich was genaueres weiss rühr ich mich wieder. Kann aber ne Weile dauern hab zu Zeit viel zu tun.MfG Wartburg
ja das wär schön wenn de was hören lässt. hab auch bj 98, allerdings nen 2,5er V6
Habt Ihr denn auch mal Euren Stecker vom Bremslichtschalter überprüft?
Ja, ich weiß, vielleicht 'ne blöde Frage. Aber - wenn der Stecker dort "nur" für 2 Kontakte ausgelegt ist, dann habt Ihr ein Problem ... dann müssen nämlich die Kabel für den Bremskontakt des Steuergeräts noch gezogen werden.
Wenn Ihr schon beim FOH gewesen seid: Hat denn der auch seine Tech2 bemüht? Wenn ja, was hat die Tech2 zu den anderen Schaltern (Kupplung und Lenkradhebel) gesagt?
Hintergrund (von einem Schrauber, der auch 'ne Ewigkeit getüftelt hat und mich dann mal ein wenig aufgeklärt hat): Opel hat - auch bei den höheren Motoren - nicht in alle Fahrzeuge den vollständigen Kabelbaum eingebaut, d.h. es gibt Modelle mit "fast" Vollausstattung, die nicht alle Kabel für den Tempomaten liegen haben. Auch 2,5 V und MV6.
Die Steuergeräte für den Tempomaten im Omega B lassen sich - so meine Auskunft von der Hotline, 3 Technikern von verschiedenen FOH's und dem netten Schrauber - allesamt nicht "programmieren" im Sinne von Freischalten. Die Steuergeräte sind sogar von 2.0 16 zu 2.5 V6 und zu MV6 kompatibel, sofern der entsprechende Gaszug eingesetzt wird. Das "Feintuning", also die richtige Einstellung des Steuergeräts zum Leerlauf kann man sowohl an der oberen Befestigung an der Ansaugbrücke als auch (irgendwie) an dem Anschluß Gaszug/Steuergerät vornehmen, da der Gaszug ein Bowdenzug ist.
Die Unterschiede bei den Steuergeräten - so die FOH-Techniker - liegen wohl eher in den unterschiedlichen Belegungen der Kontakte. Ich habe mir die Schaltpläne für die Mj.'s bis '00 und ab '00 (Facelift) angesehen, und konnte - selbst als absoluter Nicht-Elektriker - die unterschiedliche Belegung erkennen.
Der Lenkradschalter hat innen ziemlich filigrane Kontakte, d.h. die Kontaktfläche an den Schaltern im Hebel sind winzig. Wenn die Kontakte auch nur ein wenig beschlagen sind, könnte es da schon Probleme geben.
Ich habe letzten Sommer auch da gesessen, alles schön sauber eingebaut, die Schalter an Kupplung und Bremse eingebaut und den Lenkradhebel ... und der Tempomat funzte nicht. Ich weiß nicht, wieviele Stunden ich in diesem und anderen Foren verbracht habe, wieviele Fachleute - echte und welche, die meinten, sie wären's - ich gefragt hatte. Und wie oft ich alles wieder und wieder überprüft hatte. Und dann bekam ich den Hinweis mit dem einen Kontakt am Steuergerät und dem Zündungsplus. Ich hatte schon fast wieder alles ausgebaut ... und dann funzte es plötzlich.
Will sagen: Nicht aufgeben, die Tücke steckt meist im Detail.
also ich habe 4 kontakte am bremslichtschalter.....auch der blinkerhebel schien in ordnung sagten sie...allerdings sagten sie auch das der kupplungsschalter defekt seie, nur den hatte ich ja am tag zuvor neu gekauft vom FOH. trotzalledem hatte ich auch mal die kontakte vom kupplungsschalter überbrückt.( ist ja im prinzip dasselbe) und trotzdem ging er nicht. nu hab ich den tempomat wieder verkauft und hoffe auf einen mit ner anderen teilenummer. alles bei ebay angebotene hat die teilenummer 25141616, warum auch immer....
@snuggels2002
Zitat:
Deshalb erkläre mir doch bitte, weshalb der Techniker vom FOH so falsch liegt, aber laß den Oberlehrer zuhause, ok?
Der Techniker liegt nicht ganz falsch.. vorweg.
Nu bin ich aber etwas zwiegespalten bei der Frage, ob ich "Oberlehrerhaft" mit der Schaltalgebra und den Bool'schen Schaltgliedern beginnen soll.
Erstmal hab ich meinen Tempomaten noch nicht auseinandergehabt und würd schon gar nicht mit irgendwelchen Umbauten beginnen, wenn ich die Funktionsweise nicht voll erfasst habe.
Aber ich versuche es einmal zu erklären:
Es gibt sogenannte Schaltglieder, die logische Zustände miteinander verknüpfen. Beispiele sind Und - Gatter und Nicht - Und - Gatter, im englischen kurz AND und NAND - Gatter genannt. Es gibt auch weitere logische Verknüpfungen, OR oder NOR Gatter seien hier noch erwähnt, aber zunächst nehmen wir nur die UND Gatter als Beispiel.
Diese Gatter (sind eigentlich nix anderes als elektr. Schalter, die mehrere EINGÄNGE haben, die logische Zustände erfassen).
Dies Gatter arbeiten mit sogenannten LOW und HIGH Pegeln, die nix weiter als die Anwesenheit einer bestimmten Spannung überprüfen. Wenn ich jetzt an einem Eingang eines solchen Gatters (der im übrigen mindestens 2 Eingänge haben muss, einen sagen wir mal 12 V Impuls anlege.. kommt beispielsweise der Befehl "Tempomat gesetzt>elektrische Parameter der verschiedenen Sensoren speichern... und Ist-Parameter an den Speicher angleichen. Dies geschieht aber nur dann, wenn gleichzeitig an weiteren Eingängen, wie beispielsweise dem Bremslichtschalter kein 12 V Signal anliegt und auch kein Rückstellsignal als 3ter geprüfter Eingang vorliegt (logische UND - Verknüpfung mit 3 Eingängen !).
D.h. wenn Tempomatschaltereingang +12 und Bremslichtschaltereingang gleichzeitig auf 0 V und auch kein weiterer Sensor auf einem Eingang zu dem Zeitpunkt ein HIGH - SIGNAL meldet, wird der Tempomat gesetzt und die weitere Elektronik des Steuergerätes übernimmt die Aufgaben.
Dazu gehört auch die Aufgabe, die Eingänge, die bei Setzen des Tempomaten quasi solange auf den Pegeln zu halten, der bei setzen des Tempomaten galt, bis ein "Rückstellsignal" kommt.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, das es sich bei den uns erreichbaren Bedieneinheiten nicht um Schalter handelt, sondern um sogenannte Taster. Ein Schalter würde ein "Dauersignal" schalten! Ich bleibe aber der "Einfachheit -halber" bei dieser Sprachregelung "Schalter".
Nun treten wir mal in die Bremse.. was passiert?
Die Bedingung 12 V (oder besser ein kurzer Impuls von 12 V und das zeitgleiche Abfragen des Zustands des Bremslichtschalter) und Bremslichtschalter hatten vorher ja 0 Volt ergeben.. trifft beim Treten in die Bremse nicht mehr zu, da von dort ja jetzt statt der 0 Volt ein + 12 V. Pegel signalisiert wurde... Folge ist ----> der Vorgang Tempomatsteuergerät regelt, wird gelöscht !!
Den kurzen Impuls erzeugt dann ja die Leitung, die auch zu den Bremslichtern führt bei Betätigung. Auch der Rücksteller am Tempomathebel selbst dürfte ebenfalls nur diesen kurzen Impuls liefern. So kann ich mit 2 Adern am Hebel und mehreren weiteren Schaltern im Ganzen Wagen die Rückstellung vornehmen. Wenn ich den Eingang des Gatters, der für die Rückstellung zuständig ist, könnte ich vermutlich auch mit dem Einschalten des Radios den Tempomaten rücksetzen.. aber das gehört hier nicht her... 😁
Und nun nochmal : Dadurch, das lediglich ein am Bremslichtschalter erzeugtes Signal für die Rückstellung des Tempomaten "angezapft" wird um den Impuls für die Rückstellung (oder Ausschaltung) ist Deiner oder der Rückschluss des FOH technikus blödsinn. Ein defektes Leuchtmittel würde nie die besagten Folgen haben, da die 12 Volt oder auch 6 Volt (weiß grad nicht welche Spannungen da laufen, ist auch egal, weil es nur um den Impuls geht) ja auch bei defektem Leuchtmittel an die Lampe geschickt werden.
Sorry bitte aber da hat sich mir bei diesem Rückschluss einfach nur das Nackenfell aufgestellt.
Hoffe dieser kurze Trip in die Boolsche Algebra war verständlich.
Für alle die das Thema interessiert, kann in Google ja mal nach diesem Schlagwort gesucht werden... ist informativ und hilft beim Verständnis dessen, was elektronische Schalter in heutigen Fahrzeugen machen.
Dies sollte nur ein kleiner, hoffentlich nicht "Oberlehrerhafter" Hinweis sein. Aus den besagten Gründen bleibe ich aber dabei, das der gezogene Rückschluss einfacher Quatsch ist.
Der Bremslichtschalter liefert eben nur den kurzen "Rückstellimpuls" an die "Löschleitung" des Steuergerätes und überwacht nicht, ob die Lampe nun funktioniert oder nicht...
Zudem wollte ich noch erwähnen, das ich eben ne Automatik habe, wo ich mit irgendwelchen "Kupplungsschaltern" direkt nix zu tun hab.
Gruß
Henry
nichtfunktionierender Kupplungsschalter
->Der korrekt montierte Kupplungsschalter ist VOR der Programmierung durch Tech 2 ohne Funktion; erst nach der Programmierung der Tempomatfunktion im Steuergerät wird er bei Betätigung mit Tech 2 auf korrekte Funktion kontrollierbar.
aus:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Das heisst: Bei der Kontrolle mit Tech2 sagte der FOH:
"Das funktioniert nicht, der muß wohl falsch eingebaut sein, oder die Verkabelung fehlt."
Auf mein Drängen hat er dann mit Tech2 doch den Tempomat im Motor-Steuergerät programmiert. Dann noch mal gedrängelt und die Diagnose mit Tech2 brachte: Kupplungsschalter funktioniert!
Nicht aufgeben Jungs und Bastler-Innen!
Der Kupplungsschalter hat auch noch eine Sperre gehabt (farbige 3/4 Plastikröhre), die beim Einbau hilft (den Taster blockiert) und dann entfernt werden muß (steht nirgends geschrieben...) damit der Schalter/Taster funktioniert.
(M.E. benötigt das Steuergerät IMMER einen vierpoligen Schalter am Bremspedal, der auch mit 4 Drähten belegt sein muss...)
Gruss, OMIPETE