Omega B - Tempomat nachrüsten
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
303 Antworten
Würdest Du so nett sein und erst mal in der FAQ und mit der Suche nach Tempomat und Nachrüstung suchen?
Die Fragen die dann noch offen bleiben, beantworten wir Dir dann gerne.
Das Thema ist hier schon sehr oft durchgekaut worden.
Holla!
Auch ich habe eine Frage zum ausführlichen Thema Tempomat. Ich habe zwar mittlerweile alles durchgelesen, aber diese eine Frage wurde so explizit noch nicht beantwortet.
MUSS der Kupplungsschalter verbaut sein, damit sich überhaupt etwas rührt bzw. der Tempomat nicht blockiert wird oder sollte der Tempomat generell (nur zum Testen, nicht als Dauerlösung) auch ohne den Kupplungsschalter funktionieren?
Danke!
Li
Der Kupplungsschalter ist ein Öffner, muss also gebrückt oder eingebaut werden.
Eigentlich wird er nicht gebraucht, bevor der Wagen hochjault, hat man eigentlich geschaltet.
Billig ist das Schwein ja och nich 😁
Ich hätte meinen auch weglassen sollen, is ja auch ne halsbrecherische Fummelei da unten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Ich hätte meinen auch weglassen sollen, is ja auch ne halsbrecherische Fummelei da unten. 😁
Wieso??? Hast du ihn dir gebrochen??? 😁😁😁
Ähnliche Themen
DEN nun grade nicht, aber mindestens 12 Finger!
Ausserdem ist mir das Mistding bestimmt 3mal ins Gesicht gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Ausserdem ist mir das Mistding bestimmt 3mal ins Gesicht gefallen.
Ich wusste es doch......irgendwo her mußte die krumme Nase ja kommen 😁😁😁😁
*binirgendwoinafrika*
Guten Morgen zusammen!
Zuerst mal vielen Dank Euch allen die hier schon ihre Erfahrungen und Tipps geschreiben haben.
Ich habe mir bei Ebay für 12,99€ einen Blinkerhebel mit Tempomat ersteigert. Der Einbau war in 10 Minuten erledigt. AM Montag war ich beim Opelhändler und habe Ihn für 38€ freischalten lassen.
Klasse Sache, bin sehr froh das ich nun wieder einen habe.
Viele Grüße,
Peter
Ich hol den Fred hier mal wieder raus, kann bestimmt keiner mehr hören, aber ich muß einfach mal fragen (hab jetzt schon bestimmt eine Stunde hier gelesen zu dem Thema).
Ich habe einen 2,2 ltr omega 16V Bj. 2000, Limo, Modell Sport
E-Gas, Schalter.
Blinkerhebel wurde nachgerüstet ebenso der Kupplungsschalter.
Dann zum Foh zum freischalten, dieser hat sich redlich bemüht aber ohne Ergebnis (ca. 1 Stunde)
Tech2 konnte er richtig bedienen und wußte was er macht.
Er sagte ich solle mal im Netz nachfragen ob denn noch jemand Rat weiß???
Ich frag dann einfach mal nach, das Steuergerät hat zwar den tempomat drin schaltet ihn aber irgendwie nicht frei (sieht man ja im Tech), könnte es sein das dies alles vom Steuergerät abhängig ist?
Was hat es mit dem Bremslichtschalter auf sich? Muß ich da einen bestimmten haben???
Hilfe wäre nett
Danke
Lutz
Der hat den ganz normalen Bedienschalter, den die Seilservo´s auch haben, also Vierdraht Version.
Nur der Bremslichtschalter wird vermutlich des Übels Wurzel sein.
Ist der Vierpolig?
Nicht der Anschlußstecker, sondern der Schalter darunter.
Also ich hab in meinem 2,2er auch Tempomat nachgerüstet. Die Bremslicht und Kupplungsschalter sollen angeblich beim Facer alle für Tempomat vorbereitet sein. Bei mir wars nur Hebel rein, ab zum FOH zum freischalten und 40,- bezahlen.
Ich hatte vor dem 2,5 er DTi auch den 2,2 Bj 2000 , dort war alles vorhanden !
Bei eBay habe ich dann einen Tempomat Hebel für 15 Euro ersteigert und eingebaut !
Der Opel Meister hat mir den in 5 Minuten mit Tech 2 freigeschaltet , Kostenlos !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe aber freiwillig 20 Euro in die Trinkgeldkasse geworfen !
Übrings kontrolliert das Tech 2 selber ob die Schalter vorhanden sind !
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Also ich hab in meinem 2,2er auch Tempomat nachgerüstet. Die Bremslicht und Kupplungsschalter sollen angeblich beim Facer alle für Tempomat vorbereitet sein.
Meiner ist ja ein Facer und ich hatte kein Kupplungsschalter verbaut! Ich werde morgen mal dem Bremslichtschalter auf den Grund gehen, vielleicht ergibt sich ja da etwas.
Danke schon mal für die Antworten!
Ich würde auch sehr gerne einen Tempomaten haben, habe mich auch schon reingelesen, aber ich brauche auch noch dieses Steuergerät mit Bowdenzug. Das macht die Sache schon schwerer.
Habe soeben den Bremslichtschalter mal untersucht.
Er hat am Stecker 4 Zuleitungen, und nach Abziehen des Steckers sehe ich am Schalter je 2 gegenüberliegende Pins in silber und bronzefarben (also 4 Stecker)!!
Scheint also daran auch nicht zu liegen :-(