Omega B - Tempomat nachrüsten
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da die Frage immer mal wieder auftaucht, versuch ich mal eine FAQ zu dem Thema loszuwerden.
Die nachrüstung eines Tempomates ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Als erstes gilt es zu klären, ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt. Im Falle eines Diesels ist die Sache relativ einfach. Hier gilt es zu prüfen, ob an der Lenksäule unter der Verkleidung in unmittelbarer Nähe des Blinkerhebels ein Kabel mit ZWEI Adern (für den 2,5 TD) bzw VIER Adern (für den Rest) liegt. Hierfür müssen an der Frontseite hinter dem Lenkrad zwei Kreuzschlitzschrauben und an der Unterseite drei Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Danach kann die Verkleidung entnommen werden. Das fragliche Kabel kann manchmal an der Unterseite der Lenksäule etwas versteckt liegen, also nicht gleich aufgeben, wenn es Euch nicht sofort in die Hände fällt. Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro. Lasst Euch nicht vom Ersatzteilmenschen beim FOH verunsichern, der wird regelmässig sagen, dass es mit dem Tausch des Blinkerhebels nicht getan ist. Das ist falsch! Zum Tausch einfach wie oben die Verkleidung entfernen, am Schalter an der Ober- und Unterseite die Hebel reindrücken und den Hebel aus der Fassung rausziehen. Dann den Multistecker am Hebel abziehen, auf den neuen Hebel aufstecken und das zusätzliche Kabel mit dem vorher gesuchten Kabel an der Lenksäule verbinden. Das wars beim Diesel! Der Diesel hat standardmässig das e-Gas eingebaut, da die Pedalstellung eine Messgrösse für die Motorsteuerung ist. Auch Bremslicht- oder Kupplungsschalter müssen nicht verändert bzw. nachgerüstet werden. Es ist auch keine Änderung oder Freischaltung am Steuergerät erforderlich.
Beim Benziner kommt zur Suche nach dem kleinen Kabel noch der Blick an das Brems- bzw Kupplungspedal dazu. Es ist zwingend erforderlich, dass an der Kupplung ein Kupplungsschalter für den Geschwindigkeitsregler vorhanden ist. Ist er das nicht, kann der Schalter ebenfalls nachgerüstet werden. Es gibt beim FOH für ALLE Motorisierungen einen Kupplungsschalter.
Der Bremslichtschalter muss mit einem Kabel mit VIER Adern angeschlossen sein. Hat er nur 2 Anschlüsse, muss er getauscht werden. Ob das Kabel immer vier Adern hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Als nächstes muss ein Steuergerät mit Bowdenzug am Gaszug installiert sein. Ist auch das vorhanden, sieht es für die Nachrüstung des Tempomaten gut aus.
Nach Tausch der o.g. Komponenten bzw, des Blinkerhebels (der beim Benziner immer an dem kleinen Zusatzstecker VIER Kontakte hat) muss noch der FOH aufgesucht und die GRA freigeschaltet werden. Das geht über das TECH 2 und ist je nach FOH kostenlos oder auch nicht.
Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Jackson5
303 Antworten
hallo,
naja, hast auch recht, aber er schriebt ja: "
Anschluß am 4pol Stecker", also sollte es passen... Ich muss meinen Omega mal untersuchen, aber irgendwie waren es nur 3 drähte..ich schaue heute nochmal nach!
Vielen Dank für alles
bei mir war es so das es für mein model laut pc 2 hebel gibt und der foh genau den falschen bestellt hatte und diesen natürlich nicht zurück nehmen wollt.
nach langem hin und her hatte ich einen foh gefunden der zufällig einen hebel rumliegen hatte ich durfte ihn kostenlos zum tetsten mitnehmen. er passte am ende war es einer vom Zafira ......
Gruß
Nachdem ich diesen FAQ Tread durchgelesen habe, habe ich auch bei mir den Tempomat nachgerüstet. Ich habe nen 10/98 mit nem X20xev.
Fahrgestellnummer ab X, also nach den Betriebsferien. Schalter.
Hier kurz meine Erfahrung:
Tempomatsteuergerät bei Ebay gakauft für 49€. Dies stammte aus einem MV6 Bj. 99. Teile Nummer 25315546 mit dem kurzen Bowdenzug.
Kupplungsschalter und 4 Pol. Bremslichtschlter habe ich bei meinem FOH bekommen. Beide zusammen für 44€.
Den Lenkstockhebel habe ich ich ebenfalls bei Ebäää gekäuft und hat mich 23 Euro gekostet.
Nach dem einbau funktionierte alles auf anhieb ohne Prbleme.
Auch das Problem mit dem Brücken eines Pin´s, wie hier erwähnt worden ist brauchte ich nicht machen obwohl auch bei mir hier kein Kabel angeschlossen ist.
Wieso weshalb warum.... keine Ahnung.
Ich denke das hier wirklich die unterschiede zwischen den Baujahren und den entsprechenden Steuergeräten liegt.
Ich wollte euch auch mitteilen wie es bei mir gelaufen ist, und wenn jemand ein gleiches FZ. hat wie ich, weiß er worauf er achten muss.
LG
Alex
So jetzt möchte ich mal meinen Senf dazugeben. Habe bei unserem V6 nur ein Lenkstockhebel,das Steuergerät sowie einen Kupplungsschalter verbaut.Bremslichtschalter war nur ein "2-poliger" verbaut.
Und was soll ich sagen: Er geht!! Ohne Brücken oder Kauf eines 4-poligen Schalters!!
Das wollte ich jetzt mal loswerden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Je nach Motorisierung wird dann der entsprechende Blinkerhebel beim FOH bestellt, Kosten etwa 55 Euro.
Jackson5
Also mein FOH hatte mir nen Preis von 75€ genannt:-( LOL
Hallo habe mir jetzt (fast)alle Beträge zum Thema Tempomat nachrüsten die es hier gibt durchgelesen,
da ich was Autos angeht aber ein ziemlicher Laie bin dennoch unsicher....
Ich nenne Stolz seit Mittwoch dieser Woche einen Omega 2,6 Automatik mein Eigen ;-)
Leider verfügt er noch nicht über einen Tempomaten.
Das gute Stück ist Bj 2001 95000 km gelaufen und hat die Motorkennung Y26SE/08575960
Er hat wenn ich es richtig verstanden schon ein E gas.
Würde es in diesem Fall ausreichen bei einen Foh nur den entsprechenden Hebel zu kaufen und ihn evtl
Freischalten zu lassen?
Bedanke mich jetzt schon mal für hilfreiche Antworten seitens der Fachleute in diesem Forum.
Oliver aus HH
Also ich bin mittlerweile schwer irritiert 😁
Habe jetzt den Thread die FAQ zum vectra B u.s.w durchgelesen doch noch immer nicht ganz geschnallt wie das nu geht.
Habe en Omega B 2,5v6 X25XE Bj.99 AUTOMATIK was muss ich nun beachten? bzw was brauche ich alles um den tempomat umzurüsten?
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar da es für den Omi ja leider keine direkte Anleitung gibt ;-)
Wäre vielleicht super von jemandem der hier richtig plan davon hat so ne bibilderte Anleitung zu erstellen.
Wenn mir das einer gut erklärt würde ich vielleicht auch eine machen 😁
So nun hoffe ich auf viele Antworten bzw ne super Erklärung.
P.S: Die Kosten wären auch schön zu wissen
Danke euch im voraus
mfg
Bjoern aus DU
🙂Also, welche Teile Du benötigst ist eigentlich nicht schwer zu beantworten... eine bebilderte Anleitung kann ich ggfs nachreichen, hab ich grad nicht an dem zzt benutzten Compi greifbar...
Folgende Teile werden benötigt :
1. Tempomatsteuergerät + Bowdenzug (aus nem 2.5 V6 oder 3.0 V6 (MV6) )
2. Blinkerhebel mit Steuertasten für den Tempomat (dito)
Als Automatikfahrer entfällt ja der Kupplungsschalter schonmal, also getrost vergessen.
wenn der Einbau abgeschlossen ist, und der Tempomat dann beim 1. Test nicht gleich funktioniert, .... don´t panic ! kann es notwendig sein, auch noch
3. Bremslichtschalter 4 polig
nachzurüsten... bzw gg den vorhandenen 2 poligen auszutauschen. Dazu gibt es unterschiedliche Erfahrungen, bei meinen 3 durchgeführten Nachrüstungen war es nie notwendig diesen auszutauschen... bei anderen (angeblich) schon.
Ebenso haben einige (angeblich) den Tempomat beim FOH mittels Tech II freischalten lassen müssen, das habe ich selbst nicht erlebt, scheint auch nur in Ausnahmefällen so zu sein... also nur mal im Hinterkopf behalten für alle Fälle.
Kosten ? Beim FOH in jedem Fall zu teuer... In der Bucht (IHBÄH) schwimmt sowas schon mal als "Set" vorbei, ich hab seinerzeit 65 EUR komplett bezahlt, (Kupplungsschalter um die 15-20 EUR) wenn ich mich recht erinnere.
EDIT : Dank Abkackwrackprämie stehen aber mittlerweile auf jedem Schrottplatz Omis rum... da kann man fündig werden, und mit etwas Verhandlungsgeschick auch nen guten Kurs aushandeln... Oder... hier schlachtet jemand...
Die Um- bz. Aufrüstung ist mit etwas Geschick in ca. 30-45 Min. erledigt. Wie man vorgeht ?
1. Teil, Motorraum
1. Tempomatservo an den vorgesehenen 3 Befestigungen, bestehend aus Stehbolzen ansetzen und festschrauben... der "AnkerplatZ" ist im Motorraum, Beifahrerseite am Dom vorgesehen, etwas tiefer, also etwa Kniescheibenhöhe 😁 (erkennbar an o.g. 3 Befestigungsbolzen).
2. Der Bowdenzug wird am Original-Gaszughalter durchgeführt und eingeclipst (befindet sich Beifahrerseitig an der Ansaugbrücke)
3. Der eigentliche Drahtseilzug mit Ring am ende wird am Gaszughebel mit angebracht, nachdem zuvor der normale Gaszug abgenommen wurde (Ebenfalls Ansaugbrücke)
4. Nach aufschieben des Tempomatbowdenzuges bzw Drahtzuges, den normalen Gaszug wieder anbauen, dazu auf den Kugelkopf stecken und mittels dem zum Ausbau entfernten Metallclip wieder sichern (hört sich komplizierter an als es ist).
5. Dann kann der Tempomat-Gaszug eingestellt werden, dazu befindet sich am Bowdenzug ungefähr mittig ein Clip der gelöst werden muss, der Zug wird vorgepannt und mittels umlegen des "Clip" wieder arretiert... (nicht zu stramm, da dieser sonst automatisch "Gas" gibt... nur so weit vorspannen bis man merkt das der Gashebel beginnt sich zu bewegen... eine unkonventionelle Methode das Standgas zu erhöhen 😕🙄) am Servo ist der Anschlussstecker aufzustecken (befindet sich irgendwo in unmittelbarer nähe der Befestigung des Tempomatservo).
Im Motorraum ist danach alles erledigt !
2. Teil, Innenraum
6. Obere und untere Lenksäulenabdeckung abschrauben und entfernen, dazu Lenkrad einmal links quer drehen, Adeckkappe von Schraube abnehmen, Kreuzschraube ausschrauben, dann Lenkrad rechts quer drehen, gleiche Prozedur... untere Abdeckung ist mit weiteren ... glaube 3 Schrauben unterhalb angeschraubt.
7. Blinkerhebel abclipsen, Stecker ab, dann einen freien 4 poligen, kleinen Stecker suchen der sich dort irgendwo befinden muss... neuen Blinkerhebel Stecker dran, ebenso wie den 2. kleinen Stecker, Hebel einrasten, fertig !
8. Lenksäulenverkleidung anbauen wie unter 3. beschrieben.... natürlich umgekehrte Reihenfolge
(Folgender Punkt nur der vollständigkeit halber für Schalterfahrer 🙂
9. Abdeckung unter Armaturenbrett entfernen um Pedale frei zu bekommen, am Kupplungspedal entlang nach oben sehen, dort ist eine Aussparung im Blech, hier wird der Kupplungsschalter eingeclipst, und mit dem roten Scherungsring arretiert (lautes knacken beim ordnungsgemäßen einrasten), der Stecker befindet sich irgendwo in unmittelbarer nähe, nur noch suchen und einstecken...
Tip : Man kommt besser heran wenn man den Sicherungskasten losschraubt, beiseite bringt, und dort durchfingert um den Schalter einzustecken...
3. Teil, Funktionstest
6. Funktionstest mittels Probefahrt... der Tempomat muss sich ab ca. 30 km/h einschalten lassen...
Vor der Fahrt erstmal Funktionen des Blinkerhebels durchkontrollieren !
6.1. Auf min. 30-40 km/h beschleunigen, Taste "I" drücken, momentane Geschwindigkeit muss gehalten werden = Check ok
kurzes Tippen = zuwachs der Geschwindigkeit um je 2 km/h, lange drücken, Beschleunigt solange gedrückt wird = Check ok
6.2. Taste "R" kurzes Tippen = abnahme der Geschwindigkeit um je 2 km/h, lange drücken, Reduktion solange gedrückt wird = Check ok
6.3. Taste "O" schaltet den Tempomat ab = Check ok
6.4. Bremse betätigen muss Tempomat unverzüglich abschalten = Check ok
6.5. Beim Gangwechsel (nur Schaltfahrzeug ! ) muss Tempomat unverzüglich abschalten = Check ok
ACHTUNG : Bei Beschleunigen mittels Gaspedal deaktiviert der Tempomat nicht, sondern hält nach loslassen des Gaspedals weiterhin die zuvor vorgegebene Geschwindigkeit... kann brenzlig werden wenn man es noch nicht gewohnt ist 😉
Nach dem Beschleunigen kann die "neue" Geschwindigkeit durch drücken der Taste "I" direkt als Tempomatgeschwindigkeit festgesetzt werden...
Probefahrt nicht erfolgreich ? Geht nicht ?
1. Anschluss Tempomatservo nochmal checken, richtiger Sitz des Systemsteckers
2. Anschluss Blinkerhebel nochmal checken
3. Anschluss und korrekten Sitz Kupplungsschalter nochmal checken (nur Schaltfahrzeug)
4. wenn 1. bis 3. erfolglos bzw ohne Befund, 4pol Bremslichtschalter besorgen und vorhandenen ersetzen
4.1. Abdeckung unter Armaturenbrett entfernen um Pedale frei zu bekommen, am Bremspedal entlang nach oben sehen, dort ist in eine Aussparung im Blech ein Schalter mit 2 o. 4 Kabeln am Stecker eingeclipst, diesen entfernen und gegen den neuen ersetzen.
4.2 Dann Abdeckung wieder befestigen...
5. Erneute Probefahrt.
Erst wenn es jetzt immer noch nicht geht, nochmal die saubere Ausführung aller Arbeiten kontrollieren, ggfs dann doch zum FOH fahren, nach Freischaltung fragen, ggfs. Diagnose am Tempomatservo durchführen lassen (ja, er ist Diagnosefähig !)
WENN alles geklappt hat... viel Spaß beim entspannten Cruisen & Sprit sparen !
ODER ... mal auf nen Sonntagsausflug in die schöne Eifel kommen, samt aller benötigter Teile, dann gibts Schützenhilfe, und zwar Live 🙂 und Kostenfrei ... von einer ausreichenden Versorgung mit Grillgut abgesehen 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
.......... 6.5. Gangwechsel (auch Automatik) muss Tempomat unverzüglich abschalten = Check ok
Sorry Danny, aber hier muß ich Dir widersprechen - bei AT-Fahrzeugen schaltet der Tempomat beim Gangwechsel (weder hinauf noch herab) nicht aus.
Nur die Bremse oder der Schalter schalten den Tempomat aus.
Doch, eine Möglichkeit, die aber nicht empfehlenswert ist, gibt es noch - Wählhebelstellung auf Leerlauf.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Sorry Danny, aber hier muß ich Dir widersprechen - bei AT-Fahrzeugen schaltet der Tempomat beim Gangwechsel (weder hinauf noch herab) nicht aus.Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
.......... 6.5. Gangwechsel (auch Automatik) muss Tempomat unverzüglich abschalten = Check okNur die Bremse oder der Schalter schalten den Tempomat aus.
Doch, eine Möglichkeit, die aber nicht empfehlenswert ist, gibt es noch - Wählhebelstellung auf Leerlauf.
LG robert
Hossa, sollte mich meine Erinnerung so täuschen ??? Ich hätte schwören können, das, wenn ich manuell schalte, also von D auf 1 oder 2, das der Tempomat dann abschaltet ??!! 😕
Okay, ich nehme es an und behaupte ab sofort das Gegenteil, danke für den Hinweis.
Ändere meine Ausführungen direkt ab !
@danny
um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen:
Bei meinem jetzigen kann man auch händisch hinauf und hunterschalten ohne dass der Tempomat ausschaltet. (Y25DT mit 5L40E) Ausnahme - Leerlauf.
Beim meinem vorigen (X25XE mit AR25) hat beim (automatischen) Schalten der Tempomat nicht ausgeschaltet. Ausnahme - Leerlauf
Ob er beim händischen Schalten ausgeschaltet hat ? - ich kanns nicht mehr sagen (Alzheimer schau oba = herab)
Viellecht kann Kurt hier Klarheit hineinbringen.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@danny
um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen:Bei meinem jetzigen kann man auch händisch hinauf und hunterschalten ohne dass der Tempomat ausschaltet. (Y25DT mit 5L40E) Ausnahme - Leerlauf.
Beim meinem vorigen (X25XE mit AR25) hat beim (automatischen) Schalten der Tempomat nicht ausgeschaltet. Ausnahme - Leerlauf
Ob er beim händischen Schalten ausgeschaltet hat ? - ich kanns nicht mehr sagen (Alzheimer schau oba = herab)Viellecht kann Kurt hier Klarheit hineinbringen.
LG robert
Ich habe bis dato nur an einem einzigen Opamatik V6 umgerüstet, die anderen waren Schaltfahrzeuge... und war der Meinung das ich damals Check inkl. schalten durchgeführt hätte, würde aber nicht die Hand dafür ins Feuer legen wollen... da ich von 3 auf 1 Omi reduziert hab, der Opamatik V6 ist auch weg, kann ich das nicht mehr verifizieren... ist ja aber auch nicht dramatisch, wär halt nur interessant.
Hi
Also erstmal klasse für deine super gelungene Anleitung @ danny 😁
So da muss ich hier mal bei uns schauen wo ich die Teile alle so her kriege.haben ja genug Schrottis her oder halt de Bucht.
Nun meine Frage der Bowdenzug wird also nicht mit in den innenraum gezogen sondern einfach nur an der servo installiert richtig?
Na ja mal sehen ich werde mal in nächster Zeit mich damit beschäftigen bzw die Teile besorgen und es einfach mal testen. Obwohl dein Angebot von der Eifel ist auch nicht schlecht, aber denke kriege das schon hin hört sich ja nicht so schwer an und ist ja nicht mein erstes Auto wo ich dranne schraub habe ja noch ein Ascona A und en Manta A leider aber im mom defekt. wenig zeit durch Job.
So danke erstmal wenn noch was ist melde ich mich
mfg
Bjoern aus DU
Um auf das vorherige hin und her noch mal einzugehen.
Der Tempomatservo bekommt von der Schaltstellung des Wählhebels und deren Änderung nichts mit.
Einzig -wie schon richtig bemerkt- bei Leerlauf (und natürlich P -aber wer macht das während der Fahrt-) schaltet er ab.
Und Rückwärts habe ich es noch nicht ausprobiert. (hier in Berlin ist zu viel Verkehr)
EDIT:
Hab nochmal den Wählhebelstellungsschalter genauer durchdacht.
Der dafür zuständige Kontakt "C" Kabelfarbe schwarz/gelb hat nur bei D,3,2,1 Kontakt.
Also geht auch Rückwärts nicht ! (brauch ich also nicht zu üben......)
Guten Abend zusammen.
Ich habe einen 94er Omega B mit einem X20SE Motor darin und Automatik. Kann mir jemand sagen, was ich alles im Vorfeld prüfen muss, um einen Tempomaten nachzurüsten? Im Motorraum hängt auf der Beifahrerseite auf der Höhe des Doms ein Stecker. Ich denke, der ist auch für den Tempomaten vorgesehen. Wo muss ich nun noch alles schauen und wie gehe ich beim Wechsel am Besten vor?