Omega B - Scheinwerfer: Warum ist die Lichtausbeute "eher mies"...

Opel Omega B

Servus Leut'z !

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ggf. der Temperatur-Erhöhung der Leuchtmittel in den Frontscheinwerfern (Fischaugen), wenn ich mal ein bisschen mehr Watt verbauen würde ?

Würde gern im Dunkeln mehr sehen... Die Einstellung stimmt und ist optimal ! (Jaaa, auch die Höhen-SW-Regulierung/Einstellung stimmt...)

Klar, die Reflektoren werden bei einem 98er nicht mehr die Besten sein, aber ein eventueller Umbau auf Xenon möchte ich nicht... Wäre zwar evtl. möglich, aber die Vorgaben bzw. gesetzlichen Auflagen sind mir eindeutig zu viel... Da würde ich auch mein Baby "verbasteln"...

So ! Jetzt Ihr !

Dsci0582
Beste Antwort im Thema

Die Hauptprobleme, bei mangelnder Lichtausbeute bei den Hella Halogen, sind eigentlich zwei Dinge.
Zum einen ist es wie schon beschrieben das Ozon-rissige Glas und zudem die geringe am Scheinwerfer anliegende Spannung.

Da nützen auch die teuren Nightbraker, und wie die Zauberlampen alle so heißen, eher wenig, wenn da nur bummelige 11-12V anliegen.
Hier sind recht viele wenig leitfreudige Übergangsstellen ursächlich, die alle sicher auch wieder instandgesetzt werden können, aber es ist eine Sau Arbeit alles in Top Form zu bringen.
Hier kann man einen kurzen, recht einfachen Weg nehmen.
Und zwar, indem man zwei, oder wenn man auch das Fernlicht tunen will, vier Relais, oder zwei Umschaltrelais nebst ein paar Leitungen benutzt, um die Spannung an den Lampen auf 14V zu liften.

Die Relais werden über 20A Sicherungen direkt an den B+ Pol der Lima angeschlossen und eine gesonderte dicke Masseleitung auch gleich am Lima Gehäuse befestigt. Damit hat man beide Spannungsfallen umgangen. Die Relais werden nun mit den bisherigen Leitungen die zum Scheinwerfer führten angesteuert und die Masseleitungen der Scheinwerfer werden mit der neuen Top Masse verbunden.
Danach hat man von den Lampen her (also gesetzeskonformen Lampen) nicht nur ein optimales Top Licht, sondern nebenbei auch noch das Bordsystem, die Schalter und Spannungsversorgungen zum Innenraum Strom mäßig entlastet.

Zum Thema Ozonrissig Scheinwerfer sind auch schon haufenweise Threads geschrieben worden.
Da gibt es nichts, was nicht ein guter Lackierer oder geübter Hobby-Bastler wieder für Jahrzehnte auf durchsichtigen Hochglanz bringen könnte.

Scheinwerfer Spannungsanhebung
123 weitere Antworten
123 Antworten

Wenn man auf xenon umrüstet dann kommt doch die el.leuchtweitenregulierung und waschdüsen stoßstange dazu?
War nur neugierig.
Bei meinem sind die Xenon original und voll ok.
Werde aber die Gläser demnächst mal polieren, da es langsam anfängt.

@ApAch3

hast ne PN.

Gruss
Stephan

@stesieg bei mir kam allerdings keine PN an :/

Musste die ja erstmal schreiben😁

Jetzt haste se.

Gruss
Stephan

Zitat:

@ApAch3 schrieb am 27. April 2015 um 12:13:32 Uhr:


@stesieg bei mir kam allerdings keine PN an :/
Ähnliche Themen

Hi,

möchte mir hier grad mal dran hängen, da doch einige mit Fachwissen hier mitlesen und schreiben.

Ich hatte vor meinem Omega einen Citroen, welcher die H7 Osram nightbreaker ultimate als Abblendlicht von mir verbaut bekommen hatte. Geniale Lichtausbeute und Helligkeit.
Danach hatte ich im gleichen Modell das selbige bei Frauchens Auto gemacht, Ergebnis: gelbe Teelichter.
Nochmal einen Satz H7 Osram nightbreaker ultimate bestellt, und siehe da, es werde sehr sehr hell.
Die Qualität schwankt arg, da muss es nicht immer der Scheinwerfer sein, der das Licht schluckt.

Beim Omega bin ich auch noch nicht richtig zufrieden mit der Lichtausbeute.
Habe die Xenon-Schweinwerfer ( wenig Steinschläge, noch helles Glas ) und die Nebler ( viel Steinschlag ) poliert und versiegelt. Sehen fast aus wie neu.
HB4 Osram nightbreaker ultimate für die Nebler ergeben auch nur sehr gelbes Teelicht, bin ich viel besser gewohnt.
Mit 8000K ( Superstar oder so ähnlich ), kommt zwar sehr helles Licht raus, aber die Ausleuchtung ist schwach.

Das Xenon hab ich umgerüstet auf Philips CM, wirkt schön hell, hat aber auch keine große Lichtstärke.
Beim Opelhändler habe ich dann die Leuchten einstellen lassen. Insgesamt also fast alles was Sinn macht versucht. Jetzt leuchtet das Fernlicht nicht mehr die Vogelnester von unten an, sondern ballert schön nach vorn. Mit den Philips Vision +xy ergibt das ein gutes, leicht gelbliches Fernlicht.
Sehr wenig Selbstblendung durch zu grelles Licht was reflektiert wird. Das passt erstmal.

Mit den H7 Osram nightbreaker ultimate als Abblendlicht im Citroen, hatte ich einen sehr hellen und weiten Kegel vorm Auto. Da kann ich beim Omega machen was ich will......da sind noch Lichtwelten dazwischen.

Noch jemand Tipp auf Lager, was den Neblern, und vorallem den Xenons noch auf die Sprünge helfen könnte? Der Opelhändler meinte, daß die neuen Streulinsen kein so gutes Licht mehr bringen wie die H7-Leuchten.....warum baut man dann so einen Quatsch. Mieses Licht durch Fortschritt oder was?

Gruß Cali

Bei den DE Scheinwerfern machen sich oft nur ein Millimeter große Unterschiede im Abstand des Leuchtfadens zur Linse unheimlich bemerkbar.
Der Brennpunkt wird nicht zu 100% erwischt und es ergibt sich daraus ein sehr hoher Streulichtanteil, der im Ergebnis auf der Straße dann meist auch Farblich ins Gelb abweicht.

Ich hatte da schon diverse Scheinwerfer, wo die Leuchtweite, mit dem ziehen oder Drücken am und auf das Leuchtmittel in der Fassung, eine deutliche Zunahme brachte. Oft ist auch nur ein milchiger Belag auf der Linse festgebrannt, oder nur lose vorhanden, der meist mit Wattestäbchen und Fensterreiniger vollständig entfernt werden kann. Die Linse ist bei den Hella Scheinwerfern aus Glas, ist also nicht empfindlich gegenüber Reinigungslösungen.

Danke für die Info.

Dann werde ich demnächst die Brenner wieder rausholen, und versuchen die Linsen von innen zu putzen.
Habe die original Hella verbaut, da dürfte ich nix falsch machen können.

Gibts bei den Xenons eigentlich noch eine Einbrennzeit?
Da ich nicht soviel in der Dunkelheit fahre, kommt das Xenon in der Woche höchstens 2h zum Einsatz,
wobei die Einzelfahrten ca. 15min dauern. Sollte ich es auch am Tag zusätzlich mal anmachen?

Habe das Gefühl, dass fahrerseitig das Licht punktuell heller wurde seit dem Einbau, und das Farbspiel zurück gegangen ist.
Auf der Beifahrerseite sieht es eher danach aus, dass das Xenon mehr Farben an den oberen Rändern zeigt, und das Licht eher flach und breit gestreut wird. Hier ist kein so kräftiger Lichtpunkt im Zentrum.
Kann das immer gut erkennen, da ich in der Tiefgarage auf eine weiße Wand zufahre, und dann beim Zurücksetzen in die Parkbucht wieder auf die weiße Nachbarswand leuchte.

Entweder ich stelle mir unter dieser Xenon-Generation einfach zuviele Vorteile gegenüber Halogenlampen vor,
oder es gibt zuviele Schwachpunkte, welche ich noch ausmerzen muss. Wäre nur blöd, wenn ich da was versuche zu verbessern ( oder nochmal Geld investiere ), wo einfach nichts zu verbessern ist.

Gruß Cali

Auch hier gilt es Qualität zu kaufen.
Leider gibt es auch Produktfälschungen die sowohl von der Lichtfarbe als auch maßlich nicht in Ordnung sind.

Ich habe Xenon SW bei allen Fahrzeugen und diese sogar als TF-Licht geschaltet und fahre mit allen Fahrzeugen schon seit Jahren so. Einen Brenner-Ausfall hatte ich persönlich bisher noch nie.
Nutze sie also ständig, denn Xenon Brenner halten in jedem Fall x mal länger, als die beste Halogen Lampe, auch unter den glücklichsten Umständen.
Das wäre eigentlich der einzige Grund auf Xenon umzurüsten. Ansonsten gibt sich (bei optimaler Betriebsspannung an den Leuchtmitteln) -von der Lichtausbeute her zum Halogen Licht- nicht soo sehr ein Unterschied daß sich der Aufand darum lohnen würde.

Bei allen Gedanken zu den Scheinwerfern mußt du dir vor Augen führen, diese DE Scheinwerfer entsprechen beim Omega B dem Entwicklungsstand von 1986, es ist also eine inzwischen fast dreißig Jahre alte Entwicklung.
Dem Stand der Technik können die also nicht Paroli bieten, wohl aber waren sie in ihrer Zeit gleichwertig oder eher sogar besser als die Scheinwerfer ihrer Klasse.

Laß dich aber nicht auf Experimente ein, einzig die Hella original Scheinwerfer sind und waren die einzigen die überhaupt vernünftiges Licht bringen.
Alle anderen aus dem Zubehör sind dagegen nur Teelichthalter mit einer extrem miesen Lichtausbeute.
Bist du dir (in dem Zusammenhang vielleicht auch ein Ansatz) sicher, daß deine Scheinwerfer überhaupt von Hella sind? (Steht auf dem Glas und auf einem Aufkleber auf der Rückseite)
Es gab, über den gesamten Bauzeitraum, übrigens fünf unterschiedliche Scheinwerfer Typen, für den Omega B.

Gm-hella-sw-typen-lhd

Kurt das ist aber ein Halogen-Scheinwerfer?

Ja, da bin ich mir sicher.
Sind noch die originalen Labels von Hella GM drauf.
Habe hier noch aus Schlachtern Reserve liegen, da werde ich mir die Linse in Ruhe von innen anschauen.

Die Philips CM habe ich gekauft, weil diese in den Foren am meisten als gut und angehnem im Licht genannt wurden. Die Farbtemperatur ist auch einwandfrei......es fehlen irgendwie nur ein paar Lumen im Vergleich zu den H7 aus den Citronens ( okay, die sind Bj 2010, also modernere Reflektoren ect. ).
War es halt lange gewöhnt, einen kräftigen und auch langen Lichtkegel vor mir auf der Straße zu haben.
Muß ich mich halt daran gewöhnen. Nur im Alter ist das eh mit den Augen so eine Sache ;-))

Ja, das ist der Punkt,...
Du kannst dreißig Jahre alte Technik nicht mit der heutigen vergleichen.

Logisch macht die Technik Fortschritte, wäre ja auch traurig wenn nicht. Und ein SW aus aktueller Produktion sollte immer deutlich besser sein als einer der vor fast 30 Jahren entwickelt worden ist.
Xenon ist aber, bei vergleichbarem Baujahr, deutlich besser in der Ausleuchtung als Halogen. Zwischen den Hallos meines 95er VFL und den Xenon meines 2000er FL liegen Welten. Man muss aber auch entsprechend hochwertige Leuchtmittel einbauen. Bei meinen sind immer Osram drin.

Einer meiner beiden FW hat Xenon und da ist die Lichtfarbe und die Helligkeit deutlich angestiegen, nachdem ich die über Relais, direkt über B+ und die Masse von der Lima geholt, versorgte.
Da lagen dann von der Helligkeit auch schon Welten dazwischen.

So deutlich heller empfinde ich Xenon gegenüber Halogen gar nicht.
Es ist ein Unterschied zu merken, aber meine alten Augen sehen bei keinem beider Systeme mehr oder weniger.

Wie gesagt, bei optimierter Xenon Stromversorgung.

Halogen-betriebsspannugsoptimierung

Die Lichtfarbe macht natürlich auch was aus. Allzu hohe Farbtemperatur halte ich nicht für gut. Sieht zwar optisch schick aus, ist aber Mist bei Nässe oder Nebel. Mit den Osram Night Breaker bin ich sehr zufrieden. Auch meine Frau wunderte sich über das helle Licht, verglichen mit den Hallos in ihrem Astra oder meinem alten Ommi.

Dein alter Omega hatte aber vermutlich Streuscheiben-Scheinwerfer und keine DE-Linsen-Scheinwerfer. Der Vergleich hinkt also extrem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen