Omega B - Scheinwerfer: Warum ist die Lichtausbeute "eher mies"...
Servus Leut'z !
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ggf. der Temperatur-Erhöhung der Leuchtmittel in den Frontscheinwerfern (Fischaugen), wenn ich mal ein bisschen mehr Watt verbauen würde ?
Würde gern im Dunkeln mehr sehen... Die Einstellung stimmt und ist optimal ! (Jaaa, auch die Höhen-SW-Regulierung/Einstellung stimmt...)
Klar, die Reflektoren werden bei einem 98er nicht mehr die Besten sein, aber ein eventueller Umbau auf Xenon möchte ich nicht... Wäre zwar evtl. möglich, aber die Vorgaben bzw. gesetzlichen Auflagen sind mir eindeutig zu viel... Da würde ich auch mein Baby "verbasteln"...
So ! Jetzt Ihr !
Beste Antwort im Thema
Die Hauptprobleme, bei mangelnder Lichtausbeute bei den Hella Halogen, sind eigentlich zwei Dinge.
Zum einen ist es wie schon beschrieben das Ozon-rissige Glas und zudem die geringe am Scheinwerfer anliegende Spannung.
Da nützen auch die teuren Nightbraker, und wie die Zauberlampen alle so heißen, eher wenig, wenn da nur bummelige 11-12V anliegen.
Hier sind recht viele wenig leitfreudige Übergangsstellen ursächlich, die alle sicher auch wieder instandgesetzt werden können, aber es ist eine Sau Arbeit alles in Top Form zu bringen.
Hier kann man einen kurzen, recht einfachen Weg nehmen.
Und zwar, indem man zwei, oder wenn man auch das Fernlicht tunen will, vier Relais, oder zwei Umschaltrelais nebst ein paar Leitungen benutzt, um die Spannung an den Lampen auf 14V zu liften.
Die Relais werden über 20A Sicherungen direkt an den B+ Pol der Lima angeschlossen und eine gesonderte dicke Masseleitung auch gleich am Lima Gehäuse befestigt. Damit hat man beide Spannungsfallen umgangen. Die Relais werden nun mit den bisherigen Leitungen die zum Scheinwerfer führten angesteuert und die Masseleitungen der Scheinwerfer werden mit der neuen Top Masse verbunden.
Danach hat man von den Lampen her (also gesetzeskonformen Lampen) nicht nur ein optimales Top Licht, sondern nebenbei auch noch das Bordsystem, die Schalter und Spannungsversorgungen zum Innenraum Strom mäßig entlastet.
Zum Thema Ozonrissig Scheinwerfer sind auch schon haufenweise Threads geschrieben worden.
Da gibt es nichts, was nicht ein guter Lackierer oder geübter Hobby-Bastler wieder für Jahrzehnte auf durchsichtigen Hochglanz bringen könnte.
123 Antworten
Hallo Kurt, habe meinen Ommi nach etlichen Tipps und Anleitungen von Dir und Anderen erstmal soweit erzogen das Laufkultur und Spritverbrauch mit dem übereinstimmen was ich vom Ommi kenne. ( insgesamt 14 Jahre MV 6 und 2,0 16 V, beides Caravan) Soweit alles OK. Jetzt kommt aber die dunklere Jahreszeit, also viel Scheinwerferbetrieb, deshalb auf Kleinanzeigen für ganz dünnes Geld zwei De Scheinis geschossen. Ja sind orgenol Hellas
Die famosen Kunstwerke von Remadami (Rene) letzten Freitag abgeholt und eingebaut, alles neu verklebt und gebacken, vorher gereinigt ist klar, und geschliffen, poliert, leicht angeschliffen und mit Colormatic 2K gelackert. Als krönenden Abschluß will ich jetzt noch die famose Relaisschaltung von Dir nachrüsten. Nun meine Frage: welche Kabelquerschnitte sollte ich sinnvoller Weise nehmen, und noch wichtiger welche Relais`s nehme ich am besten bzw muß ich nehmen wenn ich Abblend und Fernlicht pimpen möchte. Wo kaufen ? Conrad, Teile 24, oder.
Die zweite Frage, die mir am Herzen liegt: der berühmte Leerlaufsteller und sein Magnetventil? Darf dieses Magnetventil im demontierten Zustand klappern. Es ist ja von einem Schwingkern die Rede, ist das Klappern dieser Schwingkern. Was ich aus dem Hzg. - Sani. - Gasbereich kenne klappert nicht. Vielen Dank im voraus aus Spandau von einem sehr dankbaren Klaus aka. TwoStrokeFriz
1,5² oder 2² Leitungen verwenden.
Die Relais sind Standard Schließer Relais.
Schön macht es sich da, wenn sie eine Befestigungslasche haben mit der man sie dann irgendwo mit einer Schraube fixieren kann und noch toller ist es wenn sie eine integrierte Sicherung haben.
Die Regler aus dem Sanitär und Heizungsbereich sind gänzlich anders aufgebaut und haben eine völlig andere Regelungsart.
Die dürfen und sollen klappern.
Nimm den doch mal auseinander um die Funktion zu verstehen.
Er wird mit einer Rechteckspannung, deren Impuls-Pause Verhältnis geändert wird, betrieben.
Hallo!
Da ja bald wieder die finstere Jahreszeit ins Land zieht, will ich in meinem 97iger Xenon nachrüsten.
Mein Plan:
Originale Scheinwerferspritzerei hab ich bereits nachgerüstet
Originale Scheinis inkl. Steuergerät werde ich bei ebay ersteigern.
Originalen Lichtschalter ohne Rädchen für LWR werde ich bei ebay ersteigern.
LWR von Hella mit Ultraschall (ca.250€) möchte ich beim Fachhändler kaufen.
Bin ich somit im legalen Bereich .... oder?
Zitat:
@scotch2.5td schrieb am 11. September 2015 um 22:31:11 Uhr:
Hallo!
Da ja bald wieder die finstere Jahreszeit ins Land zieht, will ich in meinem 97iger Xenon nachrüsten.Mein Plan:
Originale Scheinwerferspritzerei hab ich bereits nachgerüstet
Originale Scheinis inkl. Steuergerät werde ich bei ebay ersteigern.
Originalen Lichtschalter ohne Rädchen für LWR werde ich bei ebay ersteigern.
LWR von Hella mit Ultraschall (ca.250€) möchte ich beim Fachhändler kaufen.Bin ich somit im legalen Bereich .... oder?
Nicht ganz - für Xenon benötigst du eine automatische Leuchweitenregulierung, oder kann das die LWR von Hella.
Ähnliche Themen
Klar kann die das,da sind Sensoren, die automatisch den Abstand vom Boden messen.
Was noch vergessen wurde, ist die Scheinwerferreinigungsanlage, sonst nix mit konform! Hier die Einbauanleitung, dann versteht man das Prinzip etwas besser!😉
Salve
Ich hab ja eine originalel Scheinwerferreinigungsanlage nach gerüstet und die von Hella kanns
Nur frage ich mich jetzt wie die Anbindung an das ALWR-STG geschehen soll?
Warum nimmst du nicht die originalen Sensoren und verdrahtest die nach.
Zumal du dann auch mit einem evtl. vorhandenem CC und der Fehlermeldung im BC keine Probleme bekommst.
(der geringerer Betriebsstrom erzeugt ja auch eine Fehlermeldung im BC)
Ich verstehe sowieso nicht so ganz, warum du Xenon nachrüstest, anstatt deine bestehende Halogen-SW spannungsmäßig auf Vordermann zu bringen.
Der Unterschied Halogen zu Xenon ist doch nicht mal im Ansatz so gravierend, daß er diesen Aufwand an Arbeit und finanziellem Einsatz rechtfertigen würde.
Ich habe, neben drei mit Xenon Ausrüstung, auch einen mit Halogen-SW im Bestand, den ich fast täglich auch Nachts fahre.
Nachdem ich die Scheinwerfer via Zwischenrelais direkt an die Lima angebunden habe, kann ich kaum mehr einen Unterschied feststellen.
Hallo Kurt.
Die ALWR von Hella bringt zwei neue Stellmotore mit, die die Scheinwerfer verstellen. Warum muss ich da irgendwas ans Steuergerät anbinden?
Die originale XenonAnlage ist mir zuviel Arbeit.
Also bei meinem ist der Unterschied Halogen-Xenon schon enorm.
Ich werd mal Spannung messen an den Scheinis.
Hatte schon illegales Xenon drin und der BC schwieg...
Besorge dir mal einen Scheinwerfer Stecker mit längeren Leitungen dran und schließ dann man "einen" Scheinwerfer an B+ und Masse der Lima an.
Dann vergleich mal mit dem normal angeschlossenen SW, was sich da im krassen Gegensatz dann an mehr an Helligkeit verwirklichen läßt, wenn die Halogenlampen 14 - 14,4V bekommen. Ich denke du wirst staunen und dir vermutlich das ganze Xenon Gebastel wohl abschminken.
Der Unterschied ist im normalen Betrieb nachts kaum zu sehen.
Ich hatte mal einen mit Xenon und den anderen SW so über B+ angeklemmt, rechts/links umschaltbar installiert.
Es war beim Umschalten wirklich kaum ein Unterschied zu sehen, lediglich geringfügig in der Licht-Farbe aber nicht in der Weite.
Zumal sich diese Relaisanbindung der SW direkt an den B+ Ausgang und die Gehäusemasse der Lima auch beim Fernlicht extrem bemerkbar macht.
Denn das wird ja beim Umbau auf Xenon nun auch nicht heller.
Ein paar ordentliche Klarglas Scheinwerfer von Hella die ab Bj.9/97 verbaut sind werden deine Sicht schon wesentlich verbessern! Und falls vergilbt einfach ordentlich aufpolieren und sie sehen wieder aus wie neu! P.S Kurt was ändert sich dermaßen am Licht mit deiner Umbaugeschichte?
Die Spannung an den Lampen und damit natürlich deren Lichtausbeute, also die Helligkeit.
An der Lampe direkt gemessen, liegen in vielen Fällen oft nicht mal 12V an.
Die Leitungs- und Schalterverluste sind hier gravierend.
Ich merk auf jeden Fall deutlich den Unterschied zwischen Scheinwerfern mit 40 tkm (im Bild oben) und total vergilbten, klarlackabblätternden mit 308 tkm (im Bild unten). Und das obwohl oben noch die originalen Brenner drin sind und unten schon die Osram Cool Blue 5500k welche die hellsten zugelassenen Brenner (3200 Lumen) mit dem besten weiß am Markt sind. Da wurde es damals schon deutlich besser vom Licht her, gegen vergleichsweise neuwertige Scheinwerfer reicht das aber nicht.
Also im Zweifelsfall lieber gelbe Scheinwerfer polieren (+ Schutzlack) und reinigen, das bringt mehr als nur bessere oder hellere Leuchtmittel reinzupacken.
Bin gespannt was passiert wenn ich für die oberen Scheinwerfer noch die Osram kaufe.. 😁
Hallo
manchmal gibt es SWRA für kleineres Geld ,
SWRA -http://www.hood.de/i/...nigungsanlage-xenon-8wt008549-201-59715330.htm
die Düsen im 2ten Bild sind Teleskopdüsen,die Ausfahren durch den Wasserdruck .
damit man weiß,was ein ordentlicher Nachrüstsatz bei Xenon ist -der Anhang .
mfg
Edit-
Tommy ,im 3ten Bild sind meine Osram ,geweißt von Anderen !
Hallo , habe heute bei meinem Ommi neue aufgearbeitete Hella DE Scheinis eingebaut. D.h. Gläser geschliffen und dann gelackert ( Standox 2 K Kristall Klarlack hat den großen Vorteil das er ohne Grundierung hält ) Scheinis vorher gebacken , Alu Gleitsteller von Remadami eingebaut und von innen alles gaaaanz vorsichtig gereinigt (gaaaanz vorsichtig sonst geht die Chrombeschichtung ab), nochmal gebacken, Glas drauf, im heißen Zustand mit zwei Spanngurten zusammen gezogen, fertig. Noch die guten Night Breaker H1, H7 sowie neue Blinker und Standlichtbirnen rein und eingebaut. Vorher Kurt`s famose Relaisschaltung installiert mit Plus und Masse direkt von der Lima. Etwas fummelige Angelegenheit am besten Lima kurz lösen bzw. ausbauen, geht schneller als fummeln. Zwei kabel vom Pluspol, eins vom Lima Gehäuse als Masse alles mit Schrumpfschlauch und Kabelschutzrohr zum rechten Scheini gelegt und alles schön sauber und akurat verlötet. Pro Seite je ein Relais für Abblend und Fernlicht. Zugegeben Ist etwas nervig die Löterei und dann alles wieder schön mit Schrumpfschlauch verpakt. Man sollte ausreichend Zeit einplanen . In einer Stunde ist das nicht sauber und akurat zu bewerkstelligen. Ich habe gut sechs Stunden gebraucht, mit Raucherpausen, außerdem bin ich nicht auf Arbeit muß mich also nicht stressen.
Um 22.00 Uhr war ich fertig und durfte gleich das Ergebniss begutachten (schraube in Dallgow, Garage gehört jetzt derEx. Wohne in Spandau)
AllllllSoooo , soviiiiieeellllll Licht habe ich noch nie in einem Omega gehabt, fantastisch, epochal, weltniveau vielmehr kann Xenon auch nicht bringen
jedenfalls nicht im Ommi. Kosten und Arbeitszeit haben sich absolut gelohnt. Ich habe wieder Durchblick auch Nachts. Großer Dank an Kurt und Remadami, ihr seit auf jeden Fall Spitzenklasse.
Nächtliche Grüße aus Spandau von Klaus aka. TwoStrokeFriz
Freut mich daß deine Aktion so erfolgreich war.
Davon rede ich schon Jahre lang, immer und immer wieder.
Aber was gilt der Prophet im eigenen Land....
Alle wollen unbedingt Xenon haben und schmeißen ne Menge Geld, Zeit und Ärger für dieses Projekt raus.
Der Clou an der Sache ist, die Halogen Variante ist sogar deutlich blendfreier, als die Xenon Scheinwerfer.
Einziger Nachteil, der soll hier nicht unerwähnt bleiben, ist die kürzere Lebensdauer der Halogenlampen, bezogen auf die Xenon Brenner.
Die Einlassungen in meinen Postings dazu aber bitte nicht nicht falsch verstehen.
Ich finde Xenon auch schon sehr gut und sie machen auch ein sehr gutes Abblend Licht und leben deutlich länger als Halogenlampen, aber man kann mit einem DE Halogen Scheinwerfer eben fast genau so ein Licht erreichen, ohne die ganz große Umbauerei und den meist doch deutlich höheren finanziellen Einsatz. Und beim Einsatz der Relaisschaltung kann dann die Fernlicht Helligkeit auch gleich mit angehoben werden.
Das würde also bei jedem Xenon SW ganz nebenbei dann zusätzlich auch wichtig bzw. nötig sein.