Omega B MV6 Temparatur.

Opel Omega B

Hallo liebe user.

So war jetzt beim Freundlichen um die ecke ,er hat kein Rat für mich.

Wie fang ich an es zu erklären hmmm.Wenn ich mit Klimautomatik fahre bleibt die Temparatur immer auf 90 grad ,mach ich die klima aus und drück eco taste dann brauch er nicht lange und ich bin bei 97-98 grad.Mach ich die klima an geht er wieder auf 90 grad zwar langsam aber nach eine weile geht es.Bleib ich stehen und mach P rein Automatik dann geht die anzeige auch auf 90 runter motor laufen lassen.Mach ich dann die zündung an steht er auf 100 grad wenn ich ihn dann starte geht er langsam runter mit der temparatur.

72 Antworten

Danke für deine antwort war jetzt nochmal bei OP... und die haben gesagt das es nicht schlimm ist.Bei den neueren Autos solle mann es nicht machen aber da wehre kein grossartiger unterschied so der op... mann.Naja wollte jetzt erstmal die 4 neuen dämpfer und 4 neue federn bestellen und dann das alte fahrwerk komplett ausbauen mit kabel unsw das mann nichts mehr sieht davon.Mal sehen bis ich die neuen sachen bekomme dauert ja auch noch was will ja gute sachen haben und nicht eb.... rummel.Obwohl eb... manschmal auch gut angebote hat muss ich zugeben 🙂😁

Habe grade ein anruf bekommen ,kann ich die federn drin lassen oder müssen die raus ??? gibs da ein unterschied mit nivo und ohne????.Mein freund meinte es wehre kein Problem nur die dämpfer tauschen hmmm.

Hi,

wenn ich das direkt unter der Frage nach der Abdichtung des Klimakompressors lese mit dem Titel Temperatur, komme ich durcheinander.

Wäre es nicht besser, einen Fred für jedes Thema, mit aussagefähiger Überschrift zu öffnen?

Nur so ein Gedanke...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Da kannst Du nichts falsch machen. In der Nähe des hinteren rechten Achsschenkel sitzt noch der Niveausensor falls der mit raus soll muß Du das Kabel befestigen und gegen Kurzschluß sichern. Ich weiß

@lee0
Es gibt meistens mehrere Wege, ob ja oder nein wurde hier schon oft diskutiert. Ebendso wie die Frage ob man die alte Kühlflüssigkeit widerverwenden soll/darf. Nicht angepi..t fühlen, letztlich muß der TE e

Ja wehre eine möglichkeit aber dann beschwehren sich andere weil habe jetzt 3 fragen gestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


In den Kompressor gehört Kompressoroel, auch die Menge wurde hier mal angegeben. Ob es grün ist weiß ich nicht.

Hi Mandel

Es sind übrigend`s 250 ml beim Benziner.

@TE

Das deine Temp bei Klima ein, runter geht , ist völlig normal und soll so sein durch die dann mitlaufenden Lüfter.

Ebenso ist es normal das nach Zündung auß und wieder ein ,
die Nadel hoch steht ,sie muß aber dann beim laufenlassen des Motors wieder fallen.

Wenn deine Temp beim Stadt oder im Stau auf 97 ° geht ist ebenfalls normal.
Wenn sie allerdings bei überlandfahrt oder Autobahn ständig um die 100 ° steht , dies wäre abnormal.

Ach ja die angesprochenen Pumpen...Mandel meinte die am Kühler , der andere User meinte die unterm Ausgleichsbehälter,
die (unterm Ausglb.)wie schon angesprochen nur zur nachheizung bei Zündung ein, zur Funktion hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Es gibt meistens mehrere Wege, ob ja oder nein wurde hier schon oft diskutiert. Ebendso wie die Frage ob man die alte Kühlflüssigkeit widerverwenden soll/darf.

Naja, ich finde das etwas seltsam, dass bzgl. eines Ueberhitzungsproblems gefragt wird und dieses dann einfach so einzig auf einen elektrischen Fehler geschoben wird. Daraufhin geht der Fragesteller ploetzlich hinzu und wechselt die Kuehlfluessigkeit (Wo ist da der Zusammenhang zu einem elektrischen Fehler?), und wenn man darauf hinweisst, dass es eine gute Idee ist, destilliertes Wasser zu verwenden und nicht Leitungswasser, erhaelt man bloede Kommentare, dass man dem Fragesteller Angst mache. Zudem scheint der Fragesteller an den Antworten bzgl. des Temperaturproblems nicht interessiert zu sein und gibt auch keine Rueckmeldung darueber, ob er z. B. schon nach einem elektrischen Fehler gesucht hat --- und ohne Rueckmeldung kann man ihm auch nicht weiterhelfen. Ob das Wechseln des Kuehlmittels Abhilfe geschaffen hat oder nicht, verraet er auch nicht; dabei koennte diese Information anderen, die das gleiche/ein aehnliches Problem haben, weiterhelfen. Ob tatsaechlich ein Problem besteht bzw. bestanden hat, ist mittlerweile sogar unklar --- allerdings scheinen 100 Grad etwas viel, auch wenn das bei mehreren Fahrzeugen auftritt: Warum schaltet sich der Luefter nicht an, wenn die Temperatur so hoch ist? Vielleicht soll er das, vielleicht nicht, da muesste man den Hersteller fragen oder jemand, der die entpsrechenden Informationen ueber das Sollverhalten vorliegen hat.

Warum also fragt er ueberhaupt erst? Ist er jetzt irgendwie weiter gekommen?

Zitat:

Nicht angepi..t fühlen, letztlich muß der TE entscheiden wie er es macht. Ich persönlich sehe da kein Problem. Vielleicht liegt es daran das ich ein altes Auto fahre,......................vielleicht auch daran das ich keine Ahnung habe. Such dir was aus.

Natuerlich ist das seine Entscheidung, was er macht. Nur warum soll man ueberhaupt noch antworten, wenn die Antworten eh ignoriert werden und keinerlei Rueckmeldung kommt, ausser evtl. bloeder Kommentare?

@lee0

Das Kühlsystem wurde mehrere Male gespült und auch neu befüllt. Die letztliche Frage des TE war ob das befüllen mit Leitungswasser und Frostschutz grundsätzlich falsch ist/war.

Bei Elektrikproblemen kann ich nicht helfen. Wenn meine Antwort auf deinen Beitrag als als blöder Kommentar angesehen wird, dann muß ich damit leben oder mich entschuldigen. Also ich biete dir hiermit meine Entschuldigung an. Und ich gebe dir sogar recht, zu selten wird auf konkrete Nachfragen wie deine geantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


@lee0

Das Kühlsystem wurde mehrere Male gespült und auch neu befüllt. Die letztliche Frage des TE war ob das befüllen mit Leitungswasser und Frostschutz grundsätzlich falsch ist/war.

Ja, dass er das Kuehlsystem ausgespuelt und neu befuellt hat, hat er geschrieben. Das zu tun war bestimmt eine gute Idee. Aber sein urspruengliches Problem war, dass die Kuehlmitteltemperatur zu hoch ansteigen konnte. Das kann jetzt behoben sein oder auch nicht.

Zitat:

Bei Elektrikproblemen kann ich nicht helfen.

Das macht doch nix. Der TE haette ja nur zu beobachten brauchen, unter welchen Umstaenden der Luefter angeht. Wenn der Luefter bei eingeschalteter Klimaanlage laeuft aber nicht bei zu hoher Kuehlmitteltemperatur, koennte ein elektrischer Fehler vorliegen, der damit bereits eingegrenzt waere. Vielleicht weiss dann jemand hier, was diesen Fehler verursachen und wie man ihn beheben kann --- wenn nicht, dann koennte er immer noch zur Werkstatt gehen und das Problem darstellen. Die Werkstatt sollte dann in der Lage sein, das Problem recht schnell zu beheben.

Es muss aber kein elektrischer Fehler sein. Es ist genauso gut moeglich, dass das Thermostat nicht mehr richtig funktioniert. Solche Thermostate sind nunmal Verschleissteile. Und wenn zu viel Frostschutz/Additiv im Kuehlmittel ist und zu wenig Wasser, funktioniert die Kuehlung ggf. auch nicht mehr richtig: Da hilft nur Nachmessen.

Zitat:

Wenn meine Antwort auf deinen Beitrag als als blöder Kommentar angesehen wird, dann muß ich damit leben oder mich entschuldigen. Also ich biete dir hiermit meine Entschuldigung an.

ok

Zitat:

Und ich gebe dir sogar recht, zu selten wird auf konkrete Nachfragen wie deine geantwortet.

Aber nur so kommt man weiter ... Ist das nicht, wofuer es so ein Forum gibt?

Hallo Lee0

Ich bin mit dem Auto nicht mehr gefahren ,Ich habe wie beschrieben alles an elektrik geprüft.Ich alle kabel die ich gesehen habe sauber gemacht mit schmirkelpapier und wieder zusammen gebaut.Desweitern habe ich alle sicherungen rausgezogen ob im motoraum oder unterm lenkkrad alle sauber gemacht und wieder eingesezt.Wenn dann so sachen kommen es sei normal dann ist das halt so was soll ich den jetzt schreiben ????.

Dann bin ich hingegangen und bin nach opel gefahren ,weil ich ja mal geschrieben hatte das die motor lampe mal für 2 min an war.Und habe ihn auslesen lassen und habe gefragt ob mann testen kann ob das termostat kaputt ist , er sagte kann mann testen ich habe gefragt ob er das jetzt machen könnte ja sagte er.Ich habe 4 std auf mein auto gewartet ,auslesen lassen termostat prüfen und mal durchkucken was er noch finded.Im computer standen dann aber null fehler bevor ich es vergess 😁

Ergebnis war

Dämpfer hinten ,ventildeckel dichtung beide seiten ,spurstangenkopf beifahrerseite ,termostat kanns das wars er sei von unten drunter noch so im sehr guten zustand ohne rost.Dann hat die schöne frau vorne mir in derzeit schonmal die Dämpfer und ventildeckeldichtung rausgesucht und ein angebot von gemacht ,hatte ich ja hochgeladen siehe anhang 850 euro für die 2 sachen glaub ich.

Da ich gerne selberschraube werde ich wohl alles selber machen ,wollte jetzt das Fahrwerk komplett rausschmeißen und ein normales einbauen.Das heißt 4 neue Dämpfer kompressor raus und kabel sowie schläuche raus und relay und was ich noch finde.Meine frage ist nur kann ich die alten federn noch benutzen oder muss ich sie auch tauschen ???.

Wenn sich hier jemand angepisst fühlt tut es mir leid und ich endchuldige mich dafür.Nur wenn ich was frage und dann kommen antworten wie überprüfe mal die kabel unsw..... dann mach ich das bin über jede hilfe dankbar ,wenn ich es nicht mache brauche ich hier auch nichts reinschreiben das wehre ja blödsinn.Ich kann aber noch nicht sagen weil , ich ihn gestern beim kühlwasser wechsel laufen lassen habe aber seid dem habe ich noch kein meter mehr gefahren.

so ich hoffe es reicht was ich geschrieben habe.Sorry nochmal

P.s die opel werkstatt hat gesagt mit der temparatur sei normal wenn mann klima auschaltet.Achja ein filter sollte ich mal wechseln und ein kleines loch saubermachen da wo der filter ist dann habe ich auch keine feuchtigkeit mehr im auto wenn ich eco taste drücke war ein tipp meinte er 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pornostar007


Wenn dann so sachen kommen es sei normal dann ist das halt so was soll ich den jetzt schreiben ????.

Du kannst ja immer schreiben, was Du gemacht hast 🙂 Dann wird das fuer jeden nachvollziehbar, und man kann Dir leichter weiterhelfen, und alle koennen daraus lernen. Wenn dann das naechste Mal jemand ein aehnliches Problem hat, liegt ein Erfahrungsschatz vor.

Zitat:

Dämpfer hinten ,ventildeckel dichtung beide seiten ,spurstangenkopf beifahrerseite ,termostat kanns das wars er sei von unten drunter noch so im sehr guten zustand ohne rost.

Also war doch das Kuehlwasserthermostat kaputt? Oder ist damit jetzt ein anderes Thermostat gemeint?

Zitat:

Meine frage ist nur kann ich die alten federn noch benutzen oder muss ich sie auch tauschen ???.

Soweit ich hier gelesen habe, braucht man die Federn nicht zu veraendern, aber es gibt unterschiedliche Federn fuer Ausfuehrungen mit und ohne Niveauregulierung. Ob das so stimmt, weiss ich nicht, hab's halt nur gelesen.

Zitat:

Wenn sich hier jemand angepisst fühlt tut es mir leid und ich endchuldige mich dafür.Nur wenn ich was frage und dann kommen antworten wie überprüfe mal die kabel unsw..... dann mach ich das bin über jede hilfe dankbar ,wenn ich es nicht mache brauche ich hier auch nichts reinschreiben das wehre ja blödsinn.

Nein, ich fuehle mich nicht angepisst --- ich find' das nur halt nur schade, wenn im Dunkeln bleibt, was jetzt gemacht wurde und was nicht. Z. B. koennen wir ja nicht wissen, ob/wie Du die Kabel geprueft hast, wenn Du das nicht schreibst. Dann kann man nur raten oder Fragen stellen. Fuer mich ist das immer mit Lernen verbunden: Dieses Problem tritt auf, das und das wurde gemacht, Problem wurde dadurch behoben oder nicht. Ich kann halt nur sagen: Das koennte da und da dran liegen und dieses oder jenes sein, und um das herauszufinden, kann man das und das machen. Einerseits kann ich natuerlich total falsch liegen, andererseits weiss ich auch nur aus Erfahrung, gelesener und ggf. eigener, was man bei einem bestimmten Problem machen kann. Die Rueckmeldungen erweitern dann die Erfahrung, und daraus kann gelernt werden. Wenn das naechste Mal jemand mit einem aehnlichen Problem kommt, liegt ein Erfahrungsschatz vor, mit dem ihm geholfen werden kann, oder er findet die Loesung mit Hilfe der Suchfunktion.

Zitat:

Ich kann aber noch nicht sagen weil , ich ihn gestern beim kühlwasser wechsel laufen lassen habe aber seid dem habe ich noch kein meter mehr gefahren.

Ok --- dann bin ich mal gespannt, ob sich jetzt eine Veraenderung zeigt, nachdem Du wieder gefahren bist.

Zitat:

so ich hoffe es reicht was ich geschrieben habe.Sorry nochmal

Ja, jetzt wissen wir ja, was Du gemacht hast 🙂

Zitat:

P.s die opel werkstatt hat gesagt mit der temparatur sei normal wenn mann klima auschaltet.

Hm, interessant ... Ich dachte immer, bei Benzinern werden fuer gewoehnlich Thermostate verwendet, die fuer eine geringere Kuehlmitteltemperatur eingestellt sind als bei Dieseln, und dass die Kuehlmitteltemperatur bei Benzinern fuer gewoehnlich etwas geringer ist. 100 Grad ist fuer einen Diesel schon zu warm ... Weiss jemand genau, wie das ist?

Also er sagte das das termostat kanns ist ,und somit habe ich die Kühlflüssikeit gewechselt.Hmm also muss ich mal kucken ob ich die alten federn drinlassen kann oder nicht ich hoffe einer weiß es und kann mir es sagen.

Aber danke für eure antorten.

Am Thermostat hat sich mit dem Kühlflüssigkeitswechsel nichts geändert. Das spülen des Kühlsystems selber ist grundsätzlich richtig. Und die Federn mußt Du nicht wechseln, hatten wir erst vor kurzen hier als Thema.

Also brauch ich nur 4 neue dämpder und die alten ausbauen ??? ,weil mann hat mir mal gesagt das die federn ander sind als bei nivo stimmt das nicht gibs da auch keine Probleme beim tüv ???.

Niveau hat der Omega nur an der HA, es würde also reichen die hinteren Stoßdämpfer zu wechseln. Wenn Du ein komplett anderes Fahrwerk verbauen möchtest, Fahrwerke bestehen aus Dämpfern und Federn. Da hast Du dann alles neu und keine Probleme. Wenn Du nur die hinteren Dämpfer wechselst mußt Du bei starker Heckbeladung damit leben daß das Heck etwas nach unten hängt. Auf jeden Fall kannst Du die jetzigen Federn drin lassen wenn nur die hinteren Stoßdämpfer gewechselt werden.
Es gibt angeblich unterschiedliche Federn für Niveau und ohne Niveau. Bei meinen eigenen sind Federn ohne Niveau vom MV6 und Niveaudämpfer vom Omega A drin. Der Unterschied bei den Federn des MV6 und den hoffentlich originalen Niveaufedern des Omega A war weniger als 1 mm in der Materialstärke.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Der Unterschied bei den Federn des MV6 und den hoffentlich originalen Niveaufedern des Omega A war weniger als 1 mm in der Materialstärke.

Mich wundert, dass Opel sich die Muehe gemacht hat, zwei unterschiedliche Federvarianten zu entwickeln, zu produzieren und als Ersatzteil zu handhaben, wenn es dafuer keinen Grund gibt.

Wenn man zwei ansonsten gleiche Omegas nimmt, den einen mit den Federn der Niveauregulierung, den anderen mit den "normalen" Federn, beide mit gleichen Daempfern: Wenn man jetzt 300kg hinten einlaedt, wie gross ist der Unterschied im Absinken des Fahrzeughecks? Haben die unterschiedlichen Federn ein unterschiedliches Federverhalten und die Fahrzeuge dann ein unterschiedliches Fahrverhalten? Federn koennen schon sehr unterschiedlich sein, auch wenn sie identisch oder nahezu identisch aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen