Omega B - Meine wirklich treue Seele

Opel Omega B

Moin wieder!

Meine "Probleme" ( die ja in Wahrheit keine zu anderen hier sind ), sind noch vorhanden. Ich habe den Tankdeckelmotor getestet: Strom kommt an. So denke ich, ist es der Bolzen, der einfach verhakt ist. Nun muss ich nur eine kleine schmale Zange organisieren, um sie hervorzuholen. Blöde Bequemlichkeit 😉

Fernbedienung zickt immer noch.

Schätze, der Krümmer ist hin, ich habe einen Sportsound, der vorne rauskommt. Also demnächst zu machen. Genauso will ich die Bremsen angehen. Derzeit hat er jugendliche 140000 km gelaufen, sodass dann auch in 5000 km der Zahnriemenwechsel ansteht.

Was mich begeistert ist dieses herrliche entspannte Fahren! Genüsslich und dabei das Rollo hochfahren, um nicht von der Sonne geblendet zu werden, und das Schiebedach geöffnet und Klima mal aus.

Leider schwitze ich dann so. Allerdings schwitze ich auch bei eingeschalteter Klima. Liegt es an dem Polyestervelours? Bei anderen Fahrzeugen hatte ich das nie so schlimm (bis auf meinen Escort Bj 90 )

Gruß

roadjacker

Beste Antwort im Thema

Oder man ist jemand der weiß was er mit seinem Omega hat und genug Beispiele kennt, von angeblich wertvolleren Fahrzeugen die aber in Wahrheit noch mehr Geld verbrennen. Sogenannte Premiumfahrzeuge.....

107 weitere Antworten
107 Antworten

Wie ich bereits im anderen Thread schrieb, ist der Omega bereit für die nächsten 200000km.

Gestern noch eine ausgedehnte Fahrt gemacht und bin 1. von der Arbeit der Werkstatt sehr begeistert und 2. wieder vom Omega angetan und kann den Ruf als Reisewagen wieder bestätigen.
Kein Klappern, kein Poltern, ein Abrollkomfort und Durchzug im 5. Gang, wie man es sich wünscht.
Er fährt sich wirklich wieder wie ein Neuwagen.

Herrje, der Omega hat mir wieder den Kopf verdreht. Wie konnte ich nur ans Weggeben für einen neuen denken? Jetzt weiß ich: Wenn weg, dann nur gegen einen anderen Omega.
Selbst der W124 kann ihm, gefühlsmäßig, nicht mehr das Wasser reichen.

Einen schönen Sonntag euch allen und Danke für die Tipps und Hinweise und die offene Art und eurer Begeisterung, den Omega zu erhalten und zu halten!

Gruß
Matthias

Kann das ein Stück Feder sein? Das Teil lag plötzlich in der Garage unter dem Auto.

Ja, ab und an lassen die Ommis Federn, bzw. Stücke davon.

Scheint ein Federbruch-Stück zu sein.

060620-102307
060620-095755
Gummibruch

Es wird langsam eine Neverending-Story. Aber ich habe Spaß dabei...Danke Dir Kurt. Hast Du eine Idee, wie es aus dem gut verbauten Radkasten unter das Auto fallen konnte?

Gruß

Matthias

Ähnliche Themen

Das bricht ab, liegt dann im/auf dem Federteller und fällt irgendwann einfach runter.
Feder wechseln ist selbst ohne Federspanner kein Zaubertrick, das ist unter einer Stunde erledigt.

Img-3271

Bei mir lag das Endstück der Feder plötzlich früh in der Garage.... war auch beim A Omega schon so das das Bruchstück auf dem Stammparkplatz unterm Auto lag. Fällt wohl runter beim Ein- und Aussteigen .
Die Federn kosten nicht sooo viel und ist schnell gemacht.
Gruß

Neue Federn sind schon bestellt und der Termin mangels Federspanner und Zeit ( beim Golf 2 damals mit einem Kumpel an einem Vormittag Fahrwerk gewechselt ) in der Werke steht.

Es sind nun H&R- Federn. Habe gehört, die sollen das Fahrverhalten verbessern :-D

Grüße

Matthias

Ich habe bei meinem auch die hinteren Federn wechseln lassen müssen, weil eine davon gebrochen war. Spidan-Federn habe ich genommen, die waren nicht teuer und die Arbeit dauerte nicht allzu lange. Der Stoßdämpferwechsel hinten dauerte übrigens nur eine Viertelstunde(ließ beides im benachbarten Ungarn machen). Das waren glaub ich nur vier Schrauben, die bei Letzterem zu lösen waren(habe zugesehen). Tieferlegungsfedern kommen mir aber keine mehr ans Auto, dann wäre die Stärke des Omega irgendwie dahin, der Fahrkomfort. Aber das ist wohl subjektiv für jeden anders.

Jo. Die Federn sind drin. Gebrochen war die Feder hinten links. Ich habe ja nur die Sportfedern in Verbindung mit den Originaldämpfern verbaut. Fahrkomfort ist ok- es klappert nichts und schüttelt mich nicht. Die Sitze sind bisschen hart. Beim Vorgänger dem 300TE mit Tiefgang waren die Sitze eine Wonne! Da bin ich etwas verwöhnt.

Ansonsten top! Sommerreifen sind auch drauf. Aber seht selbst!

Auf dem Bild sind noch die Winterreifen im Kofferraum...

Gruß

Matthias

Die ersten 1000km nach Einbau der Federn wurden absolviert.
Man sitzt schon etwas tiefer. Der Federungskomfort ist überhaupt nicht beeinträchtig. Mag auch an den originalen 16 Zöllern liegen. Ich bin total begeistert vom Handling und dem ganzen Auto. Naja fast. Nach der großen Zylinderkopfreparatur inkl der Spülung und dem Ölwechsel meldet sich im warmen Zustand nach längerer Tour der BC mit "Ölstand prüfen".
Das trübt etwas das tolle Gesamtfahrzeug.

Grüße

Das ist aber nicht wirklich von einem Ölmangel herrührend, oder?
Der Sensor in der Ölwanne ist sehr häufig über die Jahre übel verschlammt und spinnt dann schon mal.
Den Sensor demontieren und ersetzen oder reinigen, beides ist eine Option.

Hi Kurt,
einen Liter habe ich nachgefüllt. Es wurde noch im Rahmen der ZKD das Motoröl gewechselt und der Motor gespült. Ich denke, die Werke hat den Sensor mitgereinigt.

Ich werde es beobachten und auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank für die Bilder, Kurt!

Grüße
Matthias

Bitte dran denken, dickeres Öl (gerne 50ger) lässt den Motor länger leben und vermeidet oft auch unnötigen Ölverbrauch, so er über die Kolbenringe zustande kommt.
Den Blow-By Bereich komplett und gründlich reinigen, verhindert hier daß, Öl/Öl-Nebel über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich geblasen wird und so den Verbrauch erhöht.

Ist 5w50 Öl auch für Omega B Diesel geeignet? Also für meinen Y22DTH zum Beispiel?

Kann man, macht aber keinen Sinn, man merkt nur im Vergleich zu 30er Öl, wie er deutlich zäher geht und Leistung fehlt da er viel mehr Kraft braucht das Öl durch die Kanäle zu pumpen. Selbst im 2.5 DTI hatte ich es nur für kurze Zeit drin zwecks Reinigung des Motors und auch dort hab ich gemerkt wie es ihn zäher machte.

Im 2.5er kam daher kurze Zeit später wieder das Mobil 1 New Life 0W40 rein welches ich auch jedem 2.0/2.2/2.2 DTI Fahrer empfehle, welches mein Bruder im 2.2 DTI nach wie vor fährt und welches ich ebenfalls im 2.2 DTI und 2.5 DTI fuhr und natürlich auch im 3.0 DTI fahre. Ölverbrauch ging quasi auf Null zurück und im Vergleich zum 50er zieht es keine Leistung.

Der Diesel hat einen Öl/Wasser-Wärmetauscher und kommt selbst im Sommer mit Serienleistung selten über 100 Grad Öltemp, das 50er Öl ist also permanent viel zu dick da es entwickelt wurde um in hochbelasteten Motoren auch bei 140 Grad Öltemp noch dick genug zu sein. Eine Situation die du im DTI einfach nie hast..

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen