Omega B - Kombi - Radlauf h/l durchgerostet. Wie instandsetzen ?
Moin, so mein Omega habe ich geredet wie ihr gelesen hat . Motor lauft jetzt gut .
Habe dann heute 18.10 Hinten Radhaus links Rost weg gemacht !!!!
Er ist hinten Durch siehe Fotos ???. So innen muss ich wohl alles raus machen !!!
Und bis zum Gesundes Blech raus schneiden . Unten würde ich sagen eine Lache Steifen von innen Nach außen Anfertigen ( Von Innen fest schweißen Um bördeln ( Lache nach unten End steht ???
Dann ein Weiteres Blech Drauf .!!!!!
Bin für jeden Rad dank bar , so ja nicht gleich wieder Rosten es soll schon einige Jahre Halten .
Und welche Mittel zum Behandeln Blech Unterbodenschutz usw .
Vielen Dank
Gruß jochen 🙂🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Das dängeln muß man einfach mal machen.
Es immer wieder zu üben ist hier der richtige Weg zum Erfolg.
Das ist eigentlich nicht schwer, es kann nur auch schon mal misslingen.
Dann frisch noch mal dabei und nach ein paar Versuchen hat man bei solch einfachen Formen recht schnell ein Erfolgserlebnis, daß in einem den Mut zum weiter machen und wiederholen weckt.
Wenn das Blech durch das dängeln zu hart und damit zu steif wird, gerne mal zwischendurch ein wenig glühen und dadurch entspannen und wieder weich und damit leichter formbar machen.
Man kann so alle möglichen Formteile selbst erstellen und nach und nach wirklich gelungene Instandsetzungs-Ergebnisse erzielen.
Ich habe z.B. auch einen alten leeren Motorblock von meinem LT genutzt und mir mit der Flex dort alle möglichen Kurven und Formkanten reingeschliffen, um so einen idealen Formgebungs-Ambos als Hilfsmittel zu haben. Man kann sich aber auch diverse Stahlteile entsprechend in Form schleifen und diese im Schraubstock eingespannt ebenso zur Formgebung zu nutzen.
202 Antworten
Ich öffne immer von außen nach innen und baue von innen nach außen auf. Zwiebelprinzip, step by step. Da kann man besser auf das was man vorfindet reagieren. Hinter dem Blech ist ja immer dunkel.....ich kann dir daher nicht sagen, was du hinter dem Verstärkungsblech vorfinden wirst, das musst du schon selber ergründen.
Ich trenne am Anfang immer möglichst wenig heraus um mir einen Überblick zu verschaffen. Mehr geht später immer. Am Anfang zuviel wegzuschneiden ist unklug, weil man dann die originale Struktur oftmals gar nicht mehr rekonstruieren kann.
Rolf
Pappe als Negativform +Schere wäre nicht schlecht um sich dann nach der Pappe das Blech zuzuschneiden !
Pappe an der Schadstellen anhalten und
Ausschneiden.
Hat auch den Vorteil,das man Löcher wie am Lenkgetriebe , Längsträger aussen bohren kann ,
dann leicht festschrauben kann und
dann wird geschweißt !
Ein paar Bilder morgen Abend zur Vorbereitung.
Mfg
Ja hoffe ich kriege das alles hin.
Mit der schraube, ich glaube nicht das eine aufgeschweisste Mutter halten wird.
Die Restschraube sitzt bombenfest.
Sonst wäre die M14 ja nicht abgerissen.
Werde die nächsten Tage weiterhin wd40en.
Und diese verrostete Benzinleitung macht mir Sorgen.
Ähnliche Themen
Moin
mit der Schraube 2 Gedanken !
Nr1 -wenn Gas und Sauerstoff vorhanden sind ,bzw kleiner Propangasbrenner
die Halterung für den Stoßdämpfer richtig erwärmen mehmals und
mit kaltem Wasser jeweills abschrecken .
Mutter aufschweißen und Halterung wieder erwärmen .
evtl kommt es dann schon raus,kann auch mit einer guten Rohrzange klappen !
Nr2- mit einer Bohrmaschine stufenweise in das Zentrum bohren ,
immer der Reihe nach ,von klein zu groß Bohren !!! ,
um die innere Spannung des restlichen Gewindestückes zu verringern .
evtl wieder erwärmen und ne Rohrzange verwenden .
wenn die Benzinleitung wirklich gerostet ist ,
das defekte Stück mit einem Sägeblatt Langsam!!! rausschneiden oder
einen Rohrschneider aus dem Baumarkt verwenden !
danach eine,denke 8er Hermetoverbindung +8erRohrleitung bei
einer Hydraulikbude holen und instandsetzen !
man kann die Kupplung des Verbinders auch gegen einen Benzinfesten Schlauch
ersetzen oder versuchen eine Kante an das neue Rohr dranzubördeln in
der Hydraulikbude ,mit dem originalen Plasteschnellverbinder für den Filter !
mfg
Hi Rosi.
Mein Nachbar ist Dachdecker.
Der hat so ein Brenner mit gasflasche.
Will am Samstag ne Mutter drauf schweissen und dann das gewinde mit dem gasbrenner heiss machen und hoffe das die Schraube dann irgendwie zu lösen ist.
Hoffentlich wird letztendlich das gewinde nicht beschädigt.
Sonst muss ich ja den ganzen schräglenker(oder wie der heisst) austauschen!?
Und am Längsträger will ich mich am WE auch versuchen.
Ein Stück muss erneuert werden!
Hoffentlich klappt das
Dein Nachbar soll aber nicht den Flammenwerfer rausholen,sonst ist das ganze Fahrzeug eine Flamme,Grins
die Spielzeugausgabe reicht auch dafür,zum Warmmachen.
Wenn das Gewinde Hops geht,nimmt man eine durchgehende M14 Normalgewinde Schraube+Mutter.
da wechselt man doch keinen Querlenker !!!
Muss man natürlich einen 14er Bohrer im Schaft abdrehen,das der Bohrer in eine Handelsübliche Bohrmaschine geht,die meist nur bis 10mm Bohrer gehen.
Mfg
Moin Rosi
Pappe habe ich für meine Blechmuster früher auch immer genommen. Mittlerweile nehme ich aber starke transparente Folie. Die schneide ich mir aus den Säcken, in denen bei uns in der Firma Kunststoffgranulat angeliefert wird.
Die Sache hat den Vorteil, dass man Bohrungen, Rundungen und Sicken im Blech ganz einfach mit dem Edding auf die Folie und anschließend auf das anzufertigende Reparaturblech übertragen kann.
Folie ist auch ein Gedanke !
man nimmt immer das , was nichts Kostet und was ausreichend zur Verfügung steht !
etwas Grusekabinett für die Sammlung von früheren Zeiten gibt es noch , Grins
die Schweller wurden selber von nem Kumpel gekanntet ,ncht gekauft .
die Fachleute erkennen es an einer Kleinigkeit !
Geile Bilder! Da fängts doch gleich an in den Fingern zu jucken. Leider geben meine Omegas solche exzessiven Schweißereien nicht mehr her.
Mehr als Türunterkantenakrobatik für Weicheier bleibt da nicht zu tun
Ich glaube ich muss mal wieder einen A anschaffen.
KAD versteht sich.....
die Luftschlitze im Bodenblech wrden dann noch vertieft ,
damit die Sicht nach unten besser ist .
das Konservierungsmittel Tectyl habe ich auch mal eingefügt , von Früher .
ein paar Bilderchen einer Konservierung aus anderen Quellen ,
Sandstrahlen mit Wasser -
http://www.bilrost.com/e_04_beh01.htm#top
andere Rostbilder
http://www.helping.no/rust.vw.htm
Innteressante Links.
Am WE kommen dann noch diese Stellen dazu.
Andere Seite hatte ich ja schon geschweißt.
Auch hier kann ich im Schweller kein Rost sehen, genau wie in den Längsträgern und auch anderen Hohlräumen.
Meiner rostet anscheinend an Schweissnähten und von aussen!
Die hintere federbeinaufnahme oben ist auch sehr rostig, aber hoffe das dort so dickes Blech ist das es nicht instabil ist.
Die macht mir auch Sorgen.
Nochmal wegen der abgebrochenen Schraube. Am besten mehrmals erhitzen und abkühlen lassen, oder sofort versuchen rauszudrehen?
Denke mal die Schraube nicht heiss machen sondern dass Gegenstück mit gewinde?
nur das Gehäuse warm machen ,
es kann auch schon beim ersten Warmmachen kommen,ohne Abschrecken !
solche Schrauben im Fahrwerksbereich sind normalerweise Mikroverkapselt ,
d.h. auf der Original eingeschraubten Schraube
ist eine Art Schraubensicherung aufgetragern die sich durch das Einschrauben
der Schraube selber zerstört und wenn man normal dran zieht ,nicht lösen läßt .
Erwärmt man dagegen das Gehäuse wo die Schraube drinn sitzt .
löst sich die Schraubensiicherung/mikroverkapselung und
man kann kann Sie normal entfernen !
deswegen Reißen hier auch so viele ihre Schrauben im Fahrwerksbereich ab
oder bekommen sie nur mit Mühe auf ,
Querlenker VA ,Elefantengummis usw
http://www.gewindesichern.de/.../...ch-mikroverkapselte-Klebstoffe.pdf
mfg