Omega B - Kombi - Radlauf h/l durchgerostet. Wie instandsetzen ?

Opel Omega B

Moin, so mein Omega habe ich geredet wie ihr gelesen hat . Motor lauft jetzt gut .
Habe dann heute 18.10 Hinten Radhaus links Rost weg gemacht !!!!

Er ist hinten Durch siehe Fotos ???. So innen muss ich wohl alles raus machen !!!
Und bis zum Gesundes Blech raus schneiden . Unten würde ich sagen eine Lache Steifen von innen Nach außen Anfertigen ( Von Innen fest schweißen Um bördeln ( Lache nach unten End steht ???
Dann ein Weiteres Blech Drauf .!!!!!

Bin für jeden Rad dank bar , so ja nicht gleich wieder Rosten es soll schon einige Jahre Halten .
Und welche Mittel zum Behandeln Blech Unterbodenschutz usw .

Vielen Dank

Gruß jochen 🙂🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Das dängeln muß man einfach mal machen.
Es immer wieder zu üben ist hier der richtige Weg zum Erfolg.
Das ist eigentlich nicht schwer, es kann nur auch schon mal misslingen.
Dann frisch noch mal dabei und nach ein paar Versuchen hat man bei solch einfachen Formen recht schnell ein Erfolgserlebnis, daß in einem den Mut zum weiter machen und wiederholen weckt.

Wenn das Blech durch das dängeln zu hart und damit zu steif wird, gerne mal zwischendurch ein wenig glühen und dadurch entspannen und wieder weich und damit leichter formbar machen.
Man kann so alle möglichen Formteile selbst erstellen und nach und nach wirklich gelungene Instandsetzungs-Ergebnisse erzielen.

Ich habe z.B. auch einen alten leeren Motorblock von meinem LT genutzt und mir mit der Flex dort alle möglichen Kurven und Formkanten reingeschliffen, um so einen idealen Formgebungs-Ambos als Hilfsmittel zu haben. Man kann sich aber auch diverse Stahlteile entsprechend in Form schleifen und diese im Schraubstock eingespannt ebenso zur Formgebung zu nutzen.

Alter-motorblock-als-formambos-zugeschliffen
202 weitere Antworten
202 Antworten

werde die tage mal genauer planen wie ich es anstelle und werde berichten.

Danke an alle

Tschuldigung Kurt, aber da muss ich widersprechen. Bei meiner 98er Limousine sitzt da eindeutig ein Blech IM Längsträger.

Wie man sieht, sieht man nichts. Aber wenn da nichts wäre, würde man durch den geöffneten Längsträger ja den Bolzen sehen. Da man den aber nicht sieht, ist logischerweise ein Blech davor.

Da scheint es also Unterschiede bei den Omegas zu geben. Nach Deinen Bildern müsste ich doch aus meiner Perspektive bei geöffnetem Längsträger den Bolzen sehen.

Rolf

Img-7063a

Mehr als den Bereich im Schnitt deutlich zu zeigen, kann ich nicht machen.
Der auf den Bildern ist aber auch ein FL gewesen, vielleicht haben sie da einen Unterschied gemacht, was geändert, vom VFL/KFL zum FL.

Soviel ich weiß, hat Opel damals bei der Einführung des FL die Verwendung hochfester Stähle besonders heraus gestellt. Möglicherweise sind da im Gegenzug bisherige konventionelle Verstärkungen entfallen.

Hat da jemand gesicherte Erfahrungen? Ich kann ja blos immer das wiedergeben, was ich an meinen VFL (Caravan) und KFL (Limousine) Modellen so an das Tageslicht fördere.

Rolf

Ähnliche Themen

Bin jetzt leider an nem Punkt wo ich bisschen verzweifelt und überfordert bin.

Nicht nur das ne m14 Schraube vom hinteren Dämpfer abgebrochen ist und ich nicht weiss wie ich den Rest rausbekomme.

Sondern auch der vordere Längsträger, der muss fast auf ganzer Länge neu.

Aber so dickes Blech schweissen weiss ich nicht ob ich das hinkriege.

Verrostete Benzinleitung hinten und wer weiss was der TÜV sonst noch findet.

Irgendwie werden die Baustellen immer mehr als weniger und immer komplizierter

20180305_162452.jpg
20180305_162502.jpg
20180305_162510.jpg

Moin moin

Mach doch mal ein Bild von der Schraube und von der Leitung, vielleicht fällt mir ja etwas ein.

Keine Bange, dickes Blech ist einfacher zu schweißen als dünnes.

Rolf

Die isses.
Sitzt bombenfest.
Trotz 2 Tage wd40

20180305_163254.jpg
20180305_163306.jpg

Und die benzinleitung

20180305_164022.jpg

Ich würde da ne fette Mutter drauf schweißen und in der Abkühlphase losdrehen.

Ja das will ich am Wochenende probieren. Freitag kriege ich Schweißgerat.

Aber am Längsträger weiss ich noch nicht wie ich da anfangen soll.
Werde mir deine Bilder noch mal ansehen.

Langsam glaub ich nur das er am Ende trotzdem kein TÜV bekommt

Also an meiner Limo sah das ganz ähnlich aus. War aber nichts durch, alles nur oberflächlich. Habe mit der großen Zopfbürste gearbeitet auch wenn ich dafür von Kurt Schimpfe bekommen habe. Danach Rostumwandler und dann nochmal geschliffen und normaler Lackaufbau. Kein Kommentar beim Tüv und halten tut es auch. Die Aktion ist jetzt 2 1/2 Jahre her und bisher ist da nichts wieder hoch gekommen.

Aus heutiger Sicht würde ich aber sandstrahlen empfehlen.

Übrigens lohnt auch mal ein Blick auf die andere Seite des Längsträgers, da wo das Lenkgetriebe sitzt....

Img-7035
Img-7037
Img-7039

Aber vorne am Längsträger haste doch geschweißt.

Denn da is bei mir so ca. 1cm durchgerostet.

Direkt links neben der Verstärkung.
Drüber eigentlich auch

20180305_162502.jpg

Ja, vorne unter dem Verstärkungsblech war meiner auch durch. Kurz davor und dahinter auch. Hinten am Lenkgetriebe war aber nur Oberflächenrost. Unter das Verstärkungsblech kommst du aber nur, wenn du mindestens die 6 Schweißpunkte aufbohrst und das Blech nach unten biegst.

Ich habe nicht abgebogen, sondern abgeflext. Da hat man mehr Platz. Das Verstärkungsblech ist einfach zu ersetzen.

Also besser abflexen und dann am Ende neue Verstärkung wieder einfach anschweissen?
Was hast du genommen 2mm Blech?

Wenn ich die Verstärkung abflexe brauche ich nicht die Schweisspunkte offnen, oder?

Da ich ja das Blech darunter mit raustrenne

Deine Antwort
Ähnliche Themen