Omega B - Kombi - Projekt "Sonnenstandsabhängige Standlüftung"
Hallo Zusammen,
mir kam neulich spontan der Einfall, als ich hinten am E-Satz der AHK gewerkelt habe(anders Thema, Nervkram mit nachgerüstetem Westfalia-Mist), ob man nicht die Zwangsentlüftung auch als BElüftung an heißen Tagen nutzen könnte.
Bei ein paar Herstellern gab es früher mal (oder heute noch?) die Option, sich im Schiebedach eine Solarzelle mitzubestellen, die bei entsprechend heißen Tagen den Ventilator im Stand auf niedriger Stufe laufen lässt.
Zitat:
HINWEIS:
Mir ist bewusst, dass das hier eher in die Kategorie "Hobbybastelei" geht als in die Richtung "Praktischer Nutzen" 🙂
Von der Größe her würde sogar ziemlich gut ein 120x120mm PC-Lüfter an eine der beiden Entlüftungsmembranen passen. Strom könnte man sich vom AHK-Stecker abgreifen (falls man keine AHK hat, muss vorne noch eine Sicherung gesteckt werden, dann hat man Dauerplus an der Buchse). Aktivieren könnte man den Lüfter über eine einfache Schaltung mit einer Photodiode, die ab einer bestimmten Einstrahlleistung ein Relais öffnet. Soweit die Theorie.
Luftmenge:
Der Lüfter hat eine Kubikleistung von 70m3 pro Stunde. Das wird er nicht erreichen, da ja baulich ein paar Hinternisse (Lüftungskanäle, Entlüftungsmembran etc.) zu überwinden sind. Wenn wir allerdings nur die Hälfte des Luftstroms als Berechnungsgrundlage nehmen, würden wir immerhin fast 4x pro Stunde das Luftvolumen im Omega austauschen, was die Stauhitze merklich reduzieren sollte.
Stromverbrauch:
Der Lüfter braucht 0,5 A bei 12 V. Man kann ihn also eine Weile laufen lassen, bis die Batterie kritisch belastet wird. Ein Batteriewächter wäre evtl. sinnvoll.
Bauliche Maßnahmen:
Ich habe noch keine Idee, wie man den Lüfter befestigen kann. Das sollte aber machbar sein. Außerdem müsste man noch ein paar Löcher in die Reserveradabdeckung bohren, um den Luftstrom zu erhöhen. Aktuell sieht es so aus, als ob die Mulde durch die Abdeckung recht dicht abgeschlossen wird. Außerdem müsste noch die Schaltelektronik irgendwo an der Heck-Seitenscheibe untergebracht werden. Die Gefahr des "Belüftungskurzschlusses", also der Ansaugung der Frischluft direkt durch die andere Zwangsentlüftung statt durch das Fahrzeug, ist gering, da die Membran den Luftstrom nur in eine Richtung durchlässt.
Warum nicht einfach ein Fenster auflassen?!
Zugegeben, das scheint sinnvoller zu sein. Ist es auch, bringt aber ein paar Nachteile. Erstens fliegt bei uns gerade furchtbar viel Blütenstaub, der würde durch die Lüfterkonstruktion im Innenraumfilter hängen bleiben. Zweitens kann man nicht immer überall ein Fenster offen lassen und drittens ist so auch mal ein kleiner Schauer verkraftbar. Außerdem ist das doch viel cooler so 🙂
Ich habe gerade mal ein Thermometer ins Auto gestellt und den Lüfter angeworfen. Mal sehn, ob sich etwas verändert. Falls nicht, wars eine nette Idee - falls doch, muss ich mich mal in Schaltungsaufbau einlesen 😉
Anbei noch ein Bild, natürlich nur provisorisch.
Wünsche euch einen schönen Sonntag! Hier in Bayern scheint die Sonne und es ist schön warm 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Ansteuerung der ECC wäre mit einem Arduino problemlos möglich.
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?
Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.
Grüße
92 Antworten
Die Ansteuerung der ECC wäre mit einem Arduino problemlos möglich.
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?
Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.
Grüße
Habe noch einen KFL, da ists dann der andere Pin.
Die Frage ist nur, was es braucht. Eine Spannung oder ein Signal.
denke im Bild steht alles wichtige !
Zitat:
@torrannagga schrieb am 30. Mai 2016 um 21:52:55 Uhr:
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?
NTC oder Pyro. Pyro wäre vielleicht ein bisschen besser zu positionieren. Vielleicht könnte man sich damit sogar den Lux sparen?😕
Zitat:
@torrannagga schrieb am 30. Mai 2016 um 21:52:55 Uhr:
Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.
Wat denn fürn Igel? 😁
@Rosi: Mh, Defrost...das ist schade, die Düsen fänd ich besser, um gleich die Stauhitze aus denen rauszupusten. Dann wäre auch die hintere Düse mit an.
Ähnliche Themen
Der Leistungstransistor für das Gebläse mit seinen Kühlrippen sieht aus wie ein Igel.
Ich denke, das werden die Omegas mit ECC alle so haben und entsprechend wird die ECC per Spannungspegel die Drehzahl wählen.
Grüße
Japp, im OP-COM kann man die verschiedenen Spannungen des Gebläsemotors sehen wenn man die Lüfterstufe ändert.
Ah ok. Ja, das kann sein, da ich aber die Klima ja direkt in den Modus "Standheizung" versetze, brauche ich ja nur einmal den Pegel für die Zustandsänderung an den entsprechenden Pin der ECC legen.
Aber was ist das? Dauerstrom? Schaltimpuls?
Achso,
da hab ich wohl was überlesen gehabt ...
Steht doch da: Dauerspannung +12V
Zitat:
@Alphaflyer schrieb am 30. Mai 2016 um 22:16:17 Uhr:
Aber gut, macht ja Sinn, dass es so ist.
In der Tat. Und deswegen lässt sich das ganz ohne Aufriss für 3,50 Euro mit ner Zeitsteuerung ausrüsten. Wenn Du es jetzt ganz richtig machst, kannst Dir damit gleich ne Restwärmefunktion für den Winter bauen, sofern du noch eine elektrische Umwälzpumpe hast. Das steht bei mir noch auf der Bastelliste 😁
Naja die Zeitsteuerung ist ja nicht das Problem. Wenn er aber nur einen Pegel aushält und ich da 10min 12V draufgebe, brutzelt mir vielleicht die schöne Elektronik weg 😉
Haha, hab tatsächlich so ein Ding noch daheim, das war ein "die nehm ich jetzt auch noch mit"-Aktion auf dem Schrott 😁 War bisher nur zu faul, dieses ganze Abschaltventil-gedöns wieder auseinander zu bauen, das war für meinen Geschmack eine üble Fummelei. Allerdings nicht die schlimmste an dem Auto 🙄
Wer ist "er"? Was meinst Du?
Achso. Der Schaltplan nennt doch schon die vorgesehen Lösung und die lautet +12V. Das ist ja auch kein Gebastel, sondern die von Opel für den Standheizungsbetrieb vorgesehen Einschaltquelle. Also keine Panik. Auf die EBA von Webasto und Eberspächer kann man sich verlassen.