Omega B - Kombi - Projekt "Sonnenstandsabhängige Standlüftung"

Opel Omega B

Hallo Zusammen,
mir kam neulich spontan der Einfall, als ich hinten am E-Satz der AHK gewerkelt habe(anders Thema, Nervkram mit nachgerüstetem Westfalia-Mist), ob man nicht die Zwangsentlüftung auch als BElüftung an heißen Tagen nutzen könnte.

Bei ein paar Herstellern gab es früher mal (oder heute noch?) die Option, sich im Schiebedach eine Solarzelle mitzubestellen, die bei entsprechend heißen Tagen den Ventilator im Stand auf niedriger Stufe laufen lässt.

Zitat:

HINWEIS:
Mir ist bewusst, dass das hier eher in die Kategorie "Hobbybastelei" geht als in die Richtung "Praktischer Nutzen" 🙂

Von der Größe her würde sogar ziemlich gut ein 120x120mm PC-Lüfter an eine der beiden Entlüftungsmembranen passen. Strom könnte man sich vom AHK-Stecker abgreifen (falls man keine AHK hat, muss vorne noch eine Sicherung gesteckt werden, dann hat man Dauerplus an der Buchse). Aktivieren könnte man den Lüfter über eine einfache Schaltung mit einer Photodiode, die ab einer bestimmten Einstrahlleistung ein Relais öffnet. Soweit die Theorie.

Luftmenge:
Der Lüfter hat eine Kubikleistung von 70m3 pro Stunde. Das wird er nicht erreichen, da ja baulich ein paar Hinternisse (Lüftungskanäle, Entlüftungsmembran etc.) zu überwinden sind. Wenn wir allerdings nur die Hälfte des Luftstroms als Berechnungsgrundlage nehmen, würden wir immerhin fast 4x pro Stunde das Luftvolumen im Omega austauschen, was die Stauhitze merklich reduzieren sollte.

Stromverbrauch:
Der Lüfter braucht 0,5 A bei 12 V. Man kann ihn also eine Weile laufen lassen, bis die Batterie kritisch belastet wird. Ein Batteriewächter wäre evtl. sinnvoll.

Bauliche Maßnahmen:
Ich habe noch keine Idee, wie man den Lüfter befestigen kann. Das sollte aber machbar sein. Außerdem müsste man noch ein paar Löcher in die Reserveradabdeckung bohren, um den Luftstrom zu erhöhen. Aktuell sieht es so aus, als ob die Mulde durch die Abdeckung recht dicht abgeschlossen wird. Außerdem müsste noch die Schaltelektronik irgendwo an der Heck-Seitenscheibe untergebracht werden. Die Gefahr des "Belüftungskurzschlusses", also der Ansaugung der Frischluft direkt durch die andere Zwangsentlüftung statt durch das Fahrzeug, ist gering, da die Membran den Luftstrom nur in eine Richtung durchlässt.

Warum nicht einfach ein Fenster auflassen?!
Zugegeben, das scheint sinnvoller zu sein. Ist es auch, bringt aber ein paar Nachteile. Erstens fliegt bei uns gerade furchtbar viel Blütenstaub, der würde durch die Lüfterkonstruktion im Innenraumfilter hängen bleiben. Zweitens kann man nicht immer überall ein Fenster offen lassen und drittens ist so auch mal ein kleiner Schauer verkraftbar. Außerdem ist das doch viel cooler so 🙂

Ich habe gerade mal ein Thermometer ins Auto gestellt und den Lüfter angeworfen. Mal sehn, ob sich etwas verändert. Falls nicht, wars eine nette Idee - falls doch, muss ich mich mal in Schaltungsaufbau einlesen 😉

Anbei noch ein Bild, natürlich nur provisorisch.

Wünsche euch einen schönen Sonntag! Hier in Bayern scheint die Sonne und es ist schön warm 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Ansteuerung der ECC wäre mit einem Arduino problemlos möglich.
Eingänge: NTC und ein entsprechender Lux-Sensor?

Wenn der Omega mit ECC so nen Igel hat, dann legen vermutlich verschiedene Spannungspegel die Lüfterdrehzahl fest.

Grüße

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ein Arduino nano kostet beim Chinesen ca. 2,- inkl. Versand, dazu eben noch ein NTC und Lichtabhängiger Widerstand... Arduino ist ganz einfach zu programmieren- einfach die Schwellwerte fürs an - und ausschalten festlegen, einen kleinen Transistor der die 12V ans ECC gibt und gut...

Und flexibel biste auch noch.
Mit Bluetooth-Modul und Handy-App kommt der Omega dann zumindest im Standlüftungsbereich Connectivitymäßig im Jahr 2016 an ... 😁

Grüße und viel Erfolg beim Bauen!

Zitat:

@mark29 schrieb am 31. Mai 2016 um 07:18:12 Uhr:


Ein Arduino nano kostet beim Chinesen ca. 2,- inkl. Versand, dazu eben noch ein NTC und Lichtabhängiger Widerstand... Arduino ist ganz einfach zu programmieren- einfach die Schwellwerte fürs an - und ausschalten festlegen, einen kleinen Transistor der die 12V ans ECC gibt und gut...

Dann kann er auch gleich noch ein GSM-Modul kaufen und das Teil darüber steuern. Abfrage der Innenraumtemperatur geht dann auch, wenn entsprechend programmiert. Statt des normalen NTCs würde ich einen I2C DS18B20 Temperaturfühler verbauen. Sogar das Schiebedach ließe sich in Schrägstellung bringen, sofern man es gesondert besaftet. Warme Luft steigt bekanntlich ja nach oben. ;-)

Tjaja... man kann damit schon witzige Sachen machen 😁

Aber dazu gehört schon mehr,....

da ich ab morgen Abend hoffentlich auch Omega - Fahrer bin, wird es bald einen mit Arduino geben... allerdings möchte ich einfach nur das MID durch ein schönes Arduino TFT ersetzen... mit dem org. Radio und mit den BC- und CC- Funktionen....

Ähnliche Themen

Wow ich bin immer wieder begeistert, wieviel Tüftel-Ehrgeiz und vorallem Know-How hier im Forum ist 🙂
Daumen hoch!! Alle beide!

Dann strick ich mir mal eine Arduino-Konfig zusammen und poste sie hier, dann könnt ihr mal drüberschauen 🙂

@mark29: auf eine Bilderserie zum TFT wäre ich sehr gespannt!!

Ich hab mir jetzt auch mal 5 Stk Nano-Arduino bestellt, mich interessieren die PWM-Funktionen. Hatte bisher keinen in der Hand, sondern nur mit einem Raspi gebastelt. Hab mir den Syntax bzw. die Funktionen mal angesehen: sieht nicht so schwierig aus. Es gibt gut dokumentierte Funktionen, viel kann man googlen. Auch sonst ist die Variablendeklaration ziemlich logisch. https://www.arduino.cc/en/Reference/FunctionDeclaration

Bin gespannt 🙂 Für den Betrieb im Omega brauchst einen DC-DC-Wandler.Gibts auf PWM-StepDown-Basis (LM2596) für nen groben Euro aus Fernost und funktioniert gut. Nutze ich selbst seit zwei Jahren. http://www.ebay.de/.../152067687859

Ein Hinweis noch, weil da mal ein Transistor zum Schalten vorgeschlagen und andererseits Abrauchen befürchtet wurde. Die +12V, die man an das ECC legt, können durchaus einige mA Strom fließen lassen. Das ist unbedingt zu messen und entsprechend zu dimenionieren. Ein kleiner BC5xx kann sonst fix abrauchen. Webasto verwendet hier ein Relais.

http://www.elv.de/.../detail_44820

http://www.elv.de/.../detail_45542

http://www.elv.de/.../detail_46366

http://www.elv.de/.../detail_50030

http://coptermagazin.de/arduino-grundlagen-eine-led-blinken-lassen/

http://www.schaltungen.at/a2broker/schaltungen/704

http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Arduino_Tutorial

Das WWW ist voll von Infos, Erläuterungen, Beschreibungen nebst Schaltungs-Ideen und Vorlagen zum Arduino. Damit ist jedem, der sich dafür erwärmen kann, ein bemerkenswert einfacher Einstieg in die Prozessor gesteuerte Welt, nicht nur um den KFZ Bereich, sondern eigentlich über alle Bereiche des täglichen Lebens verteilt, möglich.

Vielen Dank, Leute!

Ich habe mir für den Anfang folgendes zusammengestellt: Amazon-Liste

Ein paar Gedanken dazu:
  • für den Anfang würde ich gerne den Arduino Mega nehmen, da ich den leichter aufbauen und anschließen kann. Wenn alles funktioniert, kann ich auf den Nano umsteigen
  • der Temp-Sensor DHT22 soll sehr genau sein
  • Für eine kleine Logdatei habe ich noch einen SD-Slot dazugenommen
  • Anstatt eines Transistors würde ich gerne ein Relais nehmen
  • der Mega verträgt eine Eingangsspannung zw. 7-12 Volt, damit entfällt hier der DC-DC-Wandler. Der wird wieder beim Nano relevant
  • Brauch ich wirklich eine Real-Time-Clock oder hat das der Mega nicht schon drin??

Hi,

Die Arduinos kommen laut Datenblatt sogar mit 20V (Voltage Limits) klar. Wäre also auch im Auto bei laufendem Motor sicher noch machbar. Ladespannung 14,3 V max, je nach Fahrzeugtyp.

Muss allerdings sagen, dass ich es noch nicht im Auto getestet habe, da mein Projekt für den Vectra immer noch nur auf dem Steckbrett existiert und derzeit auch brach liegt...

Grüße

Die Frage ist eher: wie gut verkraftet ein Arduino Spannungsspitzen. Ein klassisches Beispiel ist hier das Anklemmen einer Batterie. Wer mit dem Kabel beim Anschließen noch etwas über den Pol schrabbelt erzeugt Spannungsspitzen. Die meisten elektronischen Komponenten glätten das durch Elkos am Eingang.

Klar,
und ist ja auch keine finanzielle Aufwendung nen Wandler oder Linearregler mit Elko davor zu hängen.

Grüße

Eben. Daher plädiere ich immer noch für einen DC-DC-Wandler und kenne letztlich auch immer die Spannung am Arduino. Dass Alphaflyer ausgerechnet da spart, macht nun wahrlich keinen Sinn.

War nicht meine Absicht, da zu sparen. Ich hatte aber geschrieben, das ich die finale Version auf dem Nano aufbauen will und der braucht dann ja eh einen DC-DC Wandler, soweit ich das verstanden habe 🙂

Also alles kein Problem, den Mega will ich später, wenn der Code läuft, für was anderes benutzen 😉

Zum Schalten nehme ich an den Arduinos gern nen BUZ11 oder 2N60... auch wenn nicht unbedingt als LL- MOSFET ausgewiesen...
Die nanos haben einen Linearregler drauf, den Betrieb an 6-20V erlaubt... bzgl. der Störungen im Bordnetz kann man eventl. noch Maßnahmen ergreifen... ich sehe das aber unkritisch...

Mit Arduino hab ich schon viel gemacht- zu Hause sind bei mir alle Lampen auf LEDs umgelötet und via Arduino und nrf24 vernetzt.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen