Omega B - [Info] - Gebrauchtwagen Angebot
Ich möchte hier einen Thread installieren, der es jedem ermöglicht, durch User besichtigte Fahrzeuge vom Typ Opel Omega B Limo - Kombi zu beschreiben, darauf hin zu weisen und möglichst fair zu beurteilen.
Wichtig ist: Wo im Netz oder über offene Augen gefunden, Standort, Beschreibung des Händlers - Anbieters, Beurteilung des Besichtigenden, insbesondere Differenzen zwischen Ist und Soll Zustand.
Gerne eigene Fotos.
Ein Hinweis; bitte keinen Diskussionsthread daraus machen, bitte möglichst nur die Händler- u. Fahrzeuginfos.
Gruss
Haibarbeauto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 8. Februar 2015 um 14:34:43 Uhr:
Das könnte ein ehrliches Auto sein, bei Verhandlung bestimmt für 2.500 zu bekommen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../247800210-216-3539Junge Familie o.ä.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo!
Du solltest besser niemanden einen Ratschlag beim Autokauf erteilen😉, denn Du hast offensichtlich keine Ahnung.
mfg
FalkeFoen
89 Antworten
Danke für den Link FalkeFoen. Sehr interessant.
Und auch gleich eine Frage dazu. Da steht:
07/00, Modelljahr 2001 (1)
- V6-Modelle mit belüfteten Bremsen 286 x 20 mm hinten
Ich schrieb ja schon mehrfach, dass ich bei schnellen Bergfahrten Probleme mit der Standfestigkeit der HA-Bremsen hatte. Und zwar sowohl beim alten 2,5l wie auch jetzt beim 3,0l. Die Dinger werden einfach zu schnell heiß.
Ist es sehr aufwändig, das bei meinem 2000er auf 2001 umzubauen? Kosten, wenn man das nicht selber machen kann sondern von einem freien Schrauber?
Hallo!
Der Umbau sollte kein Problem sein, Du brauchst nur die 42iger Bremsättel, die belüfteten Scheiben neue Haltestifte und Haltebelche für die Beläge. Der Umbau ist kein Hexenwerk und sollte in einer freien Werkstatt auch nicht allzu teuer sein. Nur ob sich damit Dein Problem löst? Ich finde die Bremsanlage ist mit dem schweren V6 einfach überfordert.
mfg
FalkeFoen
Moin,moin, Gemeinde!
Will dann auch mal etwas beisteuern.
Also bei Mobile.de habe ich Angebot 204050602 in 15326 Zeschdorf gefunden und habe mir die Zeit und das Benzin genommen und bin dahin gefahren. Da er - der 3.2er - sich lt. Anzeige gut darstellte. Mit dem Preis hätte er sowieso runter müssen und dann müste er schon sehr gut da stehen. Aber wie es nun mal so ist, war es reine Zeitverschwendung. Also ich reihe mal nur die Fakten aneinander. serviceschließung ohne Funktion; Dachlucke funktionierte auch erst nach mehrmaligen bitten. Was in der Anzeige nicht gesagt wird: erhat hinten rechts überm Tankdeckel ne schöne große Delle. Weiterhin sind die üblichen Löcher in den Stehwenden vorne links und rechts vorhanden. Kühler ist wie üblich im Zulauf oben recht gerissen. Motorhaube durch Auffahrunfall in der Dopplung uber dem Grill gebeult und gedellt. In großen und ganzen seht er gut im Rost. Heckklappe muß gemacht werden..rost und Delle Innenleben sehr verlebt.
Motor angelassen...dauerte etwas bis er ansprang aber gut soll ja" 14 Tage" gestanden haben.Aber auch nach ca.15 min im Stand ging das rasseln auf der ersten Bank nicht weg...hörte sich nach defekten Hydros an ( Vermutung); beide Querlenker und Pendelstützen fertig....jedenfalls habe ich mir dann den Rest gesparrt und habe nicht mal ne Probefahrt gemacht ..nicht das man noch liegenbleibt... die Möglichkeit war sehr hoch.
Ich habe ihm dann nur noch gesagt, daß ich dafür max.800,-€ bieten würde...und das war eher noch ein Freundschaftspreis. Ich weis jetzt kommt sicherlich wieder es sind halt keine Neuen Autos...richtig, aber eine gewisse Grundsubstans sollten auch alte Autos aufweisen.
MfG
O.P.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Omegapathe schrieb am 9. Februar 2015 um 19:39:48 Uhr:
Ich habe ihm dann nur noch gesagt, daß ich dafür max.800,-€ bieten würde...und das war eher noch ein Freundschaftspreis. Ich weis jetzt kommt sicherlich wieder es sind halt keine Neuen Autos...richtig, aber eine gewisse Grundsubstans sollten auch alte Autos aufweisen.
Für die aufgeführen mängel hätte ich noch nicht mal 300€ bezahlt.
Ich habe mir letztens einen für 350€ gekauft, aber nur weil der Motor in Ordnung ist.
Danke für die Info FalkeFoen.
Mit der Bremsleistung des Ommi bin ich eigentlich ganz zufrieden. Dass er aus 100km/h keine 35m schafft wie einige moderne Autos ist klar. Wenn ich mich nicht irre ist er mit 40,5m angegeben. Da gibt es selbst unter den heutigen Fahrzeugen schlechtere.
Das Problem tritt nur bei sehr schneller Fahrt in den Bergen auf. Hatte ich sowohl beim alten 2,5l wie auch jetzt beim 3,0l. Bei hoher Dauerbeanspruchung werden die hinteren Beläge einfach zu heiß. Dann rubbeln oder quietschen sie hinterher ein paar Tage. Das tritt aber nur an der HA auf. Vorn sind die Scheiben ja innenbelüftet, nur hinten nicht. Daher denke ich, mit belüfteten Scheiben auch hinten ließe sich das Problem beheben.
Ich weiß natürlich, dass ein Ommi nicht gerade das ideale Auto für Bergrennen ist. Aber manchmal juckts halt doch noch mal. 😉
Bin kürzlich mal am Edersee hinter einer Gruppe Motoradfahrer her gefahren, die dort auf einer sehr schmalen, kurvigen und hügeligen Nebenstraße Kurven geräubert haben. Bei Kurvengeschwindigkeit und Rausbeschleunigen konnte das Dickschiff gut mithalten. Nur der Bremsweg ist halt länger, deshalb musste ich mit Abstand fahren um den letzten Biker nicht zu bedrängen. Danach machten die hinteren Beläge mal wieder ein paar Tage Geräusche.
Ich glaub ich muss meinen Omega doch noch fahren bis er auseinander bricht 😁 Die Zahlungsmoral hier ist ja unter aller Sau 😁 😉
Wenn ich überleg das ich meinen alten 2.5er noch für 1950€ (glaub ich) losgeworden bis kann ich ja im nachhinein schon fast froh sein. Meinen aktuellen (den ich für recht fit halte) würden die Genossen hier im Forum wahrscheinlich bei knapp 1000€ sehen 😁 :P
Wenn es ein Kombi wäre vielleicht, für die Limo geben die hier höchstens 800€.....😁😛🙂😉
Das schlimme ist, du hat wahrscheinlich sogar recht 😁😁😉
Das Facelift wurde mit einem Quick-Power-Bremsassistenten ausgestattet, welcher den Bremsweg beim V6 auf 38,3 m schrumpfen ließ.
Somit ist der B-Omega FL immer noch konkurrenzfähig.
Das ist tatsächlich immer noch sehr gut Zenobia.
Aber selbst die 40,5 wären noch konkurrenzfähig. Da werden immer noch Neuwagen auf den Markt gebracht, die deutlich schlechter sind. Z. B. einige der billigeren Senioren-Utility-Vehicle. Aber auch Kleinwagen und Vans.
So, habe den Link von falkefön mal intensiv durchgelesen,
das es permanennt Verbesserungen gegeben hat, das ist jedem bekannt, das es laufend verbesserte Aussattungen gegeben hat, ist in der Historie jeden Modells nachzulesen, das es für fast jeden unterschiedliche Bewertungsgrundlagen gibt, ist normal, das ein V6 von 94 anders läuft, als einer von 1998, ok, das ist Entwicklung.
Das hier die Autos permanennt unter Wert benotet werden das hat Methode, das alles ist kein Grund, den angesprochenen Wagen falsch zu beurteilen. Der ist insgesmt garantiert besser gepflegt und durchrepariert, als manch anderer Wagen hier. Steht ja in Berlin, aber da traut sich ja keiner hin zum Prüfen. Ich könnte ja Recht haben....
Na ja, ich lese ja viel hier, und es fällt mir auf, das sehr viele Selberschrauber von einer Reparatur in die nächste fallen. Extrem häufig rund um den reparierten Defekt.
Werde weiter lesen und schreiben, was mir interessant erscheint, auch die 5 w 30 Verweigerer, der "wichtigste" hat nun selber in einem anderen Thread ein Foto eingestellt, das gerade für den V6 dieses Öl als LL-Öl von Opel empfohlen wird. Nur ein Beispiel für Widersprüche in den Informationen hier.😁
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 10. Februar 2015 um 14:21:36 Uhr:
... auch die 5 w 30 Verweigerer, der "wichtigste" hat nun selber in einem anderen Thread ein Foto eingestellt, das gerade für den V6 dieses Öl als LL-Öl von Opel empfohlen wird. Nur ein Beispiel für Widersprüche in den Informationen hier.😁
Och nöö, Haibarbeauto.
Liest Du Deine eigenen Links nicht? Du hast doch selbst das Blatt zum Thema: Motoröl - Klassifikation und Spezifikation gepostet. Lesen und verstehen!
Ein Leichtlauföl trägt in der Regel eine 0 oder eine 5 vor dem W. Dies beschreibt die Fließeigenschaft bei Kälte. Es geht hier also um den Zeitpunkt des Kaltstarts. Hier ist es wichtig, dass das Motorenöl so schnell wie möglich an die zu schmierenden Stellen geführt werden kann.
Der zweite Wert hinter dem W beschreibt die Fließeigenschaft im betriebswarmen Motor. Nutze ich hier ein Xw-30 Öl ist das Risiko höher, dass bei Volllast im Hochsommer der Schmierfilm abreißt. Deshalb bevorzugt man hier lieber ein Xw-40 oder Xw-50 Öl.
In dem besagten Foto ist übrigens auch die Nutzung von Einbereichsölen im Ottomotor zulässig.
Es wird aber sicherlich niemand hier auf die Idee kommen seinen Alltagsomega mit Einbereichsöl zu befüllen.
@zenobia
habe im Anhang das Foto eingefügt, der Satz für 6V Motoren sind nur .......Leichtlauföle geeignet, ist mir besonders wichtig.
oha, ich bekomme den Link nicht lesbar hin.
http://www.motor-talk.de/.../...30-mit-10w40-mischen-t5203102.html?...
dann so.
Noch Mal:
Leichtlauföle haben in der Regel eine 0 oder eine 5 vor dem W.
Die Zahl 30 beschreibt kein Leichtlauföl.