Omega B - Kann man 5W30 mit 10W40 mischen?
hallo kann ich beim Opel Omega b Bj 99 Benziner wo aktuell 5w30 drinnen ist ohne weiteres das öl 10w40 drauf schütten oder soll ich lieber lassen (restmenge vom 10 w 40 sind ca noch 5 Liter die ich aufbrauchen will)
und was heisen die zaheln genau zb 10 w 40 ?
Danke
Beste Antwort im Thema
@haib
Warum kannst du es einfach mal nicht mal auf sich beruhen lassen?
Es hat keiner gesagt, dass das Zeuch von LM in den dafür vorgesehenen Fällen nicht funktioniert - die beschäftigen Ingenieure, die ganz sicher nicht auf der Wurschtpelle daher geschwommen kommen.
Ich hab das Zeug auch in meinen Motor gekippt - nach einem Tip von Kurt habe ich es einfach probiert. Und was soll ich sagen: wenn die Dichtungen am Ende sind, sind sie am Ende! Punkt!
Aber im Gegensatz zu dir, versucht Kurt nicht jeden der es wissen oder auch nicht wissen will zu missionieren und im Gegensatz zu dir, sind sich hier offenbar auch viele darüber im Klaren, dass auch andere Hersteller Ingenieure in ihren Reihen haben, die ebenfalls nicht auf der Wurschtpelle daher geschwommen kommen. Und du wirst es nicht glauben aber man kann mit denen sogar reden und die fragen oder woher glaubst du habe ich den Namen eines (!) dieser Weichmacher-Additive, den ich gestern gepostet habe?
Ganz klare Aussage von einem dieser Nicht-LM-Ingenieure: Einhalten oder Unterschreiten des Wechselintervals, einigermaßen hochwertiges Öl und das nötige Auge für eine passende Wartung und Fahrweise und man kann sich diese Mittel sparen. Treten dann Undichtigkeiten auf, sind die Dichtungen so ausgehärtet oder sogar mechanisch beschädigt (bei Simmeringen zum Beispiel), dass auch keine Mittelchen mehr helfen.
Deine unterschwelligen Botschaften "Liqui Moly rein und alles wird gut" sind - bitte entschuldige - für'n Popo! Sie helfen insbesondere nicht denen, die von der Materie wenig bis keine Ahnung haben, vor einem Problem stehen und sich hier Rat und Hilfe erhoffen.
Dass du von den LM-Produkten überzeugt bist und damit deine Erfahrungen hast, sei dir doch von Herzen gegönnt aber schalte doch einfach mal einen Gang runter und lass diese gebetsmühlenartige Wiederholung an jeder dir passend erscheinenden Stelle.
Der von mir zum Thema befragte Ingenieur hat mir ganz klar zu verstehen gegeben: wenn Dichtungen vor ihrem "natürlichen" Ende altern, ist das beinahe immer eine Folge von mangelnder Wartung oder "unnatürlicher Fahrweise". Beispielsweise dann, wenn Kraftstoff wegen extremem Kurzstreckenverkehr das Öl verdünnt und diverse chemische Bestandteile der Dichtungen auswäscht. Und das tut es in dem Beispiel dann auch mit den Weichmachern der LM-Produkte und jedes anderes Produktes dieser Machart (Lec-Wec und wie sie alle heissen). Da hilft also auch das Reinschütten dieser Mittel nicht, sondern eine extreme Verkürzung des Ölwechselintervals oder eben eine ausgewogene Fahrweise, die die Kraftstoffanteile im Öl ausdampfen lässt.
Und bei Ölverbräuchen, wie wir sie hier zu lesen bekommen haben (ich hatte einen Verbrauch von 1 Liter auf 500 km zum Schluss !!) kippt man das Zeug oben gar nicht so schnell rein, wie es unten rausläuft oder durch den Kat gejagt wird. Da hilft nur das mechanische Abdichten des Motors. Und wenn - wie in meinem Fall - die Kolbenringe ihr Lebensende erreicht haben ... hat auch LM nichts im Regal, was auf wundersame Weise über Nacht neue Kolbenringe in den Motor einbaut (Rewitec übrigens auch nicht ... aber im Gegensatz zu LM weis ich von einigen, dass die das Zeug im industriellen Umfeld einsetzen und zumindest nicht enttäuscht wurden).
85 Antworten
Welche Sachen muss denn das Öl für den Omega erfüllen?Gibt es da Vorgaben?
@croma
ACEA A3/B3 reicht aus.
Im Grunde kann man somit fast jedes Öl nehmen.
Einzig die aschearmen LL-Öle sind eher nicht geeignet, vor allem nicht bei Gasbetrieb.
Warum manche der Meinung sind, dass ein 5W oder 0W nicht in den Omega gehört...
Was anderes als ein vollsynth. 5W-40, 5W-50 oder 0W-40 kommt mir gar nicht in die Tüte. Zur Not tut es auch ein HC 5W-40.
Ein gutes temperaturfestes 5W-40 (z.B. Shell Helix HX7) bekommt man fürca. 16Euro/5l. Da hole ich mir kein teilsynth. 10W-40, was bei Minusgraden ewig braucht, um alle Stellen im Motor zu erreichen. Ab und an gönne ich dem Motor ein M1 0W-40...
Gruß
Mir scheint, hier wissen einige immer noch nicht, was die Zahl vor dem "W" bei den Ölspezifikationen bedeutet.
Bitte erst HIER einlesen und dann mitreden.
Meinst du sowas?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 10. Februar 2015 um 10:23:01 Uhr:
Ein gutes temperaturfestes 5W-40 (z.B. Shell Helix HX7) bekommt man fürca. 16Euro/5l. Da hole ich mir kein teilsynth. ...
Ähm ... das HX7 IST ein teilsynthetisches Öl :
Zitat:
Quelle:Shell Deutschland
Durch die Verwendung von synthetischen und mineralischen Grundölen wird ein höheres Leistungsniveau erzielt, als dies bei reinem Mineralöl möglich ist
Das nach meinen Recherchen preiswerteste "echte" (viele HC-Öle werden zunächst als "synthetisch" oder "aus Synthesetechnologie" oder ähnliches deklariert, entpuppen sich dann aber auch als HC-Öle) vollsynthetische Öl der 5W-Klasse ist das
Megol Super Leichtlauf 5W40 von Meguin- also das
LM Synthol High Tech 5W40in anderer Umverpackung (das Meguin schon immer die Öle für LM hergestellt hat und trotz Übernahme durch LM nach wie vor unter eigenem Namen vertreibt, sollte ja nun hinlänglich bekannt sein^^) - und das ist nicht unter 26 Euro pro 5 Liter zu bekommen (Specialschnapper mal aussen vor gelassen).
http://www.liqui-moly.de/.../de_1300.html?...
Aber das kann ich auch nehmen?
@wolkenkrieger
Das Grundöl auch bei vollsynth. Ölen ist immer mineralisch.
Mir ist klar, dass das HX7 ein vollsynth. Öl mit Mineralölanteil ist. Will man ein reines vollsynth. Öl von Shell, muss man das Helix Ultra nehmen.
Das mit der Synthesetechnology ist mittlerweile so 'ne Sache.
Ich hatte in unserem alten Omega immer das Pennasol SuperPace 5W-50 drinne (wg. LPG). Damals wurde es noch als vollsynthetisch beworben, auch in den Datenblättern stand es so drin. Mittlerweile wurde daraus ein HC-Öl.
LM traue ich nicht, da die jeden Sch...ß verkaufen, was nur Geld bringt.
Der Begriff vollsynthetisch ist ja nicht geschützt.
Auch bei Mobil kann man sich nicht 100% mehr sicher sein, da auch beim M1 nur Synthesetechnology drauf steht.
Ich habe auch geschwankt, ob ich das Shell HX7, Helix Ultra oder das Total Quartz 9000 nehme.
Letztlich bin ich beim HX7 gelandet, da es den höchsten Flammpunkt hatte.
@croma
Warum kein 5W-40?
Das LM 10W-40 ist zwar das einzige synthetische 10W-40, aber es ist zu teuer.
Gruß
Zitat:
@chris240381 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:52:55 Uhr:
Kurze Frage: Mein Omega hat schon von der ersten Inspektion immer das 5W30 bekommen (Hab ich im Scheckheft vom Vorbesitzer gelesen).
Wollte eigentlich auf ein 5W40 oder 0W40 umsteigen, jedoch bekam ich von dem Mechaniker gesagt, ich sollte beim 5W30 bleiben, da er dies jetzt schon 14 Jahre bekommen hat...
Was ist nun richtig? Zur Fahrweise: Also ich fahre nur selten über 140km/h, also eher der Cruisertyp...:-)
Wenn du keinen oder nur minimalen Ölverbrauch hast, die Kolbenringe somit bestens in schuss sind, dann kannst du bedenkenlos beim 5 w 30 bleiben, aber ich würde empfehlen, ein Öl-Verlust-Stop von LM zugeben um diese zu pflegen. Mein Öl, Dexos 2 LL 5 w 30, immer mit Öl-verlust-stop und Hydro-Stößel Additiv, Opel-Öl, Systempflege von Liqui-Moly, lies dich mal ein dort. Warum mehr Abrieb erzeugen, wenn es nicht notwendig ist, prima Motor.
Aber, blow-by prüfen,reinigen, Ölsieb prüfen,reinigen, und vor dem Ölwechsel eine Öl-Schlamm-Spülung machen, nach Vorschrift von LM. 😁😁😁🙂
Gruss
Haibarbeauto
Oh, Haibarbeauto...🙄😉
Mobil 1 rein schütten und man braucht nichts von den LM Produkten.
Oh ist ja ein 0W40....
Öldiskussionen sind immer wieder lustig .................................
Vielen Dank für die ganzen Infos,
um es kurz zu machen, ich fahre in meinem MB C 280 das 0W40 von Mobil 1, da man davon nur gutes gehört hat.
Denk da bin ich Sommer wie Winter gut mit unterwegs. Werde es beim nächsten Wechsel auch für den Omega verwenden.
Wenn er danach "schwitzen" sollte muss ich wahrscheinlich auf 5W40 oder sogar 10W40 umsteigen...
Man kann doch nicht ernsthaft einem erwachsenem Menschen empfehlen bei jeder Tankfüllung so einen albernen Zaubertrank für mindestens 10 Euro im Tank zu vernichten. Und dann auch noch unbedingt alles von Liqui Moly. Aber egal, ich will nicht wieder damit anfangen...
Es ist bei unserem Kima scheissegal, ob 0W, 5W oder 10W. Aber warum soll ich mir das dünne Zeug da reinkippen? Als ich meinen Omega bekommen habe wurde noch ein Ölwechsel mit 0W-30 gemacht. Das lief durch wie Suppe. Raus mit dem Scheiss, ein 10W-40 drauf und alles war wieder gut.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 10. Februar 2015 um 16:44:08 Uhr:
Öldiskussionen sind immer wieder lustig .................................
Finde ich auch...
Am Besten ist die LM Dauerwerbung, fast wie im TV😁😁😁
Ich fahre das Mobil 1 als Öl Zusatz um mein 5W40er verbessern
und es tut nicht schaden. So was auch.
Jo und jeder Omni wird stundenlang mit Höchstleistung gefahren...........................