Omega B - Hosenrohr/Kat - reparieren oder ersetzen?

Opel Omega B

Hallo,

ich habe langsam wieder so richtigen RennwagenKlang unterm Auto. Vor dem Kat ist das Rohr durchgerostet und am Flansch zw. Kat und MSD zum wiederholten mal undicht.
Das Material ist alles noch original von 1999 und wie auf dem Bild zu sehen, wurden da offensichtlich vor meiner Zeit schon Reparaturversuche unternommen.

Ich hätte gern aus eurer Erfahrung Tips, wie ich jetzt vorgehen sollte:

Noch mal reparieren würde bedeuten, den Kram auszubauen, denn die Undichtigkeiten sind oben auf dem Rohr. Schweißen kann ich nicht, müsste ich machen lassen. Aber lohnt sich das in dem zerbröselten Zustand? Oder gibts was, womit ich das selbst dicht bekäme? Soll ja auch eine Weile halten.

Austauschen/ersetzen ginge ja komplett nur schraubend (also nicht schweißend), richtig? Hosenrohr und Kat sind original in einem Stück, Ersatz gäbe es schon preisgünstig so ab 80 € (inkl. Kat). Klingt jetzt nicht sooo vielversprechend. Hat jemand diesen Billigkram drin und kann aus Erfahrung sagen, wie lange das hält? (Ich fahre das Auto noch eine Weile.)
Walker 170 €, bosal 270 €. Beides hatte ich früher schon, ist ok. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit LRT, kostet 450 €, aber da hat der Kat ans Hosenrohr eine Schraubverbindung. Ist mir prinzipiell sympathisch Da kann ich bei möglicher Durrchrostung des Hosenrohrs auch wieder ohne Schweißen reparieren.
Nur, zu dem Preis kann ich 5x die Billigvariante verbauen...

Und weils nicht kompliziert genug ist: Was ist mit einem MetallKat? (Über die rechtlichen Fragen dazu weiß ich Bescheid und will hier nicht darüber diskutieren.) Hatte ich früher in Kadetts und Omega A immer drin, wenn die originalen hinüber waren. Da die die einfachen Abgasnormen locker schaffen, gab es nie Probleme. Gibt es da zufällig einen passenden, wo die Flansche schon dran sind? Universale zum selbst einschweißen gibt es natürlich.

Aaaalso:
reparieren oder ersetzen?
Wenn ersetzen, womit?

Danke für eure erfahrungsbasierten Meinungen!
Ich tendiere zum ersetzen....

Img-20180520-155521-k
31 Antworten

Rohrverbinder kann man auch einsetzen ,
an Stellen wo etwas undicht ist !
bei Mir waren es andere Gründe ,wollte alles von der Grube aus machen und
nicht immer hoch und runter klettern ,aus der Grube .
Außerdem wollte ich es mal anders machen !

der Auspuff ist mit Absicht gewählt ,selbst bei dem Preis wird ER seine Funktion erfüllen .

meiner hatte 95 Euronen gekostet und ist seit 2,5 Jahren drunter .

das Auspuffsilber soll die Abgasanlage etwas vor Korrosion schützen ,
sollte man auf den Bildchen sehen .
z.B.https://www.westfalia.de/.../...-400ml-in-verschiedenen-farben.htm?...

Na wegen dem Rostscutz. Das reduziert das Angammeln von außen durch winterliche Straßenverhältnisse. Wenn Du das Hosenrohr mit Kat erneuerst, würde ich auch gleich den Rest nach hinten neu machen. Am Flansch bricht man schon mal einen angegammelten Bolzen ab. Wäre also vom Arbeitsaufwand her leichter zu handhaben.

Grüße

@driplo
Und wie hast du den Flansch genau dicht bekommen?

@rosi & berlin-paul
Ah, danke für die Auskunft mit dem Auspufflack.

Gut, dann ersetze ich mal. Mal sehen.

Die kegelige Dichtfläche am Rohrstück zum MSD saubermachen, wenn nötig entgraten und dann die (neuen) Bolzen wechselweise festziehen "bis Wasser kommt"

Half aber nur bedingt.

Die Hauptschwierigkeit bestand aber darin, das die Anlage nur im Kaltzustand undicht war. Heiß war alles paletti. Die Anlage verspannte sich also unter Temperatureinwirkung. Ein beherzter Tritt gegen das Hosenrohr von der Getriebeseite - rücklings unter dem Wagen liegend ausgeführt - löste das Problem.

Ähnliche Themen

Najaaaa, solche artistischen Einlagen muss man als Opel Besitzer im Repertoire haben. Das ist normal. Gut zu wissen :]

Must halt in einem solchen Fall schauen in welche Richtung die Verspannung wirkt und dann von gegenüber gegenhalten.

@rosi03677
Ich muss jetzt doch nochmal was nachfragen. Ich will gerade dieses Kat teil bestellen. Laut Katalog ist die passende Nummer für mein Fahrzeug 5854431. Die wird da auch genannt. Aber mit der Einschränkung: Schaltgetriebe. Ich habe aber Automatik. Sind die baugleich? Beim Omega A waren die das nämlich nicht, da war die LS auf der falschen Seite.

die Lambdasonde sitzt immer an der selben Stelle ,
vor dem KAT und der Halterung am Flexrohr ,
egal ob AT oder Handgerissen !

all diese Teile kannst DU verwenden !
Katalysator 04.3312 MTS
Katalysator 07.195.61 EBERSPÄCHER
Katalysator 099-605 BOSAL
Katalysator 20228 WALKER
Katalysator 21296 AS
Katalysator 321046 KLARIUS
Katalysator 54.76.33 IMASAF
Katalysator 58 54 431 OPEL
Katalysator 7146 LRT
Katalysator 8 58 045 OPEL
Katalysator 8 58 127 OPEL
Katalysator 8 58 153 OPEL
Katalysator 8 58 176 OPEL
Katalysator 90 14 5299 HJS
Katalysator OK-967 VEGAZ
Katalysator P445CAT FENNO
Katalysator 025836 ERNST
Katalysator 099-905 BOSAL
Katalysator 13.546 GAT EUROKAT
Katalysator 22305058 TWINTEC
Katalysator 321046 TESH
Katalysator 321046 ANSA
Katalysator 34.0021 ASSO
Katalysator BM90078B BM CATALYSTS
Katalysator BM90078H BM CATALYSTS
Katalysator BM90078 BM CATALYSTS

auch bei Opel ist das Teil mehrfach ersetzt ,
3200088
5854431
858045
858127
858176
90467214
90467215
90500833
90570995
90570996
90571010
9158209
9158212
9158213
93173795
93173807

Und , es gibt bestimmt noch mehr Anbieter !

mfg

Welche KBA-Nr. hat dein Modell?

Bei Kfz24 finde ich das Teil. Eine Unterscheidung von Schalter und Automatik machen die da nicht. Ich denke auch, dass die Auspuffanlage beim B bei beiden Getriebevarianten identisch ist.

Grüße

Laut Katalog gibts da kein Unterschied ob AT oder MT, nur der Verkäufer hat die Einschränkung angegeben. Ist ein JMJ1090013, wenn ich richtig sehe, auch nicht in deiner Liste oben. Wir werden sehen. Ich habs bestellt.

Wichtig das er nicht vom 8V ist.
Passiert auch schon mal..

Zu den Billig-Kats: sowas hatte ich auch mal drunter, weil das Hosenrohr irreparabel im Bereich des Halteblechs verrostet war. Der neue Kat hat nach zwei Jahren schon die AU nicht mehr geschafft - Vollgas auf der Autobahn und Quälen beim Abgastest hat alles nichts gebracht. Dann hab ich meinen alten Kat an das Hosenrohr vom neuen Kat geschweißt und siehe da, AU war kein Problem mehr.

Hatte auch das Hosenrohr im Bereich des Flexrohrs durch und mir so ein 100€ Ding (mit KAT) aus der Bucht geholt. Sicherheitshalber hatte ich den Original-Kat des alten Auspuffs aufgehoben, weil ich mir Sorgen um die AU gemacht habe. Ist aber (beim FOH) einfach durchgelaufen, so dass ich den Original KAT noch an einen Schrottler für 40€ verkaufen konnte.
Allerdings ist das Billigteil später nach unter 50.000km schon wieder durch gewesen, so dass ich mir nochmals so ein Billigding druntermachen musste.... Halte jetzt bei Kleinanzeigen nach einem gebrauchten Orginal Ausschau (war vor einiger Zeit einer drinn für um 100€) und werde ihn mir aufs Regal legen...

Metallkat haben die turbo fzg nicht drunter?
Vectra Calibra mit E-Zeichen?

Was für 'ne Operation. Habe jetzt alles neu.
MSD+ESD kein Problem.
Das Flexrohr war fast komplett durch, der Kat knickte schon beim demontieren von allein ab.
Hosenrohr an Krümmer: dort sind mir drei Schrauben nur schon vom sanft ansehen weggebrochen. F#*! Und um DORT zu bohren, fehlt mir die Technik und die Erfahrung. Das Hosenrohr hätte ich nicht mehr rausbekommen, ohne den Krümmer zu entfernen. Und da hier noch alles original ist, musste ich mit reißenden Bolzen rechnen - und das auf einer Miethebebühne. Das war mir zu riskant. Also habe ich das Auto kurzerhand zum FOH gebracht. Die haben das dann entfernt und mussten bohren.
Bei der Gelegenheit kam auch der Krümmer neu, denn der hatte drei Risse.
Nun ist also ab Krümmer alles neu. Krümmer, Hosenrohr, Kat, Lambdasondenanschluss, passte alles einwandfrei. MSD und ESD auch. ABER: der Flansch zwischen Kat und MSD leider fast gar nicht. Die ovalen Flansche hatten verschiedene Größen und mussten angepasst werden. Nun sind der MSD und ESD aber unter Spannung, sodass weiter hinten ein Rohr am Rahmen anschlägt. Da kümmer ich mich später drum.

Nachdem ich das Auto vom FOH geholt habe, bin ich 2km später noch mal auf die Hebebühne, weil ich nach anderen Kram fertig machen wollte - da tropft mich doch frisches Motoröl voll! F#*!²!!! (Da hatte ich die Nase voll - vor Jahren ging das bei einem anderen FOH so los, dass jedesmal, wenn ich den Omega A dort hatte, danach was anderes kaputt war. Meist durch Unachtsamkeit. Seit dem mache ich alles (was geht) selber. Nun war ich das erste mal seit Jahren wieder in einer Werkstatt - und schon tropfts. Leider sehe ich nicht genau, wo das herkommt. Nicht von oben, auch nicht vom Übergang zum Getriebe. Ich habe die Befürchtung, dass da jemand zu weit gebohrt hat. Ich war jetzt noch mal beim FOH, die haben mich versucht zu überzeugen, dass es nur die Dichtung vom Kurbelwellenentlüftungsrohr sei. OK, die werde ich erneuern. Habe ich zwar vor 30tkm schon gemacht, aber ist ja kein Problem. Muss denn das Rohr ab wegen dem Krümmer/HosenrohrZeugs?

Fahren war einwandfrei, 300km später ein Ruck - und die Kiste ruckelt. (siehe neuer thread)
Schlagartig und gleichzeitig kommen viele Sachen auf einmal bei dem Auto. Naja, ein Problem nach dem anderen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen