Omega B - FL - X30XE - Er zieht beim Bremsen nach rechts

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mein Omega (Fl, Bj.00, X30XE Kombi) macht mir seit November sorgen.

Anfangs war das Problem, dass er beim Bremsen wegknickt.
Das wurde durch Querlenkertausch auf beiden Seiten beseitigt.

Jetzt zieht er beim Bremsen immernoch gleichmäßig nach rechts.
Ich habe das Gefühl, als ob zeitgleich das Lenkrad nach links geht.

Folgendes wurde seit November erneuert:
- Beide äußere Spurstangen
- Mittlere Spurstange
- Beide Domlager
- Lenkzwischenhebel
- Lagerangel für Lenkzwischenhebel
- Hauptbrenszyliner
- Beide Querlenker
- Lichtmaschine (hier aber unschuldig für)

- Stoßdämpfer (Bilstein B4) sind fast 2 Jahre alt.

Bremszylinder wurden von Werkstatt geprüft.

Auto lässt sich vernünftig fahren, nur darf man nicht bremsen.

Die Vermutung der Werkstatt ist nun Lenkgetriebe. Kann das sein? Hatte das schon mal jemand?

Beim TÜV auf der Folterbank war ich auch schon. Für den sah alles gut aus.

Was mir auffällt: Die Domlager sitzen irgendwie komisch. Der obere Federteller auf der rechten Seite hat auch schon mal im Dom geschliffen.

Kann mir jemand helfen? Die Kiste hat zu viel gekostet, um sie jetzt abzuschreiben.

50 Antworten

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 7. April 2019 um 00:19:20 Uhr:


Zur Achsvermesung gibt es ein Protokoll mit den Vorher/Nachher Daten. Da müsste also nachvollziehbar sein, was eingestellt wurde und was sich wie einstellen ließ.
Krumme Federbeine und natürlich unfallbedingter Verzug sollte so ans Tageslicht kommen.

Hat er beides nicht.

Wurde einmal in ner "günstigen" Werkstatt gemacht. Danach musste ich feststellen, dass noch ein Querlenker hin war. Danach beim FOH einstellen lassen. Der hat angerufen, dass es nicht möglich sei, weil noch mehr ausgeschlagen sei. Aber das ist nun auch alles gemacht.

Wenn die "ausgeschlagenen Dinge getauscht" wurden, musste doch das Fahrwerk erneut eingestellt werden?
Mit dem momentanen Erkenntnisstand geht es hier nicht weiter...

Die Werkstatt wird die Schläuche prüfen.

Um wieviel kN die Bremsen beim Anziehen ungleich waren, weiß der Meister auch nicht mehr. Aber die Linke kam zuerst. (Er zieht nach rechts)

Das verbaute Lenkgetriebe ist von ZF. Kann mir jemand sagen, wie viele verschiedene verbaut wurden und woran man die erkennt?

Das Lenkgetriebe kann es nicht sein! Die linke und die rechte Spurstange sind über die mittlere Spurstange direkt verbunden. Das Lenkgetriebe geht über einen drehbaren Hebel mit einem Kugelkopf auf die mittlere Spurstange.

Grüße

Ähnliche Themen

Kann es nicht sein, dass das Lenkgetriebe ein ähnliches Spiel haben kann, wie der Lenkhebel auf der Angel?
So dass sich die mittlere Spurstange nach hinten bewegt und die Spur auf beiden Seiten abhaut?

bzw: Was kann es sonst noch sein?

Nein. Der Umlenkhebel (rechts) kippelt nach oben und unten wenn er Spiel hat / ausgeleiert ist. Dadurch schiebt er die rechte Spurstange weg oder zieht sie ran. Das liegt daran, dass er nur einen Lagerpunkt hat. Das ist am Lenkgetriebe niemals der Fall, weil die Ausgangswelle wenigstens 2 Lagerungen hat. Eher bricht dort der linke Längsträger am Radhaus an der Befestigung des Lenkgetriebes durch, als dass da so ein Höhenspiel allein aus dem Lenkgetriebe zustande kommt.

Bremsschläuche und Bremssättel .... das sind die Baustellen sofern die Querlenker mit Traggelenk in Ordnung sind und das Domlager richtig verbaut ist.

Grüße

Ok.

Dann denke ich erstmal in die andere Richtung.
Schläuche sind nicht teuer und können auf Verdacht gewechselt werden.

Ich traue den Federbeinen nicht so ganz.
Was kann ich bei den Domlagern falsch machen?
Haben die Federn einen Verschleiß (außer brechen)?

Bilstein B4 nach 2 Jahren kaputt?

Kann es von der HA kommen?

Hier ein Bild vom rechten Federbei und Dom.
Der obere Federteller steht nicht senkrecht zur Dämpferachse. Keine Ahnung, ob das so sein soll, oder nicht.

Dom
Domlager
Federbein

Du hast ja auf dem Federteller ne grüne Markierung.
Da muss der der Federanfang sein.

Ich weiss nicht ob du schon geschrieben hast, aber interessant wäre auch Hersteller von Querlenker und Federbeinstützlager

Der rechte Querlenker ist von Lemförder, der linke von Metzger.
Domlager sind von Febi.

Du brauchst ein aktuelles Prüfprotokoll des Fahrwerkes. Vorspur, Nachlauf, Sturz- alles schön in Zahlen. Vermutlich ist der Sturz stark unterschiedlich.

Ok,

bin hoffentlich nächste Woche wieder zu hause, dann werde ich das machen lassen.

War jemals, seit Du den Wagen hast, alles in Ordnung? Unfall bekannt?
Wenn ich richtig liege mit der Diagnose "Sturz", kann es an der Einstellung liegen. Oder an den Federbeinen selbst. Wurden die gegen Gebrauchtteile getauscht? Oder der Vorderwagen ist krumm.
Viele Möglichkeiten- und ohne Vermessung kein Weiterkommen.
Wichtig ist eine Werkstatt, die was drauf hat.
Den Sturz kannst Du übrigens grob selber überprüfen. Möglichst ebener Boden, also Halle oder so. Und dann einen größeren Winkel an die Räder stellen. Der Sturz sollte ja leicht negativ sein. Also müsste der Winkel unten am Felgenrand anliegen, und oben sollte etwas Abstand sein. Und der sollte dann möglichst auf beiden Seiten gleich sein.
Die Methode ist zwar grob, aber eine Einschätzung der Lage bekommt man schon.

Ja, habe das Auto jetzt fast 9 Jahre und 170000km.
Unfall (außer Parkrempler) ist nicht bekannt.

Das Auto hatte schonmal das problem mit dem "wegknicken", aber damals war es nur der Querlenker.

Sommer 2017 habe ich neue Stoßdämpfer (Bilstein B4) verbaut und vermessen lassen. Alles Top.

Zwischendurch mal hinten ne Spurstange gemacht.

Seit Herbst kam das "wegknicken" wieder. Nach Querlenkertausch beidseitig war es weg, aber das mit dem wegziehen beim bremsen war noch da.

Ich habe zum testen 2 gebrauchte Federbeine geordert. Die werde ich mal einbauen und testen, ob sich was ändert.

Zitat:

@Tobi35753 schrieb am 6. April 2019 um 10:21:31 Uhr:



Jetzt zieht er beim Bremsen immernoch gleichmäßig nach rechts.
Ich habe das Gefühl, als ob zeitgleich das Lenkrad nach links geht.

Folgendes wurde seit November erneuert:
..........
- Beide Querlenker
..........

Wlche Querlenker wurden eingebaut, vor allem, wurden sie nach Vorschrift eingebaut, also erst auf den Rädern stehend festgezogen. Mag sein, dass ich mich irre, aber die Symptome deuten für mich auf ein schadhaftes vorderes Querlenkerlager hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen