Omega B - FL - Welche Scheinwerfer, sind die richtigen?
Hallo Liebe Community,
Habe einen Opel Omega Bj. 2001 Limousine, 2,2 l, 144 PS mit Xenon Scheinwerfern.
Habe mir gestern einen neuen H7/H1 Scheinwerfer bestellt, weil beim alten Scheinwerfer die Scheibe einen Sprung hat. Ich habe mich in der Werbung von dem H7 blenden lassen. Bei mir steht nämlich auf dem alten Scheinwerfer H7 D2S drauf.
Aber heute bin ich der Meinung er passt gar nicht. Wie seht Ihr das ?
Habe den neuen Scheinwerfer sicherheitshalber erstmal wieder storniert.
Wofür steht das H7, bzw H1. Steht das für Halogen ?
94 Antworten
nicht wirklich, bei google einfach eingeben: Stellmotor Verlängerung
...wobei ich den Sinn immer noch nicht verstehe, wenn du die Gleitsteller hast. Das Aufarbeiten sind vielleicht 2h Arbeit, und der TÜV sollte bei den Hellas keine Probleme haben...
Alles klar, habe ich gefunden und auch schon bestellt.
Wenn ich Zeit hätte, würde ich den Hella aufarbeiten. Aber der TÜV drängt. Und daher brauche ich eine schnelle Lösung. 2 Stunden sind zwar nicht viel, aber ich bin mir sicher, daß da Probleme auftauchen werden, die für die Lösung zu lange dauern würden. Das schlimmste Szenario wäre, wenn mir Klebemasse auf den Reflektor kämen. Das wäre der Supergau. Deswegen ziehe ich einfache, schnelle Montagen vor, auch wenn die Lichtausbeute schlecht wäre. Hinterher, nach dem TÜV kann ich in Ruhe und ohne Stress immer noch den Scheinwerfer aufarbeiten.
Es gibt offenbar Depos auch mit längerer Kupplung, das zeigt dieses Video hier. Ich habe nämlich den gleichen Stellmotor wie in dem Video und er hat mit der Einhängung keine Probleme. In dem Video scheint die Kupplung gerade vor dem Loch zu stehen. Meine Kupplung im Depo-Scheinwerfer ist leicht schräg geneigt und tiefer. Ich werde darauf pochen, die richtigen Scheinwerfer vor der Firma *** zu bekommen.
... irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das man hier gegen Wände redet....
Der TÜV ist seit Januar überschritten, es wird Geld verbrannt und weiter an Friemel-Lösungen gearbeitet.... es kommt eine Ausrede nach der anderen, nur um der Welt zu beweisen, das der Depo den Omega durch den TÜV bringt.
Ich für meinen Teil gebe es jetzt auf, meine Zeit und mein Wissen hier in diesem Thread zu verschwenden, soviel Ignoranz und Besserwisserei habe ich echt lange nicht erlebt.... Bleib am besten bei deinen US-Cars, da gibts ja alles super günstig und es ist ja alles total toll, nicht so wie bei den blöden Alltagsautos, die einen ja nur von A nach B bringen sollen und dann auch noch so scheiße zu reparieren sind..... So schön alte Wagen auch sind, aber zumindest ein paar Basics sollten schon sitzen, ich sage nur H7....D2S.... Und auch Technik entwickelt sich weiter, auch wenn du mit nem Teelicht von A nach B kämst....
Wenn die ganzen Leute hier nur Mist und Blödsinn erzählen, was quälst du uns mit deinen Kinkerlitzchen? Einen blöden Hella-Scheinwerfer zu sanieren ist weder anspruchsvoll noch Hexenwerk, dauert weder Tage noch kann man dabei was gravierend kaputt machen, außer man hat mindestens 5 linke Hände..... Und was machst du, wenn du mal ein echtes elektrisches Problem hast? CAN-Bus oder ähnliche Sachen? Verteufelst dann auch die ganzen Hersteller? Auch Corvette und Co haben heutzutage ein paar Strippen mehr und fahren nicht mehr mit Teelicht, Vergaser und Seilzug durch die Gegend...
Wenn du meinst, dass dein Weg der richtige ist, ok... akzeptiert. Dann brauchst du aber nicht hier nach Hilfe fragen, wenn du sie nicht brauchst/willst.
In diesem Sinne.... maximale Erfolge!
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Ich glaube, Du hast eine falsche Einstellung zu Foren. Man darf gerne seine Kenntnisse hier einbringen, aber ob der User dann diese Erfahrung auch umsetzt muß man einfach ihm selbst überlassen. Wie in meinem Fall habe ich selbst Erfahrung genug um nicht jeden Weg bedingungslos mitzugehen. Warum nimmst Du nicht zur Kenntnis, daß ich zunächst den einfacheren Weg wähle um hinterher in Ruhe und ohne Stress den Original-Scheinwerfer aufarbeiten zu können. Warum willst Du unbedingt, daß ich jetzt und sofort und bedingsunslos meinen Alten Scheinwerfer repariere ?
Ich habe mich jetzt mal informiert. Nicht jeder lehnt die Depo ab. Es gibt genügend User, auch hier in dem Forum, die die Depo eingebaut haben und zufrieden sind. Das gleiche gilt für die Ersteller des Videos.
Offenbar gibt es ja die richtigen Depos, gemäß Video. Wäre ja auch Schwachsinn, wenn Depo extra einen Fehler einbauen würde um seine Vertriebspartner in große Probleme zu stürzen. Die hätten ja alle nur noch mit Umtausch und Garantiefällen zu tun. Depo wäre da auch schon längst pleite.
Also nimm nicht immer alles persönlich, nur weil einer seine eigene Vorgehensweise bei Problemlösungen hat und nicht wie ein Hund dem Herrschen folgt. Du kannst nicht von mir erwarten, daß ich aus dem Fenster springe, nur weil Du es gesagt hast.
Außerdem, wenn ich das noch anmerken darf, warst Du jemand, der in all seinen Beiträgen nur mein Verhalten kritisiert und gemeckert hat. Richtige, konstruktive Hilfe kam da leider bzw. Gott sei Dank nur von anderen.
Wo ist in dem Video von Kfz24 ersichtlich, dass dort originale GM/Hella gegen Depo ausgetauscht werden? Bei Kfz24 gibt es je nach Lieferbarkeit Diedrichs/Tyc/Depo/Johns (alle oft als Hausmarke) und manchmal die originalen von Hella.
Grüße
Das habe ich daran erkannt, daß auf dem Scheinwerfer "Made in Taiwan" steht. Depo ist ein taiwanesicher Hersteller. Steht jedenfalls so auf meinem Karton. Dann habe ich es an dem Scheinwerfergummi gesehen, der einfach minderer Qualität ist. Er ist einfach dünner und labbriger. Dann habe ich es an der Befestigung der Kabel am Fernlicht gesehen. Bei mir war es genau so befestigt, nämlich mit einem Kabelbinder durch den Reflektor gezogen und mit der Klammer oben drauf. Weiter erkenne ich es an der unteren Abstützung/Befestigung, wo die untere Schraube reingedreht wird. Sieht anders aus, sie ist bei Depo stabiler, massiver.
Ich suche Dir sogar noch die Videosekunde heraus. Schau mal bei Min. 6:30. Da steht "Made in Taiwan"
Ja, ich weiß es ist mittlerweile eine never ending story.
Habe jetzt einen gebrauchten Hellascheinwerfer bekommen. Der Schrotthändler sagte mir, daß in dem Scheinwerfer nichts klappern würde. Daraufhin hatte ich ihn bestellt. Nach auspacken habe ich aber sofort gemerkt, daß es gewaltig klappert und der Gleitsteller hinüber ist.
Dieses weiße Zahnrad kann ich mit einem 4er Inbus leicht drehen. Muß der Scheinwerfer komplett zerlegt werden um diesen Gleitsteller raus zu bekommen ? Oder hat jemand mal versucht es ohne Zerlegung hinzu kriegen ? Der Platz durch die Öffnung wäre ja eigentlich ausreichend. Wenn es auch ohne Zerlegung klappen sollte, wie bekomme ich das weiße Zahnrad runter genommen. Ich möchte da nichts kaputt machen, weil ich immer noch überlege ihn wieder an den Schrotthändler zurück zu schicken. EBAY und Paypal machen es möglich.
Ansonsten ist der Scheinwerfer ok. Der Reflektor ist in Ordnung, die Halterungen sind nicht gebrochen, nur die Scheibe müßte etwas poliert werden.
Ich würde jetzt gerne Ratschläge und keine Vorwürfe wie in den letzten Beiträgen hören.
Geht nur über das warm machen und dem anschließenden entfernen des Schutzglases.
(kannst es dann ja auch vernünftig händeln beim schleifen, und lackieren)
Scheinwerfer, die nicht kaputt sind, gibt es so gut wie gar nicht.
Nach 10 Jahren sind die Gleitsteller so versprödet, daß sie selbst beim Scheinwerfer einstellen oder Lampe wechseln schon zerbrechen.
Die können also beim Versand evtl. sogar noch i.O. gewesen sein. Man weiß es nicht,....
Also Schutzglas ausschleifen und lackieren, anschließend René seine Alu-Steller rein und wieder zusammenbacken. Und gut ist es,...
Wie das mit dem Backhofen gemacht wird, habe ich ja mit einer Bedienungsanleitung bereits vor mir liegen. Geht das nicht ohne warm machen oder hat es nur noch niemand versucht ?
Das geht nicht !
Du kannst davon ausgehen, daß sich schon hunderte diese Frage gestellt haben und es nicht geschafft haben.
Aber da wir dich hier schon näher kennen gelernt haben😉😛🙂, will ich dich nicht davon abhalten, dich die in die Reihe der vielen gescheiterten einzureihen und es selber doch noch mal auszuprobieren.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 16. April 2021 um 14:01:32 Uhr:
Das geht nicht !Du kannst davon ausgehen, daß sich schon hunderte diese Frage gestellt haben und es nicht geschafft haben.
Aber da wir dich hier schon näher kennen gelernt haben😉😛🙂, will ich dich nicht davon abhalten, dich die in die Reihe der vielen gescheiterten einzureihen und es selber doch noch mal auszuprobieren.
Du hast recht, es geht nicht. Habe es gerade versucht. Werde heute abend den Backofen anschmeißen. Also rein passt der Scheinwerfer schon mal. Hoffe nur nicht, daß mir die Klebemasse auf den Reflektor kommt.
Wenn man die Scheibe nach der Reparatur wieder auf das Gehäuse drückt, sollte man die Scheibe noch zusäztlich mit Klebeband fixieren ? *Oder reicht einmaliges draufdrücken ?
PS. * Ich sehe gerade, der Kollege hat noch 10 Min. nachgebacken.
Wie hebel ich die Glasscheibe ab ? Mit einem Schraubendreher, Spatel oder kann man die Scheibe an den Laschen abheben ?
Ich gehöre nicht zu den Hunderten aber
bin ein Praktiker .
bei meinem ehemaligen weißen Riesen
habe ich den Gleitsteller
im "eingebauten" Zustand des Scheinwerfer auf
Der Fahrerseite schon in der Hand gehabt und
wieder eingebaut,eingeschraubt !
Grund war das der dritte Aufhängungspunkt vom
Reflektor abgebrochen war und
Der Reflektor nach unten schielte.
Nicht das weiße Plasteteil mit der Nase am
Reflektore war defekt,
sondern das Teil,was am schwarzen Kunststoffgehäuse des SW innen befestigt ist.
-Batterie ausbauen
-Alle Kabel am Scheinwerfer ab,
außer Blinker
-D2S Leuchrmittel rausgeklickt +Fernmicht
-Stellmotor verdreht und ausgegangen,entfernt
-Stellschraube am Gleitsteller etwas gelöst,
So das ich an die Nase am Reflektorgehäuse komme,zum Aufhebeln
Mit einer Nuß+Ratsche kann man die weiße Zahnsxheibe zum Einstellen wunderbar drehen!
-den Reflektor kann man dann ca 3-4cm im Gehäuse wechselseitig bewegen
-Gleitsteller aufgeschraubt,dürfte ein M5 Gewinde gewesen sein und entfernt
-den dritten Aufhängungspunkt habe ich dann
mit einem 5er Faudigelenk vom Türschloß vom
Volvo-Truck +Gewindestange wieder hergestellt.
Die Kugel vom Faudigelenk passt in die weiße
Arretierung mit Nase vom Reflektor.
-Rest wieder zusammengebaut und Scheinwerfer
eingestellt .
Zeitaufwand,denke so 1,5 Std
Unabdingbar sind Spitzzangen,
gebogen 45 und 90 Grad um die Teile alle im Scheinwerfer bewegen zu können,
etwas Schweißdraht zum Biegen von Schlingen
Eine Mini Taschenlampe "muß" man auch haben,
Um etwas zu sehen im dunklen Loch!
Als Clou habe ich den Reflektoren dann noch "Stoßdämpfer" verpasst,damit die Schläge während der Fahrt auf den Gleitsteller und Anlekungspunkt gedämpft werden,
das ist der eigentliche Grund warum die Plasteteile
im Laufe der Zeit abbrechen.
Habe leider nur Bilder ohne Plastescheibe,
Aber von den Punkten im Gehäuse.
Mfg
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich werde aber jetzt die Scheibe abmontieren. An dem schwarzen Kunststoff-Gleitsteller hat sich schon das Gewinde verabschiedet. Außerdem werde ich die Scheibe von meinem Original-Scheinwerfer drauf packen. Die ist deutlich besser als die Scheibe vom Schrotti.
Worüber ich noch Rätsel, wie kriege ich das weiße Zahnrad mit der Einstellschraube (Inbus) ab ? Der Gleitsteller hängt nämlich da nicht mehr dran, weil Gewinde weggebrochen.