Omega b facelift Verzinkt ?
Hallo Leute ich dachte immer das der Omega ab facelift verzinkt ist. Ich war heute beim freudlichen und der sagt nein.
Gefragt habe ich weil bei meinen Omega Caravan Bj. 2002 hinten links im Bereich der hinteren Tür in der Ecke wo es zum Radlauf gehte ein Loch im Schweller ist. Der Freundlich will 300euro für die Reparatur ist das ok?
Wo rosten eure Omegas?
Meiner war unter der Scheibenwischerwelle durch gerostet.
31 Antworten
Vorne bei der Maske vom Kühlergrill / Motorhaube rostet es auch gerne.
Hier hilft Rost weg machen und Fett drauf dann ist da Ruhe. Ist ja nicht im Sichtbereich.
Hallo,
na dann habe ich wohl mit meinem Wagen einfach nur Glück gehabt. Ich bin ganz einfach davon ausgangen, dass der verzinkt ist. Warum sollte der nach so vielen Jahren sonst noch rostfrei sein? Das finde ich schon etwas seltsam. Die meisten Autos fangen doch nach einige Jahren an und rosten munter los.
Grüße Mario
Es gibt einige Bereiche wo der Rost erbarmungslos zuschlägt - z.B. im Bereich der Längsträger / Motoraufhängung / Vorderachse. Für einige Karosserieteile (Motorhaube, Kotflügel) wurden galv. verzinkte Bleche verwendet die nicht rosten.
LG r
Hi Helmut
Hat mir mein Nachbar aus einem Camperkatalog vorgelesen in dem ein großer Fahrradträgertest behandelt wurde .
Er wollte damit meinen Hinweis entkräftigen wo ich ihn auf die die Abnahmepflicht seiner "Abnehmbaren" bemerkte .
gruß , Rolli74
Zitat:
Original geschrieben von narrischer
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
PS. : Die Regel , ob mit abgenommenen Haken oder eingestektem , wenn kein Hänger oder Fahrradträger benutzt bzw, wird gefahren wird hat sich geändert .
Ein abnehmbarer Haken muß nicht mehr abgenommen werden .
Ähnliche Themen
Der Wagen ist nicht verzinkt, aber manchmal wird er gezinkt verkauft.😉
Rost ist immer eine Sache von Vernachlässigung. Ein gepflegter Wagen, sorgfälltig inspiziert, mindestdens 2x im Jahr, ist die beste Vorsorge vor Überaschungen. Meiner wurde durch den 1,Besitzer klomplett von einer Opel Fachwerkstatt gepflegt. Habe nach Erwerb sofort mit dieser Kontakt aufgenommen, mit Hinweis, mich nur zu informieren, was gemacht wurde und was kommen kann. Wurde prima informiert, vom Chef selber, Opel Grass, habe auch mit dem Vorbesitzer mehrfach telefoniert und Info´s erhalten. Nach mittlerweile Investitionen von ca. 2.000 € fehlten nur noch die beiden Fächer und Stahlflex. Der Brummer ist fit für eine Fahrt bis Feuerland und zurück. Dabei, so weit man sehen kann, rostfrei. Und wenn die H-Winterreifen runter gefahren sind, bekommt er Allwetter V-Reifen. Aber, nur in der vertretbaren Größe 205/65 15 V 98.
Und das sind keine Trennscheiben auf original Opel-Irmscher-Alufelgen.😁
Gruss
Haibarbeauto
Lediglich das mit den Allwetter-Reifen würde ich mir nochmal gut überlegen.
Sind Sommer wie Winter irgendwie ein mE fauler Kompromiss und billiger als Sommer- und Winterreifen kommst damit auch nicht.
Wo Du einen Satz Winter- + einen Satz Sommerreifen runterfährst, fährst Du halt zwei Sätze von den Kompromissdingern runter, muss aber natürlich jeder selber wissen.
LG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Der Wagen ist nicht verzinkt, aber manchmal wird er gezinkt verkauft.😉
Rost ist immer eine Sache von Vernachlässigung. Ein gepflegter Wagen, sorgfälltig inspiziert, mindestdens 2x im Jahr, ist die beste Vorsorge vor Überaschungen. Meiner wurde durch den 1,Besitzer klomplett von einer Opel Fachwerkstatt gepflegt. Habe nach Erwerb sofort mit dieser Kontakt aufgenommen, mit Hinweis, mich nur zu informieren, was gemacht wurde und was kommen kann. Wurde prima informiert, vom Chef selber, Opel Grass, habe auch mit dem Vorbesitzer mehrfach telefoniert und Info´s erhalten. Nach mittlerweile Investitionen von ca. 2.000 € fehlten nur noch die beiden Fächer und Stahlflex. Der Brummer ist fit für eine Fahrt bis Feuerland und zurück. Dabei, so weit man sehen kann, rostfrei.
Hängt auch ein wenig davon ab, wo man wohnt. Vor allem im Winter leiden die Fahrzeuge doch extrem, wenn viel gestreut wird.
Hier in Bayern wird ja schon bei der Ankündigung von Schnee massiv gestreut und gelaugt...
Nach 'ner BAB-Fahrt ist alles weiß, das Salz auch in allen Hohlräumen. Hier kann man nur jedes Jahr versuchen, mittels Konservierung dagegenzuwirken...
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Und wenn die H-Winterreifen runter gefahren sind, bekommt er Allwetter V-Reifen. Aber, nur in der vertretbaren Größe 205/65 15 V 98.
Und das sind keine Trennscheiben auf original Opel-Irmscher-Alufelgen.😁
Und, was haben jetzt die Trennscheiben mit dem Rost zu tun? Sind die Irmscher-Alus verzinkt?
Und warum soll nur diese Größe vertretbar sein?
Manoman.
In diesem Sinne.
Ich verstehe dich gut, narrischer, aber meine Intension ist heute nicht mehr Kilometer machen um jeden Preis. Vorher immer für unsere 3 Wagen WR-SR gefahren. Muß nicht mehr bei uns im Flachland bei jedem Wetter los. Die Jungs haben als Studenten eine Jahreskarte von der Uni, meine Frau hat auch Allwetter auf dem Corsa D. Geht bei uns. Habe bis Mitte 2012 pro Jahr so in etwa 70-80.000 km geschrubt. Das ist durch. Gesundheit auch.
Gezz ganz lamsam, vastesse ? Vatta kann ooch ma liejen bleiben, im Bette. 😉.
@hlmd
wie immer, etwas übermotiviert und krawallsuchend.
Gruss
Haibarbeauto
Gut, kann ich auch nachvollziehen und gönne Dir Deinen Ruhestand aus vollem Herzen 🙂
Ich habe ja leider noch ein paar Jahrzehnte, bis ich irgendwann vielleicht auch mal nicht mehr jeden Tag zur Arbeit muss (wer weiss, ob unsere Politiker nicht doch noch das "sozialverträgliche Frühableben am Werkstor" durchsetzen bis ich im Rentenalter bin) und mir sagen kann "bei dem Sauwetter, nö, morgen langt auch".
LG, Helmut
Hallo Blubb
Wenn ich nicht perönlich beim Scheibenwechsel bei Carglas dabei gewesen wäre hätten Die mir bestimmt nicht den verrosteten Gammel unter der Plastikabdeckung , die gewöhnlich nicht mal so einfach um Rost zu suchen
abgenommen wird , gezeigt .
Soll ein spezifischer Rostherd sein !
Solche Stellen wird es zu Hauf beim Omi geben .
Jede Baureihe hat wohl sein spezielles Waterloo .
Wenn die lieben Freaks auf Rostanfälligkeiten hinweisen, von denen Alle Nutzen hätten , dann doch bitte unter Angabe des Bj. und des Modell .
Fotos würden dabei wirklich sinnvoll sein .
Nicht jeder kann an seinen Omi , kostenplichtig, eine Rostdurchsicht machem lassen .
Sehe ich das Falsch ?
Grüße an alle Rostgeschädigten Omibesitzer , Rolli74
Als ich vor Gut 3 Wochen eine neue Windschutzscheibe von Carglass eingebaut bekommen hab, haben die mich auf den Rost links oben, links unten und rechts unten Rost zu sehen war. Die Leute da haben Photos zur absicherung gemacht. Danach haben die den Rost weggeschliffen und Rostprimer draufgemacht. Die haben auch die Bemerkung losgelassen, dass dies immer wiederkommen könnte und haben mir gesagt ich soll es beobachten.
Ciao
Heute sollte ich eine neue Windschutzscheibe bekommen, ging leider nicht die Werkstatt weigerte sich die Scheibe einzusetzen da Karosseriearbeiten erforderlich sind so seine Auskunft. Ich fuhr hin und hatte fast Tränen in den Augen als ich die Faustgrossen Löcher unter der Windschutzscheibe sah, was haben sich die von Opel denn dabei gedacht. Es ist mehr als traurig an jeder verkackten Schraube die die da reingedreht haben gammelt es , ohne neues Blech wirds nichts mit der neuen Scheibe. Bin gespannt was als nächstes kommt. Bin auch der Meinung mein A gammelt nicht so wie der FL.
Hallo,
ja ging mir vor 2 Jahren genauso,ich bekam nen Anruf von der Werke ob ich nicht mal vorbeikommen könnte. Alles weggegammelt unter der Scheibe und von außen nichts zu sehen.
War aber ne Karosserie und Unfallinstandsetzungs Werke, die ham da ihr können gezeigt und ich war
600 € los.🙁
Aber als ich letztes Jahr wieder ne Scheibe brauchte war noch alles top drunter, hab extra gefragt.🙂
Gruß Wartburg
Verzinkt, wäre auch mir neu, bei mir gammelt es z.b an den Längsträger vorn, unter der Schmutzhaltevorrichtung (Verkleidungen Seitenschweller) ist er noch absolut sauber. Dann Heckklappe, Wischerwelle, Kofferraumgriff.
An und unter den Türen, nichts, nada. Ich hatte auch alle Türpappen runter, innen als very rostfrei, damit das so bleibt, werde ich dem Wagen demnächst eine Heißfett Behandelung (Mike Sander oder Biesdorfer) angedeien lassen.
Ich habe mal gelernt, der einzig richtige Weg eine Roststelle dauerhaft zu eliminieren, ist sie erstens Sandzustrahlen, dann verzinnen und lackieren. Bei verzinnen werden auch oft Fehler gemacht, z.B die Paste, neutralisiert man das nicht richtig, entsteht Salzsäure, kommt der Rost schneller wieder als man denkt. Ich halte mich an die Chemie und wasche die Stelle mit Natronlauge ab (Vorsicht ).
Es gibt heute auch säurefreie Pasten, aber denen traue ich nicht so ganz.😉
Moin
Im Prospekt vom Omega A aus 86 oder 87 steht drin: .....wurde aus hochwertigen verzinkten Stahlblechen gefertigt...und es gab eine 6 Jahres Garantie auf Rost.
Das Problem ist nur das "verzinkt" nicht weiter geschützt ist, ich kann eine alte rostige Gartenpforte mit Zinkspray duschen und sie als "verzinkt" verkaufen.
Richtiges Zink sieht man teilweise im Mittelsteg von Schwellern, die bilden so eine graue krümmelige Schicht und es schweisst sich mies, DAS ist ZINK.
Der Diplomat hatte richtig verzinkte Schweller , Radläufe und Endspitzen, wenn da die Farbe abfiel entstand ebenfalls eine graue Zinkoxidschicht aber kein Rost, jedenfalls zunächst nicht.
Auf Dächern liegen teilweise heute noch verzinkte Bleche aus 1900 ohne Farbe ohne Was, direkt dem Wetter ausgesetzt, DAS ist VERZINKT, richtig VERZINKT.
Diese Dachbleche rosten im Bereich der Überlappung durch wo sie immer nass sind, aber bedenkt bitte das dauert mindestens 50 Jahre.
Im Autobau reichts schon wenn man der Grundierung etwas Zink beimengt und schon heisst es "verzinkt", Zinkspray halt wie wir es alle kennen.
Gruss Willy