Omega B - Diverse Fragen :-)
Hey liebe Gemeinde,
ich hätte mal ein „paar“ Verständnisfragen zum Omega B FL mit dem Z22XE.
Habe die SUFU ausgiebig benutzt, jedoch blieben Fragen offen…
1. Öffnungsfunktion Kofferraum Limousine: Wurde auch schon besprochen, jedoch bis auf die Erkenntnis, dass es wohl nur das Modelljahr 2000 bis 2001 betrifft, bin ich nicht weiter gekommen.
Gemeint ist, dass sich der Kofferraum nur öffnen lässt, wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Motor nicht läuft. Gibt es eine Möglichkeit/Nachrüstsatz o.ä. um die nervige Sicherheitsfunktion zu umgehen?
Total sinnfrei, wenn man nur mal eben die Kinder raus lassen will und Dinge im Kofferraum liegen.
Es gibt ja auch Modellreihen, bei den durch langes drücken der Kofferraumtaste auch bei laufenden Motor sich diese öffnen lässt.
@kurtberlin: Könntest du mir deine Aussage nochmal „verdeutschen“?
„Das geht vermutlich nur mit ein wenig Leitung neu verlegen, oder mit einem Eingriff in die ZV/DWA.
Aber versuch mal ob es geht, wenn die Sicherung F13 gezogen ist.
Dann braucht man vermutlich nur die Klemme "W" auf X62 Pin3 an der ZV/DWA auspinnen“.
2.) Klimabedienteil Softlack: Gibt es die Möglichkeit, die runden Knöpfe separat zu bestellen oder bleibt nur der Gang zum Schrotti, um sich ein gutes Exemplar auszubauen? Hat jemand schon mal die Knöpfe mit neuem Lack überzogen?
Da der Untergrund weiß ist, habe ich für mich noch keinen Rat gefunden. Die Seitenverkleidungen habe ich vorne schon bearbeitet – da gibt es hier ja genug Lektüre.
2a.) Bedienung: Wenn ich die Lüftersteuerung mit den Pfeil-Symbol in Richtung Windschutzscheibe und Seitenscheibe einstelle, regelt die Anlage selbstständig. Klar, Klimaautomatik – jedoch habe ich den Autoknopf nicht gedrückt. Beispiel: Bei 21 Grad arbeitet die Anlage mit Lüftergeschwindigkeit X und bei 19 Grad mit Geschwindigkeit Y.
Hat man denn irgendwann mal einen Kompromiss aus Geräuschpegel und einer nicht beschlagenen Scheibe gefunden, zeigt der Omega dementielle Verhaltensweisen und vergisst die Einstellung wieder.
Auch bei der Aussteuerung mit dem Windschutzscheibensymbol das Gleiche. Diese dreht gleich mit voller Drehzahl, sodass jedes Mal runter geregelt werden muss. Klar, macht ja bei beschlagenen Scheiben Sinn, aber warum vergisst der Omega die Einstellungen wieder. Den gleichen*** hatte ich auch schon beim Vectra B.
Bedienungsfehler oder wieder eine gut durchdachte Ingenieurskunst aus Rüsselsheim?
2b.) Komische Geräusche: Habe bereits die Synchronisation mehrfach durchgeführt. Aber die Summgeister bleiben in den Armaturen. Gibt es Reperaturmöglichkeiten? Ich Glaube hinter dem Airbag der Beifahrerseite sitzt ein Motor der die komischen Geräusche verursacht. Möglichkeiten zur Abhilfe?
Beim Vectra B hatte ich die gleichen Symptome. Erstaunlich wie es Opel immer wieder gelingt, die gleichen Fehler in andere Modellreihen zu übernehmen...
3.) Meistens beim Kaltstart: Unregelmäßig aber wiederkehrend ist mir aufgefallen, dass beim Kaltstart der Motor kurz (ca. eine Sekunde, sodass ich die Schlüsseldrehung beende) anläuft und dann wieder ausgeht, sodass ich ein zweites Mal starten muss.
Kündigt sich ein KWS oder NWS Problem an bzw. kennt jemand diese Verhaltensweise vom Z22XE Motor?
Vorab: Steuerzeiten stimmen. Beim Zahnriemenwechsel waren die NW Markierungen um einen Zahn versetzt (Vorbesitzer). Habe dies bei Erneuerung korrigiert, jedoch immer noch bestehendes Problem.
Musste die Batterie erneuern bzw. oft abklemmen. Anlernen Drosselklappenpoti???
4.) Grundeinstellung Schaltung: Habe ich mittels „Etzold“ versucht jedoch keinen Erfolg gehabt (s. Anhang).
Den Schaltknauf habe ich wie beschrieben in Position gebracht. Danach die Schaltstange mit Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht und gehalten, damit ich das Kreuzgelenk wieder festschrauben konnte.
Nun bleibt der Schaltknauf in besagter Position – Was mache ich falsch?
Beim Calibra und Vectra B hatte ich (bedingt durch den Vorderradantrieb?) einen Federknopf, mit dem man das Getriebe arretieren konnte…
4a.) Getriebeölwechsel: Macht einer Sinn oder ist dies lieber bei den AT-Getrieben notwendig?
Da gehen die Meinungen ja auseinander. Die Hersteller sprechen zum Teil von einer Lebensfüllung und die versierten Schrauber von einer Sinnhaftigkeit, da das Getriebe einem Verschleiß unterliegt.
Ich für mich hatte beim Vectra B in Bezug auf die hakelige Schaltung keinen Gewinn durch einen Wechsel gehabt... Auch konnte ich nach 127000 TKM keine Metallspäne mit bloßem Auge feststellen (geschlossenes System-keine Ablassschraube mit Magnetfunktion).
5. Welches Motoröl: Habe immer meine Opelmotoren mit 10W 40 Leichtlaufmotoröl betrieben – ohne Probleme (Astra F, Calibra, Vectra B – alles Saugmotoren?!)
Der Vorbesitzer vom Omi hat diesem die letzten Male 0W30 spendiert…
Ganz ehrlich. Das ist doch übertrieben oder? Bis auf die Tatsache, dass so dünnes Öl den Motor vielleicht Inkontinent werden lässt und vielleicht ein erhöhter Ölverbrauch entstehen kann (??!!) hat es doch in Bezug auf unsere Temperaturen keinen Vorteil oder? Kann ich bedenkenlos umstellen oder was sind eure Erfahrungen mit den unters. Viskositäten?
"Von billigen Tipöl mit ab und zu Filterwechsel bis hin zum hochwertigen Wechsel habe ich einiges lesen können" Wie sehen eure Erfahrungen in Bezug auf den Z22XE aus?
Vielen Dank im Voraus und die investierte Zeit
70 Antworten
Wenn jemand eine Lösung gefunden hat bzgl dem störenden Kofferraumöffnungsproblem, will ich gerne verständigt werden.
Ich denke, wenn man es per Software-Eingriff beheben könnte, hätte sich ThommyC20Let schon hier gemeldet.
@omega2031 : eine ziemlich gute Lösung findet sich in diesem Beitrag.
Gruß, Sepp
Eine Frage wegen des Fliegengitters hinter den beiden zentralen Lüftungsdüsen.
Welchen Zweck hat dieses Fliegengitter? Kann ich da einfach ein klein wenig aufschneiden und mit dem Klimareiniger-Schläuchchen durchgehen um damit den Verdampfer(?) zu erreichen?
Macht das Sinn?
Wenn ja, da gibt's drei Mündungen, links, mittig und rechts. Erreiche ich mit dem mittleren Kanal den Verdampfer??
Hier mal ne Funktions-Bilder Übersicht in Schnitten
Ähnliche Themen
Wenn ich die Zeichnungen richtig deute, ist der Wärmetauscher weiter unten und der Verdampfer weiter oben?
Liege ich damit richtig?
Also das Fliegengitter durchschneiden oder nicht?
Nix durchschneiden !!!!!!!!!!!
Die Auslaßdüsen ausbauen und von dort aus in allen Luftführungen mit einer an einem langen Schlauch befindlichen Wirbeldüse Richtung WT einführen und hin und her bewegen.
Das Thema ist hier aber auch schon x mal behandelt worden.
Versuch auch mal alte Infos von uns, zum Thema, über die Suche und da diverse unterschiedliche Stichworte, zu finden.
Außerdem gibt es im WWW. z.B. bei You-Tube -gefühlt- hunderte Filmchen davon, wie es gemacht wird.
Ich habe ja schon alles abgesucht und nichts hilfreiches gefunden, weder auf Youtube noch hier.
Das Fliegengitter ist ja angeklebt, wenn mich nicht alles täuscht. Was soll man da ausbauen?
Ist hier wirklich alles schon mal behandelt worden.
Nichts zerschneiden!
Mit einem Taschenmesser rechts und links an den Düsen vorbei, die beweglichen Ausströmer nach vorne aushebeln.
Die sind einfach nur geklickt.
Auf der rechten Seite die Abdeckung abhebeln und die Schraube des Ausströmers entfernen.
Danach kann auch der durch herausziehen demontiert werden.
Eigentlich ist alles recht simpel aufgebaut, mit ein wenig Intuition und Gehirnschmalz läßt sich alles recht einfach zerlegen.
Getriebeöl:
Kann mir jemand verraten, ob dies das richtige Getriebeöl für den Omega ist - oder welches wäre die bessere Variante?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Frage nach, weil in diesem Thread auch vom Castrol gesprochen wird. Die meisten empfehlen aber das originale Ich weiß nicht welches Getriebe beim 2.2 FL drin ist 🙄:
https://www.motor-talk.de/.../...dschaltgetriebe-r28-t5177163.html?...
Hat jemand zufällig ein paar Bilder vom Z22XE Wechsel oder ist das Getriebe beim vier und Sechzylinder gleich? Meine die Einfüll- und Ablassschraube usw.
das Getriebeöl muss der Opel No. 19 40 768
entsprechen,bei Handgerissen!
2 Flaschen werden benötigt-
https://m.motointegrator.de/.../...lstein-32590-75w90-gl-5-1-liter?...
Mfg
Zitat:
@Roswell_Area schrieb am 20. Dezember 2019 um 21:11:11 Uhr:
Danke rosi. Ich dachte es soll ausschließlich das GM Öl für die besten Ergebnisse
genommen werden?
Wo steht das Schwarz auf Weiß ?
das Öl muss die Spezifikation der Opel No. 19 40 768 erfüllen und
ein Vergleichsprodukt sein,mit gleichen Eigenschaften .
Opel füllt als Motoröl Dexos 2 und Dexos 1 Generation 2 in ihre Motoren,
wobei das Dexos für manche Motoren (XER) zu Empfehlen ist !
Welches Motoröl machst Du in deinen Motor, Dexos ?
Ich habe beim neueren 02er Baujahr das originale GM-Getriebeöl drin und im 01er Baujahr Castrol SYNTRANS MULTIVEHICLE 75W-90, das mir hier im Forum von ThommyC20_Let empfohlen wurde.
Beide Getriebeöle wurden gewechselt, in beiden Fällen ließ es sich etwas besser schalten nachher. Es kann aber einige tausend Kilometer lang dauern, bis man etwas merkt.
@rosi
hlmd schrieb, ich zitiere: " Nimm das normale Original Opel Schaltgetriebeöl. Alles andere ist unnütz."
Deswegen und weil andere Mitglieder scheinbar auch gute Erfahrungen gesammelt haben.
Ich dachte nur, dass das originale Öl vielleicht bei dem Getriebe die beste Wahl ist...
Vom Preis her würde ich auch zum Febi Bilstein greifen 😉
In meine Motoren habe ich immer JMC Leichtlaufmotoröle verwendet und nie meßbaren Verbrauch innerhalb der 10000Km gehabt.
Aber beim Getriebe, wo oftmals von Lebensfüllung und Wartungsfrei gesprochen wird, war ich mir nicht sicher...
@omega2032
Danke für deine Rückmeldung. Denn weiß ich erstmal Bescheid 😉
Roswell schreiben kann man viel!
Deswegen Schwarz auf Weiß!
für das Handgerissene Heckgetriebe im Omega
gibt es von 1994 bis 2003 insgesamt 3 verschiedene Ölqualitäten von OPEL.
die ersten beiden Öle differenzieren sich nach der Getriebenummer,
Bis Getriebenr. JP3097 A013 61658,als SAE80 und
Ab Getriebenr. JP3097 A013 61659 als GL3+ bzw GL4 ,Farbe Rot und
das letzte wie in deinem Fall ab MJ1999 mit
der Farbe Gelb als GL4/5 oder GL5.
Mfg