Omega B - Diverse Fragen :-)

Opel Omega B

Hey liebe Gemeinde,

ich hätte mal ein „paar“ Verständnisfragen zum Omega B FL mit dem Z22XE.
Habe die SUFU ausgiebig benutzt, jedoch blieben Fragen offen…

1. Öffnungsfunktion Kofferraum Limousine: Wurde auch schon besprochen, jedoch bis auf die Erkenntnis, dass es wohl nur das Modelljahr 2000 bis 2001 betrifft, bin ich nicht weiter gekommen.
Gemeint ist, dass sich der Kofferraum nur öffnen lässt, wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Motor nicht läuft. Gibt es eine Möglichkeit/Nachrüstsatz o.ä. um die nervige Sicherheitsfunktion zu umgehen?
Total sinnfrei, wenn man nur mal eben die Kinder raus lassen will und Dinge im Kofferraum liegen.
Es gibt ja auch Modellreihen, bei den durch langes drücken der Kofferraumtaste auch bei laufenden Motor sich diese öffnen lässt.

@kurtberlin: Könntest du mir deine Aussage nochmal „verdeutschen“?

„Das geht vermutlich nur mit ein wenig Leitung neu verlegen, oder mit einem Eingriff in die ZV/DWA.
Aber versuch mal ob es geht, wenn die Sicherung F13 gezogen ist.
Dann braucht man vermutlich nur die Klemme "W" auf X62 Pin3 an der ZV/DWA auspinnen“.



2.) Klimabedienteil Softlack: Gibt es die Möglichkeit, die runden Knöpfe separat zu bestellen oder bleibt nur der Gang zum Schrotti, um sich ein gutes Exemplar auszubauen? Hat jemand schon mal die Knöpfe mit neuem Lack überzogen?
Da der Untergrund weiß ist, habe ich für mich noch keinen Rat gefunden. Die Seitenverkleidungen habe ich vorne schon bearbeitet – da gibt es hier ja genug Lektüre.

2a.) Bedienung: Wenn ich die Lüftersteuerung mit den Pfeil-Symbol in Richtung Windschutzscheibe und Seitenscheibe einstelle, regelt die Anlage selbstständig. Klar, Klimaautomatik – jedoch habe ich den Autoknopf nicht gedrückt. Beispiel: Bei 21 Grad arbeitet die Anlage mit Lüftergeschwindigkeit X und bei 19 Grad mit Geschwindigkeit Y.
Hat man denn irgendwann mal einen Kompromiss aus Geräuschpegel und einer nicht beschlagenen Scheibe gefunden, zeigt der Omega dementielle Verhaltensweisen und vergisst die Einstellung wieder.
Auch bei der Aussteuerung mit dem Windschutzscheibensymbol das Gleiche. Diese dreht gleich mit voller Drehzahl, sodass jedes Mal runter geregelt werden muss. Klar, macht ja bei beschlagenen Scheiben Sinn, aber warum vergisst der Omega die Einstellungen wieder. Den gleichen*** hatte ich auch schon beim Vectra B.
Bedienungsfehler oder wieder eine gut durchdachte Ingenieurskunst aus Rüsselsheim?

2b.) Komische Geräusche: Habe bereits die Synchronisation mehrfach durchgeführt. Aber die Summgeister bleiben in den Armaturen. Gibt es Reperaturmöglichkeiten? Ich Glaube hinter dem Airbag der Beifahrerseite sitzt ein Motor der die komischen Geräusche verursacht. Möglichkeiten zur Abhilfe?
Beim Vectra B hatte ich die gleichen Symptome. Erstaunlich wie es Opel immer wieder gelingt, die gleichen Fehler in andere Modellreihen zu übernehmen...

3.) Meistens beim Kaltstart: Unregelmäßig aber wiederkehrend ist mir aufgefallen, dass beim Kaltstart der Motor kurz (ca. eine Sekunde, sodass ich die Schlüsseldrehung beende) anläuft und dann wieder ausgeht, sodass ich ein zweites Mal starten muss.
Kündigt sich ein KWS oder NWS Problem an bzw. kennt jemand diese Verhaltensweise vom Z22XE Motor?
Vorab: Steuerzeiten stimmen. Beim Zahnriemenwechsel waren die NW Markierungen um einen Zahn versetzt (Vorbesitzer). Habe dies bei Erneuerung korrigiert, jedoch immer noch bestehendes Problem.
Musste die Batterie erneuern bzw. oft abklemmen. Anlernen Drosselklappenpoti???

4.) Grundeinstellung Schaltung: Habe ich mittels „Etzold“ versucht jedoch keinen Erfolg gehabt (s. Anhang).
Den Schaltknauf habe ich wie beschrieben in Position gebracht. Danach die Schaltstange mit Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht und gehalten, damit ich das Kreuzgelenk wieder festschrauben konnte.
Nun bleibt der Schaltknauf in besagter Position – Was mache ich falsch?

Beim Calibra und Vectra B hatte ich (bedingt durch den Vorderradantrieb?) einen Federknopf, mit dem man das Getriebe arretieren konnte…

4a.) Getriebeölwechsel: Macht einer Sinn oder ist dies lieber bei den AT-Getrieben notwendig?
Da gehen die Meinungen ja auseinander. Die Hersteller sprechen zum Teil von einer Lebensfüllung und die versierten Schrauber von einer Sinnhaftigkeit, da das Getriebe einem Verschleiß unterliegt.
Ich für mich hatte beim Vectra B in Bezug auf die hakelige Schaltung keinen Gewinn durch einen Wechsel gehabt... Auch konnte ich nach 127000 TKM keine Metallspäne mit bloßem Auge feststellen (geschlossenes System-keine Ablassschraube mit Magnetfunktion).

5. Welches Motoröl: Habe immer meine Opelmotoren mit 10W 40 Leichtlaufmotoröl betrieben – ohne Probleme (Astra F, Calibra, Vectra B – alles Saugmotoren?!)
Der Vorbesitzer vom Omi hat diesem die letzten Male 0W30 spendiert…
Ganz ehrlich. Das ist doch übertrieben oder? Bis auf die Tatsache, dass so dünnes Öl den Motor vielleicht Inkontinent werden lässt und vielleicht ein erhöhter Ölverbrauch entstehen kann (??!!) hat es doch in Bezug auf unsere Temperaturen keinen Vorteil oder? Kann ich bedenkenlos umstellen oder was sind eure Erfahrungen mit den unters. Viskositäten?

"Von billigen Tipöl mit ab und zu Filterwechsel bis hin zum hochwertigen Wechsel habe ich einiges lesen können" Wie sehen eure Erfahrungen in Bezug auf den Z22XE aus?


Vielen Dank im Voraus und die investierte Zeit

1
2
70 Antworten

Das meinte ich damals, habe es nur anhand der Beschaltung vermutet, aber selbst nicht ausprobiert, da ich selbst keine FL-Limo habe und auch keine in Freundes-Pool vorhanden war(ist).

Zv-fl

Es gibt auch einen Notseilzug im Kofferraum. Ich hatte einmal eine Zeit lang eine Hundeleine damit verbunden, brauchte nur nach hinten greifen vom Fahrersitz aus und daran ziehen und der Kofferraum ging auf.

Momentan ist der Seilzug leider ausgehängt, da mache ich lieber nix sonst brauche ich evtl neue Clips für die Heckklappen-Abdeckung.

@omega2031
Gute Idee. Könnte man mal versuchen. Vielleicht einen langen Bowdenzug mit Hülse oder so. Danke.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 15. November 2019 um 18:32:11 Uhr:


Das meinte ich damals, habe es nur anhand der Beschaltung vermutet, aber selbst nicht ausprobiert, da ich selbst keine FL-Limo habe und auch keine in Freundes-Pool vorhanden war(ist).

Okay. Danke Kurt. Leider kann ich mit solchen Zeichnungen nicht viel anfangen. Das sind Bömische Wälder für mich 🙄

Ähnliche Themen

Zum Getriebe:

Die AR25/35 sind nicht "Lebenslang" gefüllt. Macht man sich schlau, kommt man auf unterschiedliche Aussagen und Servicepläne von Opel.

So war bei diesen Getrieben im Omega A und Senator noch alle 60tkm, oder erschwert 30tkm ein Ölwechsel fällig. Möglicherweise, weil es da noch kein Dexron III gab. Beim B sind es 107tkm (erschwert), was wohl für Taxis rausgegeben wurde.
Ich persönlich halte es so: Alle 60tkm wenigstens einen Ölwechsel und Bremsband nachstellen, inkl. Filterwechsel. Kostet nicht viel. Spülen würde ich, wenn ich vom Getriebe keinen Wartungszustand kenne. Da brauchst ca. 20 Liter Öl für.

Zum Motoröl: Egal wie "dünn" ein Öl kalt ist. Läuft es Dir da schon raus, dann warm erstrecht!! Weil warm ist es noch dünner. Generell empfehle ich heutzutage ein 0W40 Öl. Es ist kalt schnell verteilt und warm hat es für "normale" Motoren genug Reserven.

Auf Pin 3 vom X62 der ZV liegt Klemme W.
Klemme W ist/führt Spannung so lange der Schlüssel steckt und nicht abgezogen wurde.
Diese Leitung müßte meiner Ansicht nach ausgepinnt werden, oder für den Moment, wenn man die Klappe hinten entriegeln will, unterbrochen werden.
Das ließ sich m.E. nach auch mal programmieren, oder war unterschiedlich über die Baureihe bzw. den ZV-STG Hersteller gehandhabt worden.

Einfach die Leitung über einen anderen Taster/Schalter für den Moment der Öffnung Klemme W an der ZV unterbrechen.
Dann sollte das klappen, denke ich mal so, naiv wie ich bin.

Img
Img
Img
+9

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 16. November 2019 um 01:01:50 Uhr:

Zum Getriebe:
Ich persönlich halte es so: Alle 60tkm wenigstens einen Ölwechsel und Bremsband nachstellen, inkl. Filterwechsel.

Vielen Dank für deine Erläuterungen. Finde auch, dass bei so alten Fahrzeugen ein Wechsel schon aus "Prophylaxegründen" durchgeführt werden sollte. Meiner hat zwar nicht viel gelaufen, aber 19 Jahre sind nun mal 19 Jahre.
Darf ich nochmal nachfragen, ob die "Bremsband-Geschichte" nur den AT-Getrieben vorbehalten ist, oder gibt es das auch beim Schalter?

https://www.motor-talk.de/.../...justage-der-vorspannung-t5654651.html

http://www.senator-monza.de/?...

@ kurtberlin

Danke für deine bebilderte Erklärung Kurt. Nett von dir, dass du so eine Geduld aufweist 🙄 Erstaunlich wie viel Bildmaterial auf deinem PC schlummert. Echt klasse...

Denn werde ich erstmal beim FOH vorstellig um nachzufragen, ob eine Programmierung Abhilfe schaffen kann.

Schade, dass bei der "Kofferraum-Problematik" in diesem Forum noch keiner selber Hand angelegt hat...

Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte man evtl. mit einem zusätzlichen Schalter für den Öffnungsmoment eine Unterbrechung erzielen...
Kann man dafür nicht den vorhandenen Schalter nutzen oder geht dies aufgrund des "Stromkreises" nicht?

Zitat:

@Roswell_Area schrieb am 16. Nov. 2019 um 09:11:56 Uhr:


?? Erstaunlich wie viel Bildmaterial auf deinem PC schlummert. Echt klasse...

Kurt baut bestimmt bei jeder Frage immer alles schnell aus und macht die Bilder dann neu 😁

Moin.

Zu 1 kann ich nix sagen, da ich noch nie 'ne Limo hatte.

Zu 2:
Jaja der Softlack. Man kann echt nur schauen, ob man ein gutes Bedienteil findet. Man könnte sich auch die Arbeit machen, die Tasten nachzulackieren. Dazu braucht man halt Schablonen für die Beschriftung...

Zu 2a:
Ist normal. Die Lüftung regelt sich halt nach der Temperatur. Ist eine die Philosophie bei Opel. Andere Hersteller machen es halt anders.
Gut funktinieren tut aber nur die ECC im Automodus.

Zu 2b:
Keine Ahnung was du meinst, vielleicht hat ein Motor Probleme.
Vielleicht handelt es sich auch um das Stromproblem beim Facelift, wo sich die Umluft-Klappe nicht öffnet.

Zu 3:
Klingt nach NWS.
Kann aber auch der LMM sein.

KWS ist eher nicht.

Zu 4:
Man braucht unbedingt das Arritiertool. Sonst geht es nicht genau.
Ohne bekommt man es mit viel Geduld vielleicht zu 80% hin. Das Hakelige wird man aber immer haben.

Wenn man allerdings das Hakelige im Stand NICHT hat, kann es auch an fehlendem Fett auf dem Vielzahn der Kupplung-Getriebewelle liegen.

Zu 4a:
Ich mache zu jedem 2. Ölwechsel, also alle zwei Jahre, auch den Getriebeölwechsel (bei 30tkm pa).
Der Wechsel beim Omega ist ja relativ easy...

Aber nur das Opel-Öl nehmen, während beim Diff nur Castrol rein sollte.

Wenn du beim Vectra-B nach dem Getriebe-Öl Wechsel keine Verbesserung hattest, dann wegen des falschen Öles. Bei allen F-Getrieben bis zum F20 gilt als Tipp, ein bestimmtes Ford-Öl zu nehmen. Ist bei unserem Vectra-B mit F18 auch der Fall gewesen.

zu 5:
Nimm irgendein 5W-40. Ein 0W ist halt zu teuer.
Ob HC oder vollsynth. ist Schnuppe. Kein Longlife. Es sollte aber aschehaltig sein und eine Verdampfungstemp oberhalb von 230°C haben (meine Erfahrung).

Die ACEA A3/B3 reichen völlig, Dexos2 ist die LL-Norm bei Opel und würde ich nicht nehmen. Unser damaliger 2.2er mutierte mit dem 5W-30 Dexos2 von Opel zum Ölsäufer.

Aber:
Für die ersten Wechsel ist das M1 0W-40 oder 5W-50 nicht schlecht. Dieses hat mit die besten Reinigungs-Additive. Auf Dauer aber zu teuer. Dann auf das 5W-40 gehen.

Ich hatte immer das Pennasol 5W-50 oder 5W-40. Das Addinol 5W-40 HC (Praktiker) und zum Schluss das Helix 5W-40 oder Total Quartz 5W-40.
Dabei bin ich jetzt geblieben.

Ein 10W-40 hatte zuletzt im Ascona (!).

VG

Das Bremsband hat nur das Automatikgetriebe

@ hlmd

Danke für deine wirklich ausführliche Stellungnahme. Das hat mir sehr geholfen.

Zitat:

Wenn du beim Vectra-B nach dem Getriebe-Öl Wechsel keine Verbesserung hattest, dann wegen des falschen Öles.

Das kann gut sein. Hatte die Hausmarke von einem Ersatzteilevertreiber mit dem "M" als Anfangsbuchstaben 🙄 Das hätte ich mal vorher wissen sollen.
Dennoch. Bin jetzt um einiges klüger. Vielen Dank nochmal und schönes WE 😉

Seit 2005 fahre ich den Omega B als FL. Erst eine Limosine, aktuell Caravan. In den ersten Monaten hab ich damals die Bedienknöpfe des infotainmentsystems nachgekauft. War damals im bunten Kaufhaus. Die gleichen Knöpfe sind am Klimabedienteil verbaut.
Inzwischen hab ich einige Bedienteile auf Lager. Bei Bedarf könnte ich eins abgeben.
Meine Omegas sind Modelljahr 2003 - dementsprechend kann ich bezüglich des Kofferraums nicht wirklich weiterhelfen. Auch ist meine Limo (hab ich immer noch - soll wieder aktiviert werden) derzeit ausgelagert.

Moin

1. Öffnungsfunktion Kofferraum Limousine:
Wurde auch schon besprochen, jedoch bis auf die Erkenntnis, dass es wohl nur das Modelljahr 2000 bis 2001 betrifft, bin ich nicht weiter gekommen.

Gemeint ist, dass sich der Kofferraum nur öffnen lässt, wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Motor nicht läuft. Gibt es eine Möglichkeit/Nachrüstsatz o.ä. um die nervige Sicherheitsfunktion zu umgehen?

Total sinnfrei, wenn man nur mal eben die Kinder raus lassen will und Dinge im Kofferraum liegen.

mit etwas Geschick,einem Lötkolben und etwas Draht kann man zuindest
den Kofferraum bei" laufendem" Motor an einem 2/4 Omega öffnen,Grins
dann muß man nur die Taste wie gewohnt drücken.

beim 3/4 Signum ,
muß man auch immer an der Bedieneinheit Fahrertür oder an der 3 Tasten FFB ,
die Taste für Kofferraum+Tankdeckel drücken zum Öffnen.
da ist es aber egal ob der Motor läuft oder nicht.
allerdings geht da die Kennzeichenleuchte mit an,
als Wegelicht!

ist man 20 Meter gefahren verriegelt es sich Da wieder Automatisch !

es sind ja nicht nur die Sachen der Kinder,
sondern auch der Schneebesen,wenn man gerade den Motor gestartet hat und
den Kofferraum öffnen muß,weil der Schneebesen hinten drinn liegt!

mfg

Zv-limo-umruesten-motor-laeuft
Deine Antwort
Ähnliche Themen