Omega B - Diverse Fragen :-)

Opel Omega B

Hey liebe Gemeinde,

ich hätte mal ein „paar“ Verständnisfragen zum Omega B FL mit dem Z22XE.
Habe die SUFU ausgiebig benutzt, jedoch blieben Fragen offen…

1. Öffnungsfunktion Kofferraum Limousine: Wurde auch schon besprochen, jedoch bis auf die Erkenntnis, dass es wohl nur das Modelljahr 2000 bis 2001 betrifft, bin ich nicht weiter gekommen.
Gemeint ist, dass sich der Kofferraum nur öffnen lässt, wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Motor nicht läuft. Gibt es eine Möglichkeit/Nachrüstsatz o.ä. um die nervige Sicherheitsfunktion zu umgehen?
Total sinnfrei, wenn man nur mal eben die Kinder raus lassen will und Dinge im Kofferraum liegen.
Es gibt ja auch Modellreihen, bei den durch langes drücken der Kofferraumtaste auch bei laufenden Motor sich diese öffnen lässt.

@kurtberlin: Könntest du mir deine Aussage nochmal „verdeutschen“?

„Das geht vermutlich nur mit ein wenig Leitung neu verlegen, oder mit einem Eingriff in die ZV/DWA.
Aber versuch mal ob es geht, wenn die Sicherung F13 gezogen ist.
Dann braucht man vermutlich nur die Klemme "W" auf X62 Pin3 an der ZV/DWA auspinnen“.



2.) Klimabedienteil Softlack: Gibt es die Möglichkeit, die runden Knöpfe separat zu bestellen oder bleibt nur der Gang zum Schrotti, um sich ein gutes Exemplar auszubauen? Hat jemand schon mal die Knöpfe mit neuem Lack überzogen?
Da der Untergrund weiß ist, habe ich für mich noch keinen Rat gefunden. Die Seitenverkleidungen habe ich vorne schon bearbeitet – da gibt es hier ja genug Lektüre.

2a.) Bedienung: Wenn ich die Lüftersteuerung mit den Pfeil-Symbol in Richtung Windschutzscheibe und Seitenscheibe einstelle, regelt die Anlage selbstständig. Klar, Klimaautomatik – jedoch habe ich den Autoknopf nicht gedrückt. Beispiel: Bei 21 Grad arbeitet die Anlage mit Lüftergeschwindigkeit X und bei 19 Grad mit Geschwindigkeit Y.
Hat man denn irgendwann mal einen Kompromiss aus Geräuschpegel und einer nicht beschlagenen Scheibe gefunden, zeigt der Omega dementielle Verhaltensweisen und vergisst die Einstellung wieder.
Auch bei der Aussteuerung mit dem Windschutzscheibensymbol das Gleiche. Diese dreht gleich mit voller Drehzahl, sodass jedes Mal runter geregelt werden muss. Klar, macht ja bei beschlagenen Scheiben Sinn, aber warum vergisst der Omega die Einstellungen wieder. Den gleichen*** hatte ich auch schon beim Vectra B.
Bedienungsfehler oder wieder eine gut durchdachte Ingenieurskunst aus Rüsselsheim?

2b.) Komische Geräusche: Habe bereits die Synchronisation mehrfach durchgeführt. Aber die Summgeister bleiben in den Armaturen. Gibt es Reperaturmöglichkeiten? Ich Glaube hinter dem Airbag der Beifahrerseite sitzt ein Motor der die komischen Geräusche verursacht. Möglichkeiten zur Abhilfe?
Beim Vectra B hatte ich die gleichen Symptome. Erstaunlich wie es Opel immer wieder gelingt, die gleichen Fehler in andere Modellreihen zu übernehmen...

3.) Meistens beim Kaltstart: Unregelmäßig aber wiederkehrend ist mir aufgefallen, dass beim Kaltstart der Motor kurz (ca. eine Sekunde, sodass ich die Schlüsseldrehung beende) anläuft und dann wieder ausgeht, sodass ich ein zweites Mal starten muss.
Kündigt sich ein KWS oder NWS Problem an bzw. kennt jemand diese Verhaltensweise vom Z22XE Motor?
Vorab: Steuerzeiten stimmen. Beim Zahnriemenwechsel waren die NW Markierungen um einen Zahn versetzt (Vorbesitzer). Habe dies bei Erneuerung korrigiert, jedoch immer noch bestehendes Problem.
Musste die Batterie erneuern bzw. oft abklemmen. Anlernen Drosselklappenpoti???

4.) Grundeinstellung Schaltung: Habe ich mittels „Etzold“ versucht jedoch keinen Erfolg gehabt (s. Anhang).
Den Schaltknauf habe ich wie beschrieben in Position gebracht. Danach die Schaltstange mit Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht und gehalten, damit ich das Kreuzgelenk wieder festschrauben konnte.
Nun bleibt der Schaltknauf in besagter Position – Was mache ich falsch?

Beim Calibra und Vectra B hatte ich (bedingt durch den Vorderradantrieb?) einen Federknopf, mit dem man das Getriebe arretieren konnte…

4a.) Getriebeölwechsel: Macht einer Sinn oder ist dies lieber bei den AT-Getrieben notwendig?
Da gehen die Meinungen ja auseinander. Die Hersteller sprechen zum Teil von einer Lebensfüllung und die versierten Schrauber von einer Sinnhaftigkeit, da das Getriebe einem Verschleiß unterliegt.
Ich für mich hatte beim Vectra B in Bezug auf die hakelige Schaltung keinen Gewinn durch einen Wechsel gehabt... Auch konnte ich nach 127000 TKM keine Metallspäne mit bloßem Auge feststellen (geschlossenes System-keine Ablassschraube mit Magnetfunktion).

5. Welches Motoröl: Habe immer meine Opelmotoren mit 10W 40 Leichtlaufmotoröl betrieben – ohne Probleme (Astra F, Calibra, Vectra B – alles Saugmotoren?!)
Der Vorbesitzer vom Omi hat diesem die letzten Male 0W30 spendiert…
Ganz ehrlich. Das ist doch übertrieben oder? Bis auf die Tatsache, dass so dünnes Öl den Motor vielleicht Inkontinent werden lässt und vielleicht ein erhöhter Ölverbrauch entstehen kann (??!!) hat es doch in Bezug auf unsere Temperaturen keinen Vorteil oder? Kann ich bedenkenlos umstellen oder was sind eure Erfahrungen mit den unters. Viskositäten?

"Von billigen Tipöl mit ab und zu Filterwechsel bis hin zum hochwertigen Wechsel habe ich einiges lesen können" Wie sehen eure Erfahrungen in Bezug auf den Z22XE aus?


Vielen Dank im Voraus und die investierte Zeit

1
2
70 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Nov. 2019 um 16:16:54 Uhr:


V6 kannst Du mit Opamatik
mit ca 8,3 -8,6 l/100 km betreiben

Das sind sehr gute Werte.

Mein Kumpel hatte den Z32SE im Vectra GTS. Glaube unter 10L hat er ihn nie fahren können(Langstrecke). In der Stadt hat der BC 12,5 angezeigt.

Das AT Getriebe fing aber auch schon an zu spinnen und vernünftige Wartung hat der Wagen auch nie gesehen...

Stadt zeigt Er immer ca 12,5-12,7 Liter an,
hängt aber mit der Topograhpie hier zusammen,
Thüringer Wald,immer hoch und runter.

Im Sommer um Wien rum,Austria über 800 KM waren es Durchschnitt Autobahn,Landstrasse,Stadt 10,5Liter,
allerdings muss man in Austria explizit sich
an die Geschwindigkeitschilder halten.
da sind 10 Km/h drüber schon leicht 300Euro!
Bei uns ab 15 Euro!

das Erzieht zur Gemütlichkeit!

die ersten ca 20 Facelift Karossen vom Omega wurden Anfang 1999 in Usikaupunky bei Valmet zusammengebaut,
da wo auch der Calibra früher gebaut wurde.

damit Sie den Seetransport überstehen und
die Lagerzeit im Hafen wurden sie
Seewasserfest dort gemacht,mit Verzinkten Bodengruppen und mehr Hohlraumwachs!
Aber,diese Fakten sind nicht Belegbar!

Rosi...meine Frage gesehen?

AEaB,Nö nicht gesehen.
liegt ja eine Seite zurück,Grins

Ähnliche Themen

Denn musste mal zurück blättern 🙂😁😁

Ich hatte auch noch eine Frage auf Seite 2 😁

Roswell,Frage gelesen .

dort im Thema aus dem Jahr 2011 habe ich es
A- nicht gelesen und
B-war noch nicht so weit,irgendwie Hilfe geben zu können
C- auch da ich nen Caravan hatte war es eh nicht für mich von Interesse
D-i st beim Caravan der Laderaum immer auf,bei FFB öffnen

da ich aber gewisse Zugänge im Darknet habe und hatte ,
sind einige Dinge von mit im laufe der Jahre im Speicher abgespeichert worden.

Heute ist der Zugang im Internet sehr beschränkt,
zum Daten sammeln!

da ich so langsam meine alte Festplatte entrümpelt habe,
kommen so manche Dinge zum Vorschein,
die Ich früher einfach so abgespeichert hatte.

das ZV Steuergerät für die Limo hatte ich in 2 identischen Ausführungen ,
wo nur die Kabelfarbe der Brücke jeweils anders ist ,
weil es von 2 verschiedenen Menschen gemacht wurde und
in unterschiedlichen Ländern durchgeführt wurde!
die Wahrscheinlichkeit das es so funzt ist mit großer Wahrscheinlichkeit geprägt.

Ich bin auch davon Überzeugt ,
wenn man ein ZV Steuergerät vom Caravan in die Limo baut,
das da auch alle Türen,Deckel,Luken per FFB aufgehen und auf bleiben.
ob man dann die FFB am Schlüsseö von 3 Tasten auf 2 Tasten FFB mit ändern muß,
kann ich nur Vermuten !
ist aber normal kein Ding,
wenn ZV Steuergerät und 2 FFB vom identischen Spender (Caravan) vorliegen.

mfg

Mir habe grade mal diesbezüglich ein telefonisches Brainstorming mit Sascha (Neotec) in die Wege geleitet.
Dabei ist eine, wie ich meine, simple, Sicherheitstechnisch vertretbare, Idee geboren worden.

Einfach am ZV St-Gerät die Klemme "W" auspinnen und an deren Stelle den Kontakt mit "Klemme 15" (Zündung) belegen.
Dann muß lediglich der Motor ausgeschaltet werden, also Zündung aus, und eben nicht zusätzlich auch noch der Schlüssel abgezogen werden, um den Kofferraum-Öffner bedienen zu können.

Wäre das für dich eine vertretbare Lösung?

@rosi

Das war ja ziemlich ausführlich. Danke für deine Erläuterungen rosi.
Das Thema ist ja auch schon eine Ewigkeit her - denke auch das die Steuergeräte gleich sein müssten. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Hoffe nur, dass das Steuergerät nicht bei der Überbrückung kaputt geht. Aber deine Quellen scheinen ja sehr verlässlich zu sein.

@kurt

Auch an dich vielen vielen Dank. Natürlich auch an Neotec unbekannter Weise. Echt nett von euch...
Wenn ich ehrlich bin, ist ja gerade die Tatsache jedes mal den Motor auszumachen - das nervige an der Geschichte.
Es ist aber auf jeden Fall ein Kompromiss und besser als beides tun zu müssen (aus machen + Schlüssel ziehen).

Kennt ihr dieses Video?:

https://youtu.be/jGcfl0incJI

So würde ich es am besten finden...Einfach lange auf den Knopf drücken, wenn der Motor läuft. So kann während der Fahrt auch nicht einfach die Klappe ausversehen geöffnet werden...

Moin

Motor aus zum Kofferraum öffnen wäre für mich ein KO Grund weil ,
man Froh ist wenn der Motor im Winter anspringt,
wegen einer schwächeknden Batterie !
dann noch ne Standheizung die vorher gebrummt hat und
die Batterie auf den Boden gedrückt hat!

ich denke laut Schaltplan-
Variante 1-
am Stecker ZV Steuergerät wird ein Kabel umgepinnt und
man hat die Ausführung vom Caravan,
alles auf und bleibt auf bei laufendem Motor!
die dritte Taste an der FFB benötigt man nicht mehr oder
wenn Variante 1 klappt-
kann man an Variante 2 gehen.
eine Diode zusätzlich mit einem Y Kabel um
mit der 3ten Taste nur den Kofferrum zu öffnen.

mfg

Wieder ein Grund mehr für mich, VFL zu fahren, wenn man das so liest. Das hat mich bei Probefahrten mit dem FL schon genervt damals. Bei einem haben ich und der Händler stundenlang gefummelt, weil der Motor lief und der Kofferraum nicht auf ging. Damals hatten wir beide keine Ahnung von der Materie und letztendlich wollte er da sogar für mitm Preis runter. Allerdings war da auch die ZKD hinüber, was der Verkäufer als "normal" abtat 😁😁

Einiges haben die echt beim FL verschlimmbessert.

AEaB ,das Produkt wurde Verbessert,
deswegen das Facelift!
die Sache mit der Kofferraumklappenverriegelung wurde vom
Catera übernommen ,
A- um Bauteile in der Produktion zu vereinheitlichen
B-damit keine dummen Köpfe bei Stillstand an der Ampel den Kofferraum leer räumen.
Wie im Amiland!
C- das Zentraldoorlock bei Eingang eines
Geschwindigkeitssignal wurde nicht mit Implantiert,
was im Amiland Serie war,wegen Versicherugstechnischen Gründen,
Highjacking!

Redet mal den Facer nicht so schlecht!

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Nov. 2019 um 07:47:12 Uhr:


Motor aus zum Kofferraum öffnen wäre für mich ein KO Grund

Das ist auch für mich im Alltag total nervig weil:
1. Ich sehe keinen Vorteil darin - mal abgesehen von der Variante, dass ein "böser Mensch" im Stau oder einer roten Ampel zum FL Omega läuft, um die vielleicht im Kofferraum befindliche Handtasche und die Goldbarren zu entwenden 😁

2. Ich bin kein Freund davon den Motor in der Warmlaufphase an und aus zu machen (da teile ich auch dein Argument rosi). Habe zwar keine Standheizung, aber fahre auch viel Kurzstrecke (Kinder schnell mal zur Schule fahren und bzgl. der Schultaschen nach 2Km den Motor wieder ausmachen).

3. Es gibt ja beim FL Omega eine Abhilfe, die wohl erst ab 2001 in Kraft getreten ist...

Fahre heute mal zum FOH und frage mal nach einer Softwareanpassung. Vielleich ist das Glück ja auf meiner Seite.
Ansonsten sind ja mögliche Abhilfen von euch genannt worden. Werde das wohl diesen Winter aushalten müssen, da ich nicht Indoor schrauben kann.
Die Variante von omega2032 wäre auch noch eine Überlegung wert. Zwar nicht mit einer "Hundeleine 😁" aber vielleicht mit einer Art Chokehebel, den man gut versteckt unter dem Teppich oder Verkleidungen verlegen könnte --> siehe Anhang.
MfG Tim

Screenshot_20191120-110345_eBay.jpg

Rosi...warum das drin ist, ist mir bekannt. Nicht alles aus Amiland finde ich von Vorteil.

Der Kerl der aus meinem Kofferraum was mopst, muss aber verdammt flinke Füße haben 😁😁

Andx ,
so schnell stolperst Du nicht aus der Tür wie die die Klappe
bei der gelb Phase der Ampel geöffnet haben!

da stehst DU mit dem Bein auf der Kupplung,Gang eingelegt und
der Fuß zuckt schon am Gaspedal!
dann brauchst Du schon 3 Sekunden ehe Du die Anfahr Prozedur
rückgängig gemacht hast und weitere 3 Sekunden um rauszukommen.
in der Zeit sind die wieder weg!

AEaB was kommt den gutes aus der Trumpwiese,
erst kastrieren Sie alle Herrscher in nahen Osten und
dann wollen Sie sich als Retter aufspielen und
schaffen das nicht(Vietnam läßt Grüßen)

dann holen sie Fremdkräfte( Kurden) die den Ami,s den Arsch retten und
dann werden die Kurden in den Arsch getreten!

Nebenbei ist noch so ein Großmogul am Bosporus der den Rest der Welt
für seine Zwecke erpresst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen