Omega B - Antriebswellen am Differential undicht ?
Hi Leute,
Als ich eben mal wieder kontrolliert habe wo der Auspuff anschlägt ist mir aufgefallen das die Antriebswellen direkt am Differential anscheint am ölen sind ?!
Egal was für Ersatzteile brauche ich um das Differential an den Wellen wieder dicht zu bekommen ? Gleichzeitig will ich den Simmering an der Kardanwelle (am Differential ) direkt nochmal wechseln. Ich hab da glaube ich mal was von Rosi gelesen wie man den Simmering sauber in das Differential rein ziehen kann.
Teilenummer für den Simmering habe ich schon
PS: Welches Öl kommt in das Differential ?
Castrol SAF-XJ ?
SAE 90-Hypoid ?
LM LS SAE 75-W140 ?
Kurt hat das Castrol SAF-XJ empfohlen, kann ich das bedenkenlos rein schütten ?
PPS: Woran erkenn ich den ob ich ein Sperrdifferential habe ?
Beste Antwort im Thema
@zenobia
jau, hänge Mail von LM dran: kugst du
Sehr geehrter Herr ....,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Stefen Niemitz
Anwendungstechniker
Phone: +49 (0)731 / 14 20 - 658
Mobile: +49 (0)162 / 2 81 50 64
Fax: +49 (0)731 / 14 20 - 44658
LIQUI MOLY GMBH
F & E / Anwendungstechnik
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm
mail gekappt. Ende
LG
Haibarbeauto
Ps. wenn du möchtest kann ich dir die Originalmail an deine Mailadr. weiterleiten.
76 Antworten
Die Sprengringe sollst du ganz sicher nicht erneuern, sie sind die Sicherungen der Hauptlager und gleichzeitig zum Einstellen des Lagerspiels und der Lage der Hauplager da. Es gibt sie in 60 unterschiedlichen Dicken.
Also Finger weg von den Sprengringen.😉
Alle nötigen Schrauben findest du mit der Teile Nummer im EPC.
Damit kannst du dann auf die Pirsch im Netz gehen.
Aber außer den Schrauben an den Achsflanschen sind eh keine zu ersetzen.
Der Diffwechsel oder der Ölwechsel und das öffnen des Diff's ist hier ja nun schon x mal beschrieben worden.
Wie die Suche funktioniert, oder wo die FAQ zu finden ist, werden wir dir ja nicht weiter erklären müssen, denke ich mal.😉
HaHa Kurt,
keine sorge ich weiß wie die suche funktioniert und habe sie oft und gerne genutzt 😁 hab auch alles dazu gefunden. Ich hatte nur im Kopf das jemand am Anfang geschrieben hat das man am Simmerring reibwerte beachten muss, aber da ich den nicht wechseln werde hat sich das ja erledigt ^^
Die Schrauben habe ich heute beim FOH bestellt kosten pro Stück 1,59
achso und gut das du das mit den Sprengringen geschrieben hast 😁 das hätte in einem desaster enden
können.
Kurt hast du schon mal den Simmerring selbst gewechselt ?
Rosi hatte aufjedenfall mal was gepostet womit man den Simmerring sauber einziehen kann, aber wie genau stellt man denn da einen Reibwert ein ? also jetzt rein aus interesse
Dazu muß zum einen das ganze Diff auseinander (Neue Quetschbuchse muß verbaut werden) und weiterhin brauchst du diverse Spezialwerkzeuge, also, vergiss es einfach.
Ichmache es auch nicht weil ich den Spezialisten in dieser Richtung haushoch unterlegen bin.
Sowohl vom Wissen ansich, als auch von der Werkstattausrüstung bezüglich der Werkzeuge.
Also nur an die seitlichen Ringe gehen !
Die sind sehr simpel in 5 Minuten fast selbsterklärend gewechselt.😉
So am Sonntag das Diff und die Wellen ausgebaut und heute das Diff geöffnet 🙂
Wie bekomme ich das Teil von innen und Außen richtig sauber ? hab es von Außen mit Bremsenreiniger probiert und drosselklappenreiniger aber es verschwindet nur das Öl und das Teil bleibt trotzdem schwarz...^^
Und jetzt hab ich endlich feststellen können warum das Diff ölt ^^ Bilder sagen mehr als tausend Worte
und ja auf dem Bild mit der Antriebswelle ist oben so ein Ring der irgendwie komisch aussieht, auf der anderen welle liegt der Ring schön spack an der Welle an. Wie schlimm ist das ?
Ach so ich hab von dem Spänesammler ein Bild gemacht ? ich würde sagen sieht noch spitze aus oder ?
viele grüße aus dem heißen Westen
Ähnliche Themen
die ringe werden soweit in ordnung sein....
sie sollen die wellen drinne, federmässig halten...
wenn einer ein wenig weiter gespreitzt ist.... hält er nur fester, gegen raus rutschen, als der andere.
wird erst interesannt, wenn die welle, ( gerade eingeführt ) auch mit grössten druck, nich weit genug rein geht...... aber so wie das aussieht ( auf den super- scharfen fotos 😉😛 ) wird das wohl keine probleme geben.
was is denn nu mit sperre..... hat, oder hat nix.🙄🙄😕
-a-
Ich weiß auch nicht was die uns immer mit den Milchstraßenbildern zeigen wollen.😛
Ich mache manchmal 20 Bilder von einer Sache und nehme das welches am schärfsten und aussagekräftigsten ist.
Und immer daran denken, sicher sind Makroaufnahmen bei bestimmten Sachen toll, man muß aber auch mal die Übersicht zeigen.😉
Mecker, Mecker, Mecker ^^ seit froh das ich bilder anhänge und nicht wie manch anderer euch eine wage Beschreibung schilder 😉
Aber wie bekomme ich es schnell und einfach sauber ? Hochdruckreiniger ? Sandstrahlen ?
Und was sagt ihr zu dem spänesammler ? Ich finde das sieht minimal aus
Ha, ha,...
Ja, bin ja schon still.🙁
Warum willst du es außen klinisch sauber machen?
Das rostet schon nicht durch.😛
Innen mit Bremsenreiniger ausspülen reicht.
Der Spänesammler zeigt durch seine extreme Kurzhaarfrisur ein unauffälliges Diff an.
@altersack: hat nix sperre 😉
und Kurt: ich habs gerne sauber 😁 ich gehöre zu den leuten die ihr auto überall relativ gerne sauber haben, ich mag es wenn ich unter dem auto liege und saubere Teile sehe. Deswegen habe ich auch eine Edelstahlanlage drunter damit es immer schon funkelt 😁 und natürlich auch damit mir die Anlage nicht wieder ruck zuck wegfault
also Sandstrahlen ?^^
Na dann rann an die Bulette, abbürsten, Rostumwandler, abwaschen, Grundieren und dann lackieren.
Pressluft und Korund sind eine Mischung die keine drehenden Teile gerne mögen.
Viel zu schnell sind da ein paar Körnchen der extraharten Mischung durch die Simmerringe ins Innere gelangt.😉
Das mit dem Sandstrahlen verkneif dir also besser mal lieber.
Auch wenn es jetzt noch top ist, wird es hinterher wohl sauber aussehen, aber vermutlich auch sehr bald kaputt sein.🙁
Das mit dem Sandstrahlen habe ich mir fast gedacht 😉
Meinst du mit einem Hochdruckreiniger komme ich weiter ? den abschleifen geht ja nur an den glatten stellen, aber wie soll ich das an der Unterseite machen wo die ganzen Kästchen sind ?
und eine spezielle Frage: Welche Dichtmasse wird benutzt um den Deckel wieder zu versiegeln ?
und was für Anzugsdrehmomente haben die Schrauben an der Antriebswelle, der Deckel vom Gehäuse ?
Die Frage zur Dichtmasse hatte ich auch erst vor kurzem gestellt.
Dirko HT rot von Elring wäre zum Beispiel geeignet.
Ich muss den Ölwechsel ja auch bald machen und schau grade nach den Anzugsmomenten.
Das ist gar nicht so einfach die richtigen Anzugsmomente zuzuordnen.
Hinterachsgetriebedeckel abdichten
Dichtflächen mit Dichtungsmasse bestreichen.
Deckel an Gehäuse anschrauben. Neue Tensilock-Schrauben verwenden.
Schrauben kreuzweise festziehen.
Anzugsmoment 60 Nm.
Und zu deinem Diff, wenn du die Gelenkwellen mit den neuen Simmerringen drin hast und alles zu ist, klebst du alle Teile mit PVC Folie ab, die nicht mit behandelt werden sollen.
Dann sprühst du das Diff mit Bref Powerentfetter ein, läßt es ne Weile einwirken, um dann nach nochmaligem Spülen alle öligen Bereiche mit einem harten Pinsel oder ner Drahtbürste zu säubern.
Kannst den Vorgang ruhig mehrfach wiederholen.
Dann mit heißem Wasser abspülen (Mach ich immer gerne mit ner Becherpistole und wirklich fast kochendem Wasser), trocknen lassen und dann mit Rostumwandler einsprühen.
Den einwirken und trocknen lassen,
Danach wieder mit Wasser abspülen und trocknen lassen.
Dann grundieren und trocknen und dann lackieren.
Schon hast du ein versiegeltes Diff was wohl in dem Omega nie wieder rostet.