Omega B - Antriebswellen am Differential undicht ?
Hi Leute,
Als ich eben mal wieder kontrolliert habe wo der Auspuff anschlägt ist mir aufgefallen das die Antriebswellen direkt am Differential anscheint am ölen sind ?!
Egal was für Ersatzteile brauche ich um das Differential an den Wellen wieder dicht zu bekommen ? Gleichzeitig will ich den Simmering an der Kardanwelle (am Differential ) direkt nochmal wechseln. Ich hab da glaube ich mal was von Rosi gelesen wie man den Simmering sauber in das Differential rein ziehen kann.
Teilenummer für den Simmering habe ich schon
PS: Welches Öl kommt in das Differential ?
Castrol SAF-XJ ?
SAE 90-Hypoid ?
LM LS SAE 75-W140 ?
Kurt hat das Castrol SAF-XJ empfohlen, kann ich das bedenkenlos rein schütten ?
PPS: Woran erkenn ich den ob ich ein Sperrdifferential habe ?
Beste Antwort im Thema
@zenobia
jau, hänge Mail von LM dran: kugst du
Sehr geehrter Herr ....,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Stefen Niemitz
Anwendungstechniker
Phone: +49 (0)731 / 14 20 - 658
Mobile: +49 (0)162 / 2 81 50 64
Fax: +49 (0)731 / 14 20 - 44658
LIQUI MOLY GMBH
F & E / Anwendungstechnik
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm
mail gekappt. Ende
LG
Haibarbeauto
Ps. wenn du möchtest kann ich dir die Originalmail an deine Mailadr. weiterleiten.
76 Antworten
Ich hab TC und ob ich eine Sperre habe werd ich morgen kontrollieren
Ja das mit den FOH ist immer so eine Sache bis jetzt bin ich zufrieden, aber mal schauen wie die sich schlagen wenn die Angelegenheit die Kompetenz der Werkstatt überschreitet xD
TC Mist😠denn viel Glück.
Aber für das Geld was der FOH so nimmt bekommt man ja fast ein Neues gebrauchtes Diff.
Ich hab für meins ohne ÖL und neue Wellendichungen 130€ bezahlt.
Will lieber nicht wissen was ein FOH fürs Abdichten nimmt!
Schreib doch in Dein Footer dein Omega genauer rein. Motordaten! Bin nicht vom V6 ausgegangen.
Keine Sorge ich will nicht mein Auto zum FOH bringen ^^ sondern eventuell nur die Wellendichtungen für die Antriebswellen 😉 Mein Dicker wird nie die Werke eines FOH sehen, vermutlich gar keine mehr
hab zwar kaum zeit, wegen schlafen gehenmüssen.... aber...
-erstens, siehste da wohl was falsch🙄..... die wellen selber, stellen am flansch, die welle da und der WeDi sitzt im diff... kannst also nich mit der A-welle zum foh laufen und sagen mach ma....😉😛
-2. schreib mir deine adresse, dann schick ich dir halt zwei St..... das wäre zu umständlich, die leute in dem betrieb damit zu belästigen.... weil soweit mir bekannt besorgen die es "normal" nur grosskunden.
-3. diff ausbauen is ne lachpille..... solange die inbusschrauben, der wellen ab gehen....
im groben..... auffe bühne.... die sechs 8 inbusschr. an einer der beiden wellen ab/rausschrauben und welle aus dem diff. ziehen ( am besten die rechte welle, weil da der auspuff und co. nich so störend wirken ).....
kardanwelle vom diff ab und mit kuhfuss etwas lösen..... irgendwas unters diff. stellen, damit die drei schrauben ab können...... hinten die beiden, von der seite kommenden schrauben raus drehen.... dann die schraube die von der kardanseite ist ab machen ( kommt man zwar etwas bescheiden rann, aber mit nem 19 ungekröpftem-ratschenschlüssel und nem langem kraftverstärkerrohr, geht das eigentlich recht gut....
dann das diff. etwas ablassen...zweite welle aushebeln, in dem man das diff. nach rechts rüber drückt.....und fertig das....
wäre man auffe flucht, würde das ganze wohl so ne halbe Std. dauern.... aber wir lahmärsche, nehmen uns auch fast zwei Std. zeit dafür.
nich das es ma wieder passend ist....
wenn ich morgen rechtzeitig inne werke zurück bin ( muss nen omi b unfaller, aus soltau abholen ) dann fotogedingse ich dir das alles...... weil wie der zufall das bestimmt hat, is nem freund gerade das diff. inne luft geflogen.
heute abend um 20.30 kam er huckepack inne werke an..... zum glück steht der schlachter noch auffm hof rum und oxidiert fröhlich vor sich hin.🙂
-a-
Ähnliche Themen
Hallo Andree,
die Drei Schauben die Du meinst sind keine 19ner sondern 18ner Schrauben.
Mfg Stefan
ja ...ja du "gewitterziege" ( von wegen sonnenschein )😉😉😛
has ja recht ( 18 )...... darst dann auch nen bonsche von berni nehmen.😁😁
so.... "gestresster"🙂...... wellendichtringe gehen mogen raus.
unten dann auch ein paar bildchen..... ( auch von dem totem diff., nur das du siehst, was dabei raus kommen kann, wenn man die mutter des vorderen WeDi-lein, nich wieder richtig anzieht.😰🙁
-a-
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Mit Öl-Verlust-Stop am Diff. vorsichtig sein, lt. Liqui Mloly nicht zu verwenden wenn man TC hat.
Gruss
Haibarbeauto
Kannst Du diese Aussage bitte mit mit Fakten belegen, am besten mit Datenblättern von Liqui Moly.
Eine Begründung warum das so sein soll wäre auch nicht schlecht.
@zenobia
jau, hänge Mail von LM dran: kugst du
Sehr geehrter Herr ....,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Stefen Niemitz
Anwendungstechniker
Phone: +49 (0)731 / 14 20 - 658
Mobile: +49 (0)162 / 2 81 50 64
Fax: +49 (0)731 / 14 20 - 44658
LIQUI MOLY GMBH
F & E / Anwendungstechnik
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm
mail gekappt. Ende
LG
Haibarbeauto
Ps. wenn du möchtest kann ich dir die Originalmail an deine Mailadr. weiterleiten.
Zitat:
Original geschrieben von feet
@ Thestressmaker
Oder einfach für die schnelle Kontrolle beide Hinterräder aufbocken und an einem drehen .
Und was soll da passieren ? ich hab heute nur eine Seite aufgebockt und gedreht und das Rad ließ sich zwar drehen aber mit widerstand
Hab zwar auch das Typenschild gefunden allerdings nicht mehr erkenntlich was drauf steht! Aber ich glaube doch wenn ich eine Sperre drinnen habe dann hätte ich das eine Rad nicht drehen können oder ?
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
Und was soll da passieren ? ich hab heute nur eine Seite aufgebockt und gedreht und das Rad ließ sich zwar drehen aber mit widerstand
Wenn die Hinterachse frei hängt, dann an einem Rad drehen.
Wenn sich das andere Rad gegenläufig dreht, dann hast Du keine Sperre.
Wenn sich das andere Rad in die gleiche Richtung dreht oder stehen bleibt, dann hast Du eine Sperre.
Ich habe irgendwo hier im Forum mal eine schöne Animation zur Wirkungsweise eines Differentials gepostet. Muss ich mal suchen.
Übrigens, die einfachste Möglichkeit herauszufinden ob Dein Omega mit einer Sperre ausgerüstet ist, ist die VIN Abfrage im EPC. (vorausgesetzt Dein Omega befindet sich noch im Originalzustand)
Hi,
Ja , TheStressmaker mit einem Rad aufbocken und drehen passiert natürlich nichts , darum habe ich auch geschrieben beide Räder .
Und wie`s susanne schon vorwegenommen hat , beide drehen sich in gleicher Richtung wenn eine Sperre verbaut ist .
Das ist der Zweck dieses Testes .
Ich danke euch Leute, auf solche Antworten habe ich gewartet 😉
Wenn das Wetter stimmt Bock ich den Wagen morgen mal beidseitig auf und kontrolliere das
HALLO!
Auch bei einem Differntial mit Sperre drehen sich die Räder nach dem
Hochbocken der Achse in unterschiedliche Richtungen,
ergo einmal Linksrum und einmal Rechtsrum!
Es liegt ja keine Belastung an den Reibscheiben vor,die den Einsatz der Sperre
hervorrufen könnte!
Es dreht sich auch nicht schwerer wie ein Diff ohne Sperre,beim drehen mit der Hand!
Zitiere mich mal selber aus nem anderer Beitrag-
eine normale Fahrweise wird keinen bedeutend höheren Reifenverschleiß hervorrrufen,mit einem
Sperr-Diff beim Omega!
der Reifenverschleiß ist beim Sperr-Diff schon etwas höher,wie bei einem normalen Diff !
der Reifenverschleiß liegt absolut beim Fahrer und an den verwendeten Reifen und der Einstellung
des Fahrwerks und dem Zustand des Fahrwerks!
ein normales Diff lässt ja grundsätzlich zu, dass ein Rad auf der angetriebenen Achse sich schneller
dreht als das andere, was gerade im Wintereinsatz einen höheren Reifenverschleiß auf dem durchdrehenden
Rad hervorruft(bei längerem Leiern).
der Nachteil eines normalen Diff ist, dass dann auch ein Rad bei Glätte durchdreht(leiert), während
das andere Rad keine Kraft mehr überträgt kann .
ein Sperr-Diff(egal wieviel Prozent Sperrwirkung)sorgt dafür, dass beim kurzen Andrehen
einer Seite der Achse sich beide Räder drehen, so dass man sich auch bei Glätte oder in anderen weichen Medium,s wieder befreien kann oder erst gar nicht
in die Verlegenheit kommt stecken zu bleiben!
Wir haben ja ein Drehzahlabhängige Aktivierung im Sperr-Diff,über
ein durch eine Drehzahldifferenz betätigtes Reiblamellenpaket.
bei einem kontrollierten Drift bekommt man die Antriebskraft an der Achse(das Raddrehmoment) besser
auf die Strasse, kann also besser Anfahren und höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen!
sieht man besonders gut z.B. in einem Kreisverkehr bei Glätte,beim normalen Omega hat man keinen
Vortrieb und das Heck will ausbrechen,da ja das Kurveninnere Rad entlastet wird und durchdrehen möchte!
dabei kann man sogar durch das durchdrehende Rad die Seitenführung verlieren und sich drehen!
ein Sperr-Diff hat immer einen besseren Wirkungsgrad ,wie es ein Tractions Control System(TCS) je
haben wird und kann auch mehr Kraft auf die Straße bringen.
durch die beidseitige Übertragung der Antriebskraft auf beide Räder einer Achse sinkt der Reifenverschleiß
sogar,nebenbei erhöht sich auch die Lebendauer dieses Diff,s da ja die mechanischen Innenteile dieser
Art eines Diff,s sich bei durchdrehenden Rädern mit fast gleicher Drehzahl drehen,im Gegensatz zu einem
normalen Diff !
bei einem normalen Diff kann man ja auch manchmal am Tacho sehen,wie der Unterschied der Drehzahlen
der Innenteile ist,der Tacho zeigt beim Leiern 20-40 Km/ h an und die andere Seite steht,ergo drehen sich die Innenteile der durchdrehenden Seite mit hoher Drehzahl,
die Verschleißfördernd ist!
die Anlaufscheiben und die Kegelräder des Ausgleichs im Diff nutzen sich im Laufe der Zeit mehr ab und es kommt zu Geräuschbildung beim Anfahren oder einem Ausfall des Differential,s !
bei trockener Fahrbahn hört man es schon einmal am Brummeln,beim Anfahren und gleichzeitigem Einlenken der Räder!
um so kürzer das Brummelgeräusch ist,um so besser ist das Sperr-Diff !
wenn sich das Brummelgeräusch im laufe der Zeit verlängert rutscht das Lamellenpaket durch im Diff und
die Sperrwirkung geht langsam immer weiter zurück bis es nahe gegen 0% ist!
ein Sperr-Diff ist keineswegs ewig haltbar,die Reibscheiben im Diff nehmen im laufe der Zeit immer mehr ab und irgenwann haben Wir ein normales Diff,
ohne fehlende Sperrwirkung !
ein Ölwechsel so alle 4-6 Jahre kann den Abrieb der Reibscheiben entfernen und die Lebensdauer verlängern(immer an einen einfachen Schnaps voll Sand denken,der
im Diff mit rumgeschleudert wird)!!!
die Räder drehen im laufe der nachlassenden Wirkung schneller durch,wie Früher oder Traktionsprobleme -
dieses kann ein Hinweiß auf eine langsam nachlassende Sperrwirkung sein und einen fälligen Ölwechsel!
wird auch manchmal mit einem schlechten Reifenprofil verwechselt!
unser Sperr-Diff hat ja 45% Sperrwirkung!
ein normales Diff hat ja 0% Sperrwirkung!
ein Sperr-Diff ist keine Lebensversicherung bei Eisglätte,da gelten auch die gleichen Grundsätze der Physik!
wenn die Haftung in Kurven weg ist,fliegen beide ab!
ein Sperr-Diff muß man auf andere Weise prüfen.
mfg
So freunde,
ich wollte eigentlich heute die Simmerring wechseln (endlich Zeit gehabt) da ist mir aber noch eingefallen das ich gegeben falls die Schrauben erneuern sollte wenn die schon einmal ab sind! Ich also auf ins Internet und mal geschaut was das für welche sind ( Imbus ja ich weiß 😉 ) aber welche Größe ?
und beim stöbern schrieb (ich glaube Kurt) in einem anderem Forum das man auch die Sprengringe mit erneuern sollte was sinnvoll klingt 🙂 das Problem daran wieder rum ist gibt es da eine Teilenummer zu ? Den wenn ich zum Teilefutzi (FOH) gehe, dann gucken die mich wieder an als wenn ich von einem anderen Planeten stamme wenn ich danach frage.
Sollte ich sonst noch was erneuern ? die Faltsäcke sind alle noch in Ordnung und weisen keine Beschädigungen auf 🙂
Das Diff kann ich aber ohne Probleme ein und wieder ausbauen ohne das ich was an der Kardanwelle einstellen muss oder ? den das würde ich gerne mal spülen bevor neues Öl rein kommt, und vor allem will ich auch mal auf den Magneten schauen
Gruß
Cristian