Omega B - Antriebswellen am Differential undicht ?

Opel Omega B

Hi Leute,

Als ich eben mal wieder kontrolliert habe wo der Auspuff anschlägt ist mir aufgefallen das die Antriebswellen direkt am Differential anscheint am ölen sind ?!

Egal was für Ersatzteile brauche ich um das Differential an den Wellen wieder dicht zu bekommen ? Gleichzeitig will ich den Simmering an der Kardanwelle (am Differential ) direkt nochmal wechseln. Ich hab da glaube ich mal was von Rosi gelesen wie man den Simmering sauber in das Differential rein ziehen kann.

Teilenummer für den Simmering habe ich schon

PS: Welches Öl kommt in das Differential ?

Castrol SAF-XJ ?
SAE 90-Hypoid ?
LM LS SAE 75-W140 ?

Kurt hat das Castrol SAF-XJ empfohlen, kann ich das bedenkenlos rein schütten ?

PPS: Woran erkenn ich den ob ich ein Sperrdifferential habe ?

Beste Antwort im Thema

@zenobia
jau, hänge Mail von LM dran: kugst du

Sehr geehrter Herr ...., 

anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.

Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen
Best Regards

i. A.
Stefen Niemitz
Anwendungstechniker

Phone:        +49 (0)731 / 14 20 - 658
Mobile:        +49 (0)162 / 2 81 50 64
Fax:        +49 (0)731 / 14 20 - 44658

LIQUI MOLY GMBH
F & E / Anwendungstechnik
Jerg-Wieland-Straße 4

D-89081 Ulm

mail gekappt. Ende

LG
Haibarbeauto

Ps. wenn du möchtest kann ich dir die Originalmail an deine Mailadr. weiterleiten.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Wenn man den Eingangsring wechselt, dazu gibt es eigentlich einen Reibwerteinsteller/Messer als Werkzeug. Keine Ahnung wie das Teil genau heißt, noch nie benutzt.

Man kann sich auch die Mutter und die Welle markieren und zählt dann die Umdrehungen beim Abschrauben. Dann schraubt man die Mutter später mit der gleichen Anzahl drauf, bis die Markierungen wieder stimmen.

Unser Vereinscheffe macht das sogar nach Gefühl. Bislang hat sich noch kein Diff. verabschiedet. Meins läuft jetzt seit ca. 150tkm nach Wechsel des Rings problemlos. Bekommt nur noch regelmäßig neues Öl.

Moin moin,

genau so ist es hier ja auch beschrieben und ich bin davon überzeugt, falls das Lager noch nicht gefressen hat, dass das auch so funktioniert.

Aber wie auch schon von Kurt beschrieben, kann es sein das die Eingangswelle eingelaufen ist, dann brauchst halt eine Reparaturhülse (gibt es hier eigentlich eine Bezugsquelle?)

Nur mal so interessehalber, gibt es hier eine Reparaturanleitung in der man sehen kann welcher Reibwert wie gemessen wird? Reibwertmessung kann man auch anders lösen als mit einem Spezialwerkzeug (kalibrierte Federwage im Bereich des Messwertes sollte ausreichend genau sein) würde ich vermuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen