Omega B - AHK nachrüsten ?

Opel Omega B

Hallo

Hab mir nen 3.0 V6 FL Omega gekauft und mich würde noch interessieren was eine AHK Nachrüstung kostet ?? Hat hier im forum bestimmt schon jemand gemacht ....
Hab die SuFu schon benutzt aber nicht das richtige gefunden ... Oder ich bin blind... Falls es in der Suche doch was geben sollte bitte um verzeihung für diesen Thread.... 😁

mfg Flo

Beste Antwort im Thema

Die Anschlüsse sind im Kofferraum schon an einem zentralen Anschluß vorhanden. 
Nix mit an die Rückleuchten... !!!!! Das machen nur die Zubehörpfuscher.
Die Bohrungen sind markiert und sind oben und unten unterschiedlich groß.

AHK einbauen dauert ne Stunde bis anderthalb Stunden.
Die Stoßstange muß nur bei der Abnehmbaren ausgearbeitet werden.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Oris für Limosine hätte ich da!Koplett ,muss nur abbauen,Abnehmbar,für Bj 1994-1999
Versand kommt dazu, Kannst für 100 Euros erwerben,Pn schicken!!
Papiere sind vorhanden.

Du hättest ihm das ja auch via PN mitteilen können, oder? 🙄😉

Hallo Kurtberlin,

Danke für Deine Antwort bzw. Hilfe.
Mein Omega ist ein FL Bj.2001 Caravan 3.2 mit Farbdisplay.
Hatte erst kürzlich ein Bremslichtbirnchen defekt und im Display kam auch die Fehlermeldung "Bremslicht !" oder so ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hast du denn eine CC bei dir verbaut oder nicht?
CC ist das Lampenkontrollgerät, das wurde nicht immer verbaut.
Hattest du bei deiner Relaissockellei das Große schwarze STG-ähnliche Teil an der A-Säule hinter den Relais gesehen?

Ja, das schwarze CC (Lampenkontrollgerät) habe ich über den 5 Relaissockeln an der A-Säule gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die vom Bremslichtschalter kommende Spannung läuft über das CC zu den Bremsleuchten.
Ist es nicht vorhanden ist an dessen Stelle ein grauer Brückenstecker gesetzt.
Das Bremslichtsignal teilt sich am CC P25 und geht von da aus über die CC Erweiterung P39 direkt zum Karosseriestecker des AHK Leitungssatzes X25 und von da aus zur Anhängersteckdose XA.

Das Bremslichtsignal

teilt

sich am CC !?

Einmal geht dann das Signal (Spannung) zu den Bremsleuchten vom PKW und einmal geht das Signal zum Relaissockel (P39). Habe ich das so richtig verstanden?

Bei dem Bild mit dem schwarzen Relaissockel (mit der roten Brücke) schreibst Du was von P93. Ich vermute einen Zahlendreher?

Da das einstecken des Relais P39 so ein Krampf (Blindflug) war und ich somit da nichts sehen bzw. messen kann, werde ich versuchen die Verkleidung (A-Säule & Fahrerfußraum links unten) soweit zu entfernen, dass ich die Relaissockel vernünftig sehen kann. Ich denke alles andere hat in meinem Fall keinen Sinn.

Danke nochmal

Hallo,

mein Problem mit der AHK ist gelöst.

Nachdem ich die Verkleidung der A-Säule (Unten) entfernt konnte ich den Relaissockel P39 aus der Halterung ausklipsen und nach unten in den Fußraum ziehen.

Das Sensorrelais ausgesteckt Leitung durchgemessen (von Relaissockel bis Anhängersteckdose) alles in Ordnung.
Nun einfach (wie von KurtBerlin gezeigt) die Brücke eingelegt. Und siehe da Bremslichter am Anhänger funktionieren.

Dann wieder Brücke entfernt und Sensorrelais eingesteckt.
Ergebnis: Bremslicher am Anhänger ohne Funktion.
Meine Vermutung: Problem mit nagelneuen Sensorrelais.
Beim FOH vorgefahren und ein neues Sensorrelais eingesteckt. Siehe da Bremslichter am Anhänger funktionieren.

Mein erstes Sensorrelais (nagelneu) war defekt. Unfassbar. Dafür der ganze Aufwand.

Nochmal vielen Dank für die Hilfe.

Ähnliche Themen

Geht nicht, gibet net....😉

Was nicht geht wird getragen und sei es wie in deinem Fall,... zurück zum FOH ! 😁

Wie heißt es noch so schön: Du kannst ruhig dumm sein, du mußt dir nur zu helfen wissen.
Die meisten Sachen kriegen wir hier mit vereintem Brainpower immer irgendwie gewuppt.

Dann mal gute pannenfreie Fahrt....

Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich mich schon öfters lesernderweise durchs Forum gewühlt habe und dank der vielen Tipps+Fotos meine AHK gestern ohne größere Probleme verbaut habe (Etwas Rostschutz muss noch betrieben werden nachträglich - also morgen) stehe ich noch vor dem Rätsel ob die unter http://img2.kupplung.de/mall/1/files/samples/op0934_v1.pdf vorzufindende Anleitung wirklich so "original" ist wie der Kabelbaum es sein soll und auch ist - die Stecker passen...!

Die Anleitung schreibt: Bauen Sie den Deckel vom Sicherungskasten unterhalb des Lenkrades ab. Die 15A Sicherung in Steckplatz 33 einsetzen.
Soweit so gut, Papier is geduldig 😁, nur - da steckt schon ne Sicherung drin und da ich mal davon ausgehe dass die Bedienungsanleitung fürs Auto korrekt ist passt da irgendwas nicht.
Kurzum: Wo muss die 15A Sicherung nu hin und muss die überhaupt noch verbaut werden? Die noch freien wenigen 5 Steckplätze sind laut Anleitung keinesfalls für irgendwas Richtung Anhänger, ich hoffe auf Eure Hilfe und danke herzlichst im voraus!

Sollte es schon nen Thread zu dieser Sicherung geben muss ich wohl einen ausgeben und mich fragen ob ich zu doof bin die Suche zu bedienen 🙂😉.

Also in diesem Sinne schöne Rest-Pfingsten

Grüßle Nuklid

Es geht in deinem Fall auch um die F5 , beim Vorfacelift ist es die F29

Die F15 hat nichts mit der AZV zu tun.

Diese Sicherung ist auch nur wichtig wenn du einen Verbraucher im Anhänger hast der diese Leitung nutzt.
(Batterie B+ vom Zugfahrzeug in den Anhänger durchgeschleift.) 

@Kurt: Also an sich kann ich deinen Beiträgen immer gut+verständich folgen aber diesmal komme ich doch etwas ins Grübeln, Du schreibst etwas von F5, meinst Du damit den Steckplatz Nr. 5 im Sicherungskasten? In der Anleitung is von Nr. 33 die Rede- falsche Angabe? Wo muss/müsste ich die Sicherung denn nu hinstöpseln - sofern Dir der Steckplatz bekannt ist?

Danke Dir Kurt dass Du auch an einem Feiertag so schnell Hilfe leistest!!!

Grüße

Nuklid

Hallo,
bei meinem Facelift steht in der Bedienungsanleitung mit serienmäßiger Anhängerkupplung Steckplatz 29 (20A) als Klemme 30 für den Anhänger.
Steckplatz 33 muß für den FL falsch sein, da hier eine grosse Sicherung für die ECC ist.

Schau am besten einmal in Deiner Bedienungsanleitung unter "Sicherungen", wo dort die "Klemme 30 für den Anhänger" verzeichnet ist und steck dort die Sicherung rein :-)

Gruß,
cyc200

Das ist die fünfte Sicherung unten in der Reihe.
Sie ist noch für die Memory/Sitzverstellung zuständig
Ist also vermutlich schon belegt und du brauchst nichts stecken.

Sicherungen-fl-f5-30a

@Kurt: Korrekt, die is belegt, hatte die Anleitung (Auto) ja auch schon zu Rate gezogen aber da die Amperezahl nicht übereinstimmt war ich halt am grübeln... man sollte ja meinen dass die Hersteller der Kabelsätze wüssten was se schreiben... aber egal nu, es hat ja dann doch noch geklappt wie es soll, morgen testen ob die Bremslichter gehen am Hänger und hoffen dass dem so ist, der Steckplatz fürs Dummyrelais is ja bissl blöde zu erreichen (schon geschaut), wird aber schon klappen. Dickes DANKE Kurt!!! *freu*

@cyc200: danke fürs Antworten, siehe oben zu Kurt+is wohl bei Pferdefuß ab Werk noch etwas anders geschaltet... also AHK+Anschluß einzeln geklemmt und nicht über die "5", auch ne nette Info für jene die mal irgendwas bei AHK ab Werk suchen sollten....

Bis denne mal

Nuklid

Sind übrigens die schwarz/gelben Leitungen, die an dem Sockel (P39) gebrückt werden müssen. 

Hm, dann ist ja gut.
Komisch ist nur, daß bei meinem Auto (MY01) normalerweise auch die AHK über die 5 versorgt werden müsste. Alles andere am Kabelbaum ist ja auch wie beim FL.
Irgendwann muß ich mal ausprobieren, ob die Anleitung alt ist oder bei meinem FL tatsächlich die AHK noch über die F29 geht.

cyc200

Alle Tips von Kurt haben nicht gefruchtet oder ich bin zu hohl oder mein Auto zu sonderbar, habe einen 2,5 td mit 130 Ps von der Bundeswehr,den Schwarzarbeiterhaken gabs fürn Fuffy vom Schrotti und ich hab den selber abgeschraubt.
Der Anbau war auch einfach,Und besagten Stecker habe ich auch gleich gefunden, Licht geht, Blinker sogar ohne das Anhängerblinkrelais, hab mir aber trotzdem eins besorgt, tja Bremslicht am Anhänger und die Anhängerblinkkontrollleuchte sind ohne Funktion trotz eingesetzter Glühlampe. Bei meinem Haken war ein Kabel von hinten bis zum Sicherungskasten gezogen gewesen und dort ich glaube an rot angelötet gewesen, das ist nun über, auch in Steckplatz 29 ist nix drin was eine Sicherung hält ja und ein cc Modul hat er nicht und der graue Steckplatz ist mit einem grauen Relais belegt, ich hab alles auf und es ist kein freier platz für ein Relais vorhanden auch schwarz gelbe Kabel sind dünn gesät die kommen vom Bremspedal und verabschieden sich im Kabelbaum, es gibt lediglich eine Steckleiste in dessen Deckel der Stecker eingebaut ist entfernt man den geht auch am Auto kein Bremslicht mehr.Ich weiß grad mal nicht so weiter hab das Kabel auch auf Saft gesetzt aber nix war los, kann ich direckt an die Bremslampen gehen?? Beim Ascona b gings immer.
Dank im Voraus Maik

Ohne CC sollte hinten eigentlich Bremslicht Spannung auf dem Systemstecker der AHK liegen.
Hast du denn die schwarz/gelbe Leitung hinten am AHK-Systemstecker mit eingebunden?
Liegt sie auch vorne am Pin 1 vom X1 und liegt dort auch die Bremslichtspannung an?
Hast du die X1 Pin's 16, 20, 86 auch belegt?

Bitte schreibe deine FZ Daten in den Fußtext, du hast auch eine PN dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen