Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?

Opel

Hi,

nachdem ich im Zusammenhang mit dem o.g. Motor schon diverse Berichte über Probleme mit den Drallklappen gelesen und gehört habe, welche z.T. zu kostspieligen Schäden am Motor führten, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr mit euren 2.5 DTI's erreicht habt, OHNE das die Drallklappen negativ in Erscheinung getreten sind.

Meiner hat jetzt diesbezüglich problemlose 171.000 km auf dem Zähler.

Beste Antwort im Thema

Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

Also ich oute mich auch mal wieder und gebe zu, als anscheinend absolute Minderheit immer noch mit Drallklappen rumzufahren. Aktueller km-Stand: 228.000 km
Ich mag's gerne original und eine neues Saugrohr prophylaktisch einzubauen, war mir bis jetzt zu teuer. Ich weiß, das klingt ziemlich blauäugig, aber bis jetzt kann ich immer noch ruhig schlafen 😎.
Aber mit Drahkle gibt's ja zumindest noch einen, der gegen die Drallklappen-Entfernen!-Manie erfolgreich ankämpft 🙂.
Da es einige 2.5 DTI's gibt, deren Drallklappen sich schon bei 50.000 km oder 100.000 km in die Brennräume verabschiedet haben, also bei weniger als 1/4 bzw. der Hälfte unserer Fahrleistungen, scheint es entweder eine ziemliche Serienstreuung bei der Qualität zu geben oder es liegt möglicherweise auch mit am Fahrverhalten.
Ich bin mir bewußt, dass es auch mich jederzeit erwischen kann, aber bis jetzt verdränge ich das - Ihr könnte ja Wetten abschließen, wen es bei welchem km-Stand als Erstes erwischt und mit den Einnahmen ein Spendenkonto für Operationen am offenen Omega-Herz einrichten 😁.

Gruß OmiBausRW

Zitat:

Original geschrieben von OmiBausRW


Aber mit Drahkle gibt's ja zumindest noch einen, der gegen die Drallklappen-Entfernen!-Manie erfolgreich ankämpft 🙂.
Da es einige 2.5 DTI's gibt, deren Drallklappen sich schon bei 50.000 km oder 100.000 km in die Brennräume verabschiedet haben, also bei weniger als 1/4 bzw. der Hälfte unserer Fahrleistungen, scheint es entweder eine ziemliche Serienstreuung bei der Qualität zu geben oder es liegt möglicherweise auch mit am Fahrverhalten.

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus?

Ich fahre zu 95% Autobahn (Fernpendler) und nie schneller als 160 km/h.

Ihr könntet auch ein neues Thema eröffnen, wer beim Benziner am weitesten ohne Zahnriemenwechsel gefahren ist. Ich kann es nicht verstehen !
Wenn ich mir die Autobörsen so anschaue und bei allen "Billigen" 2,5 DTI lesen muß das ein Motorschaden vorliegt, dann reden wir hier keinesfalls von Einzelfällen.

oder einen rettungs fond aufmachen ,wo sich dann jeder bedienen kann ,der immer noch mit ihnen rumfährt und es dann doch mal zu diesem "kleinen" prob. kommt!!!

PS zu den motor schäden:habe aber selber schon einige gesehn wo sich die einspritz düsen oder der turbo aufgelöst hat!!!tauscht ihr dann eigendlich auch aller 50000 den turbo oder bei jeder insp.die düsen?!? Bitte nicht falsch verstehen!!!!

Ähnliche Themen

Hallo, mein Goldstück hat sich bei 213000 km, durch das genannte Problem verabschiedet.
Gruß Elke

Bei meinem Omi hab ich die Drallklappen bei einer Laufleistung von 238tkm entfernt... denn so viel hatte er auf der Uhr als ich ihn gekauft habe. Der Vorbesitzer war allerdings selbst nicht ganz unbedarft (Kfz Meister) und hat bei ca 165tkm schon einmal ne neue Ansaugbrücke (BMW) eingebaut weil die Originale gerissen war (schon außerhalb d. Garantiezeit)... Die Drallklappen waren also quasi "erst" 70tkm alt, saßen noch Bombenfest, waren aber stark verschmutzt.
Hab´s bis heute nicht bereut, und auch noch nicht bemerkt, wieso ich es besser hätte lassen sollen.
Ich hab mich bereits vor dem Kauf informiert, und bereits da entschieden die Drallklappen zu entfernen. Warum ? Ich wollte eine für die Langlebigkeit in meinen Augen potentielle Gefahrenquelle von vorne herein ausschließen.

Hallo, zusammen!

Leider hat es meinen Omi nun auch erwischt. Bei 128tsd Drallklappe in 3. Zylinder gefallen. Jetzt brauche ich Hilfe und Erfahrungen!!! Der FOH sagt, dass man nun den Kopf abbauen müsste um nachzuschauen, ob nur der eine Zylinder kaputt ist, oder der Motor insgesamt was abgekriegt hat. Kosten Kopf runter = ca. 450 €. Lt. FOH hätte in allen ihm bekannten Fällen immer der Motor insgesamt was abgekriegt, so dass es mit einer Reparatur des einen Zylinders nicht getan ist. Wie sehen Eure Erfahrungen aus.

Könnt Ihr mir alternativ eine zuverlässige Motorinstandsetzungsfirma nennen (Raum Dortmund) die so was macht und wie teuer das werden kann?

Würde den Omi eigentlich noch gerne weiter fahren, da ich in den letzten Jahren ca. 2000 € reingesteckt habe (Reifen, Bremsscheiben, Rußpartikelfilter, Auspuff, Stoßdämper hinten, etc.)

Was kann man sonst mit dem Auto machen? Kann man ihn noch verkaufen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß Mengwa

Das hast Du am 15. Januar 2010 geschrieben, Zitat :"Hallo Forum!
Habe mit großem Interesse Eure Ausführungen zur Drallklappenproblematik verfolgt. Bin eigentlich auch so weit, die Dinger rauszuschmeissen." Zitatende.

Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen, Preise variieren stark, je nach dem wer es wo macht und wie groß der Schaden ist. Nach allem was ich hier (leider) lesen durfte, wird der 2.000 Euro Betrag den Du schon reingesteckt hast, der kleinere sein. Das heißt die Reparatur wird wohl teurer.
Verkaufen kann man alles, oder einen Unfaller mit Heckschaden suchen und den Motor tauschen.

Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄

Guten Morgen

meinen Omega 2,5 DTI
Bj 2003
EZ 04 2004
hats mit 198000 KM erwischt (beim Vorbesitzer ).
War ein kompl. Motorschaden der Motor wurde, in einer Opelfachwerkstatt ,erneuert und hat jetzt 50000 km .
Habe gestern die Drallklappen entfernt (dauert etwa 3 Std) und beim Ausbau bemerkt das die Unterdruckdose
die das ganze bewegt nicht mit dem Schlauch verbunden war (Klappen immer offen ).
Wenn es ein Versehen vom Mechaniker war , wars vielleicht nicht schlecht .
Wenns Absicht war hat er vergessen den Schlauch zuverschliessen .
Die Klappen waren noch stabil aber sehr verdreckt ,
da sie ja sowieso ohne Wirkung waren habe ich keine Veränderung bei der Probefahrt festgestellt.🙂
Gruss Herbert

Mein teurer Schaden trat bei etwa 213.000km auf. Bei der 2. Omi haben wir dann sofort die Drallklappen entfernt, jetzt müssen wir uns keine Sorgen mehr machen. Viele Grüße omelli60

Moin,
ich habe meinen geliebten TD mit 360 000 km verkauft und mir Juli 2008 den 2,5 DTI geholt mit ca. 110 000 km in Saphirschwarz metallic in der Version Design Edition, Automatik.
Der Erste Schock, das Luder wollte nicht mehr als 200 km, genau wie der alte.
Aber dann kam es im Dez. zum großen Knall nach einem Vollgasspurt-merkwürdiges Geräusch-Resultat, Drallklappe Zyl. 3....dann das bekannte, Kolben neu, kopf-rep. Turbo neu-alles inklsiver beim FOH machen lassen für ca. 6 000 € ! -bei 120 000 km.
Dann voriges Jahr der neue Schock, als ich rein zufällig hier auf dieses Forum gestoßen bin, denn meine Meinung war schon nach dem Schadensfall 2008, dass diese Dinger sofort ausgebaut werden müssten. Mein FOH meinte damals dass es nicht gehen würde. Allein schon wegen der Garantie auf die neue Ansaugbrücke oder so. Da wurde wie ich nun weiß einfach die selbe neu ersetzt, also nix mit Wellen-verstärkung oder Überarbeitung. Es war die selbe, welche original drauf war.
Seit ein paar >Tagen< nun Drallklappenfrei bei 186 000 km!-nach Anleitung hier!
Danke noch mal denen, die es so schön beschrieben haben.
Bei kaltem Motor kommt er etwas zögerlich ausse Pötte, wenn er aber warm ist habe ich das Gefühl, als wenn er etwas besser von unten her kommt.
Ansonsten keinerlei Unterschiede, außer dass man sich nun traut mal Gas zu geben.
Bin ich nun der letzte der die OP gemacht hat?? Mal sehen

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von omega-san


was für ein Akt ist es, beim DTI die Brücke runter zu bekommen.
Kein Akt! Einzig die Unterdruckleitung für die Drallklappensteuerung ist bescheuert angeordnet.
Es ist aber notwendig den Scheibenwischermotor zu entfernen.

...ja echt blöd wegen 1-2 cm den Wischermotor samt Gestänge ausbauen zu müssen.

Und die hintere Mutter von der Ansaugbrücke-Zylinder 6 ist schwer ran zu kommen.

Aber lieber das, als den Ommi begraben zu müssen.

so, benötigt noch WER eine oroginal Ansaugbrücke??? habe noch eine rum liegen.

MfG

Benutzt Du auch die 2-Takt Kur ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen