Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?
Hi,
nachdem ich im Zusammenhang mit dem o.g. Motor schon diverse Berichte über Probleme mit den Drallklappen gelesen und gehört habe, welche z.T. zu kostspieligen Schäden am Motor führten, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr mit euren 2.5 DTI's erreicht habt, OHNE das die Drallklappen negativ in Erscheinung getreten sind.
Meiner hat jetzt diesbezüglich problemlose 171.000 km auf dem Zähler.
Beste Antwort im Thema
Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄
160 Antworten
Hi !
Bei mir sinds bis jetzt 118 tkm ohne Probleme.
Ob beim Vorbesitzer schon mal was gemacht wurde weiß ich allerdings nicht (gehe davon aus das es nicht so ist).
Gruß
Karle
Hi,
also meiner hat im Moment 109000 km runter und das ganz ohne Probleme, ich hoffe das es noch lange so bleibt.
Gruß
Alex
Bisher 165.000 km (mit Chip und ab und zu 2-Takt Öl Kur) ohne Probleme!!!
Scheinbar tritt das "Drallklappenproblem" allerdings eher selten auf. Zumindest bekommt man davon, auch im BMW Forum, relativ wenig mit. Ist natürlich ein schwacher Trost wenn man selber davon betroffen ist. Der Schaden, der entstehen kann, kann sich ja wohl bis zu einem nahezu Total-Motorschaden entwickeln. Häufiger, wenn auch nicht mit so dramatischen Folgen wie bei den Drallklappen, ist ja das Problem mit defekten Injektoren. Mich würde jetzt interessieren ob es Sinn macht "vorbeugend" die Injektoren auszubauen und zu reinigen. Ich bin kein Schrauber und muß fast alle Arbeiten beim FOH (mit dem ich allerdings sehr zufrieden bin) machen lassen. Bei 170.000 steht nun die nächste Inspektion an und ich möchte meinen Omega mindest so lange wie meinen alten fahren.
Aber zurück zur Frage: Drallklappenmäßig bisher noch keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Steinmetz
Der Schaden, der entstehen kann, kann sich ja wohl bis zu einem nahezu Total-Motorschaden entwickeln.
Ja, DottiDiesel hat ja im Moment gerade mit diesem Problem zu kämpfen.
Ob die Zusammensetzung des Fahrprofils (Langstrecke/Kurzstrecke/BAB/Landstraße/Stadtverkehr) eventuell einen Einfluß auf die Entstehung des Problems hat?
Ähnliche Themen
an Drahke: Ich bin hauptsächlich Langstrecke unterwegs und die meist auf der Autobahn. Ich würde mal schätzen Autobahn 60%, Landstraße 20%, Stadtverkehr 20%.
Gelegentlich Kurzstrecken sind natürlich auch mal dabei!
da sind ja viele dabei die noch weit unter 100 tkm haben.
Und ich dachte meiner hat mit seinen 118 tkm eher weniger auf der Uhr.
Ich fahre mit meinem übrigens die meiste Zeit Bundes- und Landstraßen. Autobahn ist seltener, aber wenn dann meist gleich ne größere Strecke.
Kurzstrecken sind unter der Woche wenn ich in die Arbeit fahre auch immer dabei (11 km ein Weg).
Gruß
Karle
Ich fahre mit meinem 2.5 DTI ca. 90% BAB, 8% Landstraße und 2% Stadtverkehr. Für Kurzstrecken hatten wir bisher unseren Kadett E 1.6i und seit gestern einen Corsa C 1.3 CDTI.
Habe aktuell 150.000 km auf der Uhr. Fahre fast ausschließlich Langstrecke (BAB + Landstraße). Die Drallklappen haben zum Glück noch nichts von sich hören lassen. Dafür sind bereits 3 Injektoren neu, dee Letzte bei 125.000 km. Seit dem bin auch mit 2-Takt-Gemisch unterwegs im Glauben, dass es hilft.
Z. Zt. ist alles ruhig, außer die Automatik, bei der der 4. Gang im Schubbetrieb leicht jaulend auf sich aufmerksam macht. Ich hoffe, das hält noch eine Weile bis es überholt werden muss.
AufHolzklopfundimmergutzureden ...