Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?

Opel

Hi,

nachdem ich im Zusammenhang mit dem o.g. Motor schon diverse Berichte über Probleme mit den Drallklappen gelesen und gehört habe, welche z.T. zu kostspieligen Schäden am Motor führten, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr mit euren 2.5 DTI's erreicht habt, OHNE das die Drallklappen negativ in Erscheinung getreten sind.

Meiner hat jetzt diesbezüglich problemlose 171.000 km auf dem Zähler.

Beste Antwort im Thema

Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

Moin,

na diesen hier....😁

Gruss

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von tsw123


Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich morgen mal die Angaben aus diesem Thread in einen Beitrag überführen und dann in "meinem" Thread einfügen.

Ich habe nichts dagegen.

Hm, bis jetzt habe ich keinen Beitrag hier im Forum gefunden, bei dem ein Mitglied eine Laufleistung von mehr als 200.000 km OHNE Drallklappenprobleme bestätigt hat.

Das muß natürlich nicht repräsentativ sein, aber es macht mich schon nachdenklich...

Jetzt gibt es ein Mitglied ohne Drallklappen-Probs und mit mehr als 200.000KM. 🙂 Mich.

Und ich hoffe, es bleibt derart problemlos.

Gruss

D.Möhre

Ähnliche Themen

NA ALSO!!!!!!!!!!!

Ich denke mir das die Mehrheit, die wahrscheinlich auch mehr als 200TKM drauf haben, sich auch nicht hier oder in anderen Foren aufhalten. Die meisten die hier posten haben doch irgendwelche Probs oder suchen Infos oder Erfahrungswerte. Meiner Meinung nach sind das aber max 5% der 2.5DTI Fahrer. Wenn überhaupt.

Was meint Ihr?

Trotzdem würde ich gerne mein Drallis wegrüsten. 🙂

Interessiert habe ich diesen Threads bisher verfolgt. Da ich bei einem Händler in der Nähe einen recht günstigen Omega 2.5 DTI gesehen habe, stellt sich mir nur noch die Frage, ob der Motor nun empfehlenswert ist, oder nicht?

Sprich: Wie viele 2.5 DTI-Fahrer hatten bisher Drallklappenprobleme und wie viele nicht? Das wäre doch direkt eine Umfrage wert, oder?

Zitat:

Original geschrieben von vectranewbie


Interessiert habe ich diesen Threads bisher verfolgt. Da ich bei einem Händler in der Nähe einen recht günstigen Omega 2.5 DTI gesehen habe, stellt sich mir nur noch die Frage, ob der Motor nun empfehlenswert ist, oder nicht?

Sprich: Wie viele 2.5 DTI-Fahrer hatten bisher Drallklappenprobleme und wie viele nicht? Das wäre doch direkt eine Umfrage wert, oder?

Wieviel Umfragen denn noch ?

Du befindest dich gerade in einer : 'Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?'

Wenn Du den OMI kaufen willst , sprech deinen FOH direkt auf das Problem an und lass Dir beim Kauf eine Zusatzgarantie speziell über die Drallklappen von ihm geben .

mfg

Omega-OPA

Schon klar, dass dieser Thread hier auch in gewisser Weise eine Umfrage ist, allerdings sind 6 Seiten nicht gerade übersichtlich. Ich dachte da eher an ein Balkendiagramm, denn da kann man visuell recht schnell (nämlich auf den ersten Blick) erfassen, was Sache ist. Derzeit habe ich eher den Eindruck, dass die Sache etwas zu hoch gepusht wurde (sprich: das Problem vereinzelt auftritt und die meisten 2.5 DTI Fahrer keine Probleme haben).

Der Hinweis mit der Zusatzgarantie ist schonmal nicht schlecht, aber meinst du, dass der FOH drauf einsteigen wird? Ich könnte mir vorstellen, dass ich da wieder mit so einer Standardfloskel abgespeist werde.

Der 2.5 DTI ist an sich ein guter Motor (nicht schlechter als andere Common-Rail Diesel auch bis auf eben das Drallklappenproblem).

Wenn du dir sicher sein willst kaufe den Wagen und investiere die 300-400 € in die schon öfters angesprochene neue Ansaugbrücke, montiere diese und du hast was das Problem angeht Ruhe.

Gruß

Karle

Inwiefern schafft eine getauschte Ansaugbrücke da Abhilfe? Hast du vielleicht einen Link zum entsprechenden Thread griffbereit?

Danke schonmal!

Hier der Link.
Es sind auch genug Fotos dabei.

Die Drallklappenschäden beziehen sich bisher auf Einzelfälle. Das Problem an der Sache ist nur der kapitale Motorschaden mit imensen Kosten!

Das glaube ich dir gerne, zumal du ja auch direkt davon betroffen bist/warst!

Übrigens danke für den Link!

Meiner hat jetzt 193.000 km abgespult, ohne daß sich die Drallklappen irgendwie negativ bemerkbar gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Meiner hat jetzt 193.000 km abgespult, ohne daß sich die Drallklappen irgendwie negativ bemerkbar gemacht haben.

Sehr erfreulich für Dich, einstweilen.

Wie wir aus den entsprechenden Beiträgen zum Thema, insbesondere aus der ersten Jahreshälfte 2007, gelernt haben (sollten), tritt ein solcher Schaden ggf. unvermittelt ein. Wenn Du es merken würdest, wäre es somit schon zu spät. Vielleicht ist der Zufall speziell Dir gegenüberaber aber auch gnädig gestimmt, was jedoch zukünftig abzuwarten bliebe.😉  

Jene schadensursächlichen Y25DT-Drallklappen nicht zu entschärfen, ist eine Art von wirtschaftlichem Roulette-Spiel, welches Du scheinbar wissentlich im Selbstversuch ausprobierst. Das kann auch nach hinten losgehen... .😰 

Diese passive Haltung (hinsichtlich eigenmotivierter Drallklappenentschärfung) ist mir angesichts der Bekanntheit der Problematik (in diesem Forum) vollkommen unverständlich.

Aber, wie sagt ein Sprichwort: "Aus Schaden wird man klug." 😛 

Diese durchaus weise Erkenntnis mußte auch schon der eine oder andere BMW-Dieselfahrer erkennen, welcher jedoch ohne Kenntnis der Thematik "fehlkonstruierte Drallklappe" mit entsprechenden Schäden an seinem Steyr-Dieselmotor (6- und 4-Zylinder-Diesel) konfrontiert wurde; die Berichte geben auch Aufschluß über erreichte km-Laufleistungen bis zum Schadenseintritt: 

http://www.bmw-drivers.de/.../...icht-auf-allen-zylindern,seite-2.htmlhttp://www.bmw-drivers.de/.../320d-kostet-mir-den-letzten-nerv.html

Gruß 

Moing!

Ich hab bevor ich im Urlaub war zwecks Problembeseitigung den kompletten Ansaugkrümmer vom
3.0 Diesel von BMW verbaut. Da sind die Drallklappen bzw. deren Achsen viel dicker und schauen sehr stabil aus.
Ich bin regelrecht erschrocken als ich die "alten" Drallklappen gesehen habe. War zwar noch alles ok aber die Dinger sind voll instabil. Hatte zu der Zeit ca. 81tkm drauf.
Die 3.0 Ansaugbrücke passt fast. Ich hab was an den Haltern geändert und der Ladedrucksensor musste an einen anderen Ort. Ansonsten gings mit ein wenig gefummel.
Und das Beste, ich hab für die Ansaugbrücke bei Ebay 20,50 € inkl. Porto gezahlt! 😁
Bin dann bis jetzt ca. 5500 km gefahren und er läuft Problemlos und geht ab wie Schmidt´s Katze.
Bin jetzt schon beruhigter da ich mit erhöhtem Ladedruck fahre was ja auch noch mal mehr die Drallklappen belastet.
Auch bin ich der Meinung das die Hauptursache des Ganzen mal wieder das beliebte AGR ist.
Durch dieses legt sich ja bekannterweise Ruß an den Wandungen an und der wird mit der Zeit so viel das die Drallklappen daran streifen und eine erhöhte Reibung haben. Dadurch brechen die irgendwann ab. Die Verstellmechanik über Unterdruck hat nämlich schon jede Menge Kraft.
Ich könnte mir vorstellen das bei den Motoren bei denen das AGR in ZU-Stellung defekt ist, was durchaus vorkommt die Drallklappen halten da der Ansaugkrümmer hier nicht stark verschmutzt.
So, ich hoffe ich hab jetzt die nächsten 200tkm Ruhe! 😁

Gruß

Frank

PS. Danke BMW für die solide Technik, ich hab ja noch so ein Exemplar von denen das so seine Wehwechen hat. Aber falsches Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen