Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?

Opel

Hi,

nachdem ich im Zusammenhang mit dem o.g. Motor schon diverse Berichte über Probleme mit den Drallklappen gelesen und gehört habe, welche z.T. zu kostspieligen Schäden am Motor führten, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr mit euren 2.5 DTI's erreicht habt, OHNE das die Drallklappen negativ in Erscheinung getreten sind.

Meiner hat jetzt diesbezüglich problemlose 171.000 km auf dem Zähler.

Beste Antwort im Thema

Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

So sehe ich es eigentlich auch.
Macht Euch also nicht die Hosen nass! 😁

52Kalle hat eine Klappe von mir bekommen und mal schauen ob ihm eine simple Lösung für das Problem einfällt.
Wer Panik hat, soll die Brücke runterholen und die Wellen kontrollieren. Mehr braucht es nicht.

Shit hapens!

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


wie willst du den genauen anteil derer die defekt sind hier im forum herausfinden ... bei den paar dti fahrern im forum wird das keine aussagefähe statistik ...

Das die paar Aussagen hier im Forum keine aussagefähige Statistik ergeben, ist mir natürlich auch vollkommen klar...😉

Aber ich habe immer noch die Hoffnung, daß vielleicht jemand weiß, wo es eine solche Statistik gibt.

So die Klappe von Dotti ist heute angekommen. War mal erst erschrocken wie klein die gegenüber dem Foto ist. Die Welle hat einen Durchmesser von 4mm. Das Blech ist 0,5mm dick. Das abgesetzte der Welle hat noch ein Restmaterial von 1,75mm. Da sind dann noch die M2 Gewindebohrungen drin. Die Schrauben sind auf der Rückseite leicht vernitet, damit sie sich nicht lösen können. Die Welle muß für die Montage durch das Gehäuse geschoben werden. Weil auf der einen Seite der Betätigungshebel aus Kunststoff angespritzt ist, bleibt dann nur die Möglichkeit die Klappe anzuschrauben. Ich schätze mal das die Welle aus Automatenstahl gefertigt ist. Lässt sich sehr leicht was abfeilen. Werde mal nachfragen ob das Stück von der gebrochenen Welle für eine Specktralanalyse reicht. Dotti bitte schau bei der Montage vom Krümmer mal nach ob da eventuell an der Hebelseite noch Platz für eine Mutter ist. Auf der Seite muß uns dann ja auch was anderes einfallen. Hast du die verdengelte Klappe noch? Schmeiß die mal nicht weg kann man eventuell noch für eine Materialanalyse brauchen.

Gruß Kalle

Hab mal ein wenig gezeichnet. Was haltet ihr davon wenn man das Blech so ändert, das die Welle nicht mehr abgesetzt weden muß. Hätte aber den Nachteil, das der Querschnitt bei geöffneter Klappe sich verkleinert.

Gruß Kalle

Ähnliche Themen

Scheiss auf die Strömungsverluste! 😁
Das bedeutet aber neue Welle und neue Klappe.
Wie willst Du die Klappe herstellen??

Ich schau nachher mal wieviel Platz am Hebel ist. wegen der Mutter und - ob das Gegenlager der Welle aufgebohrt werden kann, für einen dickeren Durchmesser.

Ich wäre schon mir einer "Überschieb"-Lösung mit den alten Klappen zufrieden. Problem sind aber die seitlichen Versteifungskanten...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Aber ich habe immer noch die Hoffnung, daß vielleicht jemand weiß, wo es eine solche Statistik gibt.

__________________________

Die Adam Opel AG hat die sicherlich, aber... !

moodus

Eine Mutter würde draufpassen und das Gegenlager kann man auch aufbohren.

Wie wäre es mit einer zusätzlichen Halbwelle, die einfach über die originale drüberpasst und mit längeren Schrauben (an der original Stelle) befestiget wird. Auf der Seite des Gegenlagers könnte sie sogar noch geschlossen sein.
Hätte den grossen Vorteil, dass man die original Klappen beibehalten könnte und der Aufwand einer Umrüstung minimal ist. Selbst wenn die original Wellen brechen sollten kann die Klappe weiterhin seiner Funktion nachgehen.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


......Wie willst Du die Klappe herstellen??

Würde ich aus einem Stück Blech biegen. Eventuell eine kleine Biegeform dafür anfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Ich wäre schon mir einer "Überschieb"-Lösung mit den alten Klappen zufrieden. Problem sind aber die seitlichen Versteifungskanten...

Was meinst du mit Überschieb Lösung? Die seitlichen Kanten denk ich mal sind nur Anlaufflächen, damit die Klappe seitlich nicht am Kunststoff scheuert.

Gruß Kalle

Nimm Dir (bildlich) ein Rohr, dessen Innedurchmesser genau dem Aussendurchmesser der original Welle entspricht. Jetzt wird dieses Rohr in der Hälfte aufgeschnitten, aber nur soweit, wie es für die Klappe notwendig ist. Der noch komplette Teil des Rohrs wird über das Ende der original Welle geschoben. Die Torx-Schrauben werden durch längere ausgetauscht und mit dem Rohr verschraubt/genietet.
Das übergeschobene Ende könnte man je nach Wandstärke des Rohrs (ich dachte so an 2mm Stärke) noch etwas abdrehen, damit man die Brücke nicht so weit aufbohren muss.

Ich hoffe es ist verständlich...

@ Dotti

Ab wann kann man das inkl. Einbau bestellen? 😁

Gruß

Frank

Keine Angst! Ihr bekommt alle einen Termin.

😁

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Keine Angst! Ihr bekommt alle einen Termin.

😁

----------------------------------------------------------------------

Zum Glück benötigen den nur die 2,5 DTI Fahrer !

für tsw123 zum Thema Drallklappen:
guck mal hier

Danke, Steinmetz. Den Thread kenne ich, ich wollte eigentlich einen schön übersichtlichen aufmachen, in dem sonst nichts weiter steht.
Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich morgen mal die Angaben aus diesem Thread in einen Beitrag überführen und dann in "meinem" Thread einfügen.

Zitat:

Original geschrieben von Steinmetz


für tsw123 zum Thema Drallklappen:
guck mal hier

Welchen Thread meinst du jetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen