Omega B 2.5 DTI - Welche Laufleistung ohne Drallklappen-Probleme?

Opel

Hi,

nachdem ich im Zusammenhang mit dem o.g. Motor schon diverse Berichte über Probleme mit den Drallklappen gelesen und gehört habe, welche z.T. zu kostspieligen Schäden am Motor führten, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr mit euren 2.5 DTI's erreicht habt, OHNE das die Drallklappen negativ in Erscheinung getreten sind.

Meiner hat jetzt diesbezüglich problemlose 171.000 km auf dem Zähler.

Beste Antwort im Thema

Wie kann es eigentlich noch bei Mitgliedern dieses Forums zu einem Drallklappenschaden kommen?
Eine Stunde Arbeit und nicht mal 50€ Materialkosten........🙄 🙄 🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


--------------------------------------------------------------------------

Geht es bei der Aussage immer noch um die Hochdruckpumpe ? Kannst Du mir kurz erklären, warum bei deren Defekt der Motor auch hinüber ist ?

Das ist ganz einfach ...... wenn die Pumpe festgeht bei hoher Drehzahl , reißt die Kette und manchmal bricht auch eine Nockenwelle ...... damit ist der

SuperGau

perfekt .

Die Ventile knutschen mit den Kolben und die gebrochen Nockenwelle gibt dem Zylinderkopf den Rest ........... alles Andere hat Karle schon geschrieben ........

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Das ist ganz einfach ...... wenn die Pumpe festgeht bei hoher Drehzahl , reißt die Kette und manchmal bricht auch eine Nockenwelle ...... damit ist der SuperGau perfekt .

Die Ventile knutschen mit den Kolben und die gebrochen Nockenwelle gibt dem Zylinderkopf den Rest ........... alles Andere hat Karle schon geschrieben ........

_______________________________

Heiland von Mailand! Das tut beim Lesen schon weh!

Gleich runter in die Garage und einen Zusatzschluck 2-T-Öl nachgekippt!

moodus

Hm, bis jetzt noch hat sich noch keiner gemeldet, der mehr als 200.000 km ohne Probleme mit den Drallklappen geschafft hat. @Dieselmöhre ist mit 197.000 km bisheriger Rekordhalter. Das macht mich jetzt doch ziemlich nachdenklich.

Hier sieht man ganz genau, dass die Halbwelle an der schwächsten Stelle gebrochen ist. Die Bruchstelle befindet sich an der Gewindebohrung für die Drallklappe.

Ähnliche Themen

Hier mal ein Foto einer intakten Drallklappe.

Seitenansicht.
Die Halbwelle ist gut zu erkennen.

Könnte man die Drallklappen nicht an der Welle anschweißen ? Dann hätte man die Materialschwächung im Bereich der Gewindebohrung nicht, dazu müßte diese Bohrung aber auch verschlossen werden. Und ohne Gewindelöcher wird es die Welle wieder nicht geben, oder ?

Dann schweißen wir die Löcher halt auch mit zu! 😁
Wenn die Klappen schon geschweißt werden brauchen wir die Löcher auch nicht mehr. 😁

Wenn man jetzt genau wüßte, bei welchen Drehzahlen und dazugehörigen Lastzuständen die Drallklappen in Aktion treten, dann könnte man ja eventuell seinen Fahrstil so einrichten, daß man möglichst wenig in die "kritischen" Bereiche kommt und somit die Drallklappen "schonen".

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


........seinen Fahrstil so einrichten, daß man möglichst wenig in die "kritischen" Bereiche kommt und somit die Drallklappen "schonen".

Also wenn man darauf auch noch rücksicht nehmen muß, ist es wohl besser man läßt den Omi gleich stehen. 😠

Sei mir jetzt nicht böse, aber wenn ich 1,6 to hinten am Haken habe da brauch ich Leistung. Entweder es hält es aus oder muß modifziert werden, was anderes gibt es nicht. 😉

@admiral54
Deine Argumentation kann ich durchaus nachvollziehen.

Meine Überlegung geht auch eher dahin, zunächst einmal zu erfahren, WO diese "kritischen Punkte" drehzahl- und lastmäßig liegen. Vielleicht haben wir ja das "Glück", daß diese gerade dort liegen, wo der Durchschnittsfahrer allenfalls bei 2% seiner Fahrten wirklich hinkommt...😉

Das sieht für mich nach ner klassichen Fehlkonstruktion aus.

Warum werden die Klappen an die Welle angeschraubt ?

Wer macht so nen Blödsinn ?

Der Querschnitt wird total geschwächt und ich will nicht wissen ob die Schrauben nicht auch schon bei manchen im Zylinder geendet haben !

Durch die Spannungspitzen die durch die Gewindegänge und abrupten Übergänge (sich sehe an dem Teil keinerlei Rundungen) entstehen ganz zu schweigen.

Solche Teile gehören entweder aus einem Stück gefertigt (wohl zu teuer) oder sogar angeschweißt.

Selbst vernieten wäre wohl besser.

Von mir aus könnte es auch ne Wollwelle mit nem Schlitz sein durch die die Klappe gesteckt wird.

Aber das Teil ist ja sowas von billig da wundert es mich nicht dass das irgendwann nachgibt 🙁

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Das sieht für mich nach ner klassichen Fehlkonstruktion aus.

Solche Teile gehören entweder aus einem Stück gefertigt (wohl zu teuer) oder sogar angeschweißt.

Gruß

Karle

Mehr muß man dazu nicht sagen, der Meinung bin ich auch.

Wie wäre es mir Hartlöten? Das hält auch dauerhaft.

Hab mir nochmal die Bilder angesehen. Da an den Wellen ja noch so Plastikgedöns dran ist, Wird das mit Hartlöten wohl zu heiß.

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Da an den Wellen ja noch so Plastikgedöns dran ist, Wird das mit Hartlöten wohl zu heiß.

So isses!

Am Problem wird aber schon gearbeitet.

*jetztnurnichtdrängeln* 😁

@ Dotti

Wenn die Lösung fertig ist trag schon mal bitte einen Termin für mich ein!
Dann flieg ich mal schnell bei Dir vorbei! 😁
*ERSTER*

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen