Omega B 2.0 16 V Kurbelwellensensor am x20xev mit Klima Ausbauanleitung
Halo großartige Freunde,
ich muß nun KWS am x20xev (mit Klima) wechseln dazu folgende Fragen:
1. Kann ich es selbst wechseln oder muss ich doch zu FOH (will 220 euronen inkl. einbau)
2. Muss ich mein OMI hoch heben (sprich Hebebühne) oder kann ich es ohne hochheben selbst einbauen.
3. Der Autoteile- Fritz will Motornummer haben (wo sitzt der nun ..habe am Motor nix gefunden).
4. Geht es auch ohne Klima-Kompressor ausbau.
5. Was sind die Messwerte für KWS (für defekten und neue)
gibt es vlt. irgendwo ein Anleitung (wie z.B. KWS-Selbstausbei für Dummies...😁) idealerweise mit Bildern.
Beste Antwort im Thema
Also heute habe ich KWS ( HELLA-Siemens) für EUR 39,00 bekommen und gleich habe ich versicht selbst zu wechseln und es ging ohne jegliche Motorbrücke oder Hebebühne oder irgendwelche spezial Werkzeug🙂
1. Ölmessstab-Halter Ausbauen. (TORX-Schraube aber es geht auch mit normalen Nuss.)
2. Mit kleinen Spiegel hinter dem Servo-Pumpe-Halterung gucken und da ist der beruhmte KWS mit 1 TORX-Schraube befestigt.
Den wieder mit normalen Nuß öffnen und KWS mit etwas hin und her ruckeln herausziehen.
3. Einbau geht auch recht einfach und zuerst Stecker durchziehen, Sensor einbauen, kleine Schraube und dann Ölmessstab wieder einbauen.
4. Ganze Zirkus dauert ca. 30-45 min.
FOH neben mir wollte dafür (NUR) EUR 220,00 haben 😁😁😁
Nochwas.... wenn ich sowas schafen kann dann kann es jede. (auch mit zwei linke Hände) 😁😁😁
34 Antworten
Hi,
alles klar. Ich dachte immer man muß von unten ran. Gut zu wissen, dass es auch so geht 🙂.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Chuck
Hi,
alles klar. Ich dachte immer man muß von unten ran. Gut zu wissen, dass es auch so geht 🙂.Gruß Chuck
You are Welcome Chuck🙂
ACHTUNG,
niemals das Kabel des KWS-Sensors oder sonstige Kabel am Peilstabrohr mit Kabelbindern befestigen -wie von KurtBerlin vorgeschlagen!
Es schmilzt -die Erfahrung habe ich leider selbst im Urlaub in Dänemark machen müssen!
Den KWS hatte ich ca. 1 Monat vorher gewechselt. Die Fahrt nach Dänemark (mit Wohnwagen) war auch o.k., dann beim nächsten Start in DK war es um das Schutzrohr, die Kabelisolierung und die Litzen selbst geschehen!
Immer den ursprünglichen Weg beim Rippenriemenspanner vorbei wählen!
Gruß
Private-Dancer
Ähnliche Themen
Eigentlich schreibe/empfehle ich immer den originalen Weg zu nutzen.
Alles andere ist ja grade wegen der hohen Temperatur hinter der Riemenführung im Kopfbereich hoch gefährlich für die Leitung.
Wo und in welchem Zusammenhang ist das denn mal so wie hier -von dir wiedergegeben- von mir geschrieben worden?
Ich denke mal, da ging es dann aber darum, wenn es schon falsch verlegt wurde, es wenigstens weg vom Krümmer so zu fixieren, damit es nicht in die Nähe des Krümmers kommt. Genau aus dem Grund, daß es dort nicht verschmort.
Wenn die Krümmerdichtung aber nach vorne hin undicht ist, blasen die extrem heißen Abgase in den ganzen Bereich und verschmoren alles was da liegt. Da sind sogar schon Peilstäbe massiv mit dem Führungsrohr verschmolzen, auch schon mal der Lack innen in der hinteren Zahnriemenabdeckung verbrannt und der Kühlerschlaucham Thermostat durchgebrannt.
Also hier noch mal gesondert erwähnt:
Wurde die Leitung versehentlich oder aus Unwissen falsch verlegt, sollte sie so weit wie möglich weg vom Krümmer fixiert werden.
Aber grundsätzlich immer den Riemenspanner ausbauen und den Stecker durch dem Servo-/Klimahalteblock nach vorne durchfädeln und die Leitung dann vorne nach oben auf dem Originalweg verlegen.
Hallo Kurt,
hier, in deinem Beitrag von der ersten Seite diesen Gesamtbeitrages.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Die Motor Nummer findest Du wie im Bild ersichtlich.
Ist aber vor Ort nicht so leicht zu finden wie auf dem Bild und zu lesen erst recht noch nicht.
Nimm ne Taschenlampe, eine schmale Dahtbürste und einen Tachenspiegel mit.
Die Sachen wirst Du dringend zum ablesen brauchen.
Mußt Dich bäuchlings auf den Motor legen und an der Stehwand,
auf die Trennfuge zwischen Getriebe und Motor schauen.Und zum Wechseln des Kurbelwellensensors bei einer Ausrüstung mit Klima,
ist es sicher nicht einfach, das ganze Gelumpe wegzuschrauben und beiseite zu schieben,
um an den Sensor dran zu kommen.Wenn Du ihn drinne hast, achte beim Verlegen der Leitung darauf,
daß Du sie so weit wie möglich weg vom Krümmer verlegst
und es sicher (zb.mit Kabelbindern) am Peilstabführungsrohr befestigst.Weiteres ist sicher über die Suche noch zu finden
Ich denke nach meiner Erfahrung auch, dass der originale Weg der Verlegung immer am sichersten ist und nur nach gründlicher Abwägung möglicher Folgeschäden Alternativen gewählt werden sollten -daher mein Einwand.
Grüße
Ja, natürlich hast du recht mit deinem Einwand.
Sicher ist der Hinweis auf die original Velegung im Eifer untergegangen, von mir auch mißverständlich ge-/beschrieben.
Asche auf mein Haupt.🙁
Die Regel ist, daß ich hier oft das Ergebnis einer Geldmangel-Selbsteinbauaktion mit der falschen Verlegung durch einen Ersttäter vor mir habe. In den Fällen ist oft auf dem nur kurzen Weg zu mir, die neue Leitung schon am Krümmer verbrannt.
Daher rührte der damalige Hinweis auf die Fixierung.
Grundsätzlich verlege ich selbst den immer original.
Wenn man immer alle Eventualitäten mit schreiben wollte, wäre jeder Post eher ein Buch, als ein Hinweis oder kurzer Tipp.
Hallo habe heute versucht meinen kws einzubauen doch jetzt ist mir die torx
Schraube irgendwo hingefallen und ich finde sie nicht nehr welches gewinde hat die schraube m5??
Zitat:
Original geschrieben von gandmann
Der Sensor selbst ist weder von oben noch von unten direkt sichtbar. Mit einen Schminkspiegel (kleinen) und Beleuchtung ist aber gut sichtbar.Zitat:
Original geschrieben von Chuck
Hi,
danke für die Rückmeldung. Wenn Du schreibst ohne Bühne dann hast Du es also von oben her gemacht?Gruß Chuck
Falls Bedarf steht kann ich ein paar Bilder schießen und hoch laden.Ich habe nur von oben gemacht.
Deswegen spreche ich allen Mut : wenn ich selbst sowas schaffen kann dann kann auch jede andere....auch mit 2 linke Hände 😁
Nochwas... es kann sein dass sowas vieeeeeeel Geduld verlangt ist aber machbar. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gandmann
Halo großartige Freunde,
ich muß nun KWS am x20xev (mit Klima) wechseln dazu folgende Fragen:1. Kann ich es selbst wechseln oder muss ich doch zu FOH (will 220 euronen inkl. einbau)
2. Muss ich mein OMI hoch heben (sprich Hebebühne) oder kann ich es ohne hochheben selbst einbauen.
3. Der Autoteile- Fritz will Motornummer haben (wo sitzt der nun ..habe am Motor nix gefunden).
4. Geht es auch ohne Klima-Kompressor ausbau.
5. Was sind die Messwerte für KWS (für defekten und neue)gibt es vlt. irgendwo ein Anleitung (wie z.B. KWS-Selbstausbei für Dummies...😁) idealerweise mit Bildern.
Hallo habe heute versucht meinen kws einzubauen doch jetzt ist mir die torxSchraube irgendwo hingefallen und ich finde sie nicht nehr welches gewinde hat die schraube m5??
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Legosystem Opel M6x12 beim Benziner!
M6x16 oder 20 beim Diesel!mfg
Also ich habe versucht eine M5 geht schon irgendwie nicht?!
die Schraube ist M6x12mm lang!
sollte die gleiche sein,wie z.B.bei einem 2,2er 16V am Hitzeblech über dem Krümmer!
sehe nur deinen Motortyp nicht!
Schlüsselweite der Torxschraube bei einem Normalen Ringschlüssel(12 Kant) sollte
8 oder 9mm sein!
es gab noch nie eine andere Schraube beim Benziner,außer M6 !
passt nur manchmal gülle,weil kein Platz und der O-Ring zum abdichten behindern einen auch!
Normal,bei meinem Hitzeblech ab,Ölmeßstab ausbauen und mit einem halben 8er oder 9mm Ringschlüssel
die Schraube von oben über dem Kotflügel auf dem Rücken liegend mit dem rechten Arm lösen oder anziehen!
rechter Arm taucht in den Motorraum ein!
es gibt schöneres im Leben!
wer da ein jugenliches Gewicht hat ist besser dran!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
die Schraube ist M6x12mm lang!
sollte die gleiche sein,wie z.B.bei einem 2,2er 16V am Hitzeblech über dem Krümmer!
sehe nur deinen Motortyp nicht!
Schlüsselweite der Torxschraube bei einem Normalen Ringschlüssel(12 Kant) sollte
8 oder 9mm sein!
es gab noch nie eine andere Schraube beim Benziner,außer M6 !
passt nur manchmal gülle,weil kein Platz und der O-Ring zum abdichten behindern einen auch!
Normal,bei meinem Hitzeblech ab,Ölmeßstab ausbauen und mit einem halben 8er oder 9mm Ringschlüssel
die Schraube von oben über dem Kotflügel auf dem Rücken liegend mit dem rechten Arm lösen oder anziehen!
rechter Arm taucht in den Motorraum ein!
es gibt schöneres im Leben!
wer da ein jugenliches Gewicht hat ist besser dran!mfg
Hi ja ich habe es heute versucht kann dir garnicht sagen wie lange ich heute da rum gemacht habe grins aver ich bekomme die schraube nicht rein geber sitzt wieder an ort und stelle aber schraube
Geht nicht mehr rein alles so eng mein arm und hãnde alles rot und verkratzt man man.
Ach ich habe einen 2.0 16v mit klima.