Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig
Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.
Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..
Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!
Beste Antwort im Thema
Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.
Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.
309 Antworten
MS,bei Spannung niedrig wäre der Sensor im Arbeitsbereich sehr weit unten ,
ca 20 -35 kOhm ,ergo sehr,sehr Kalt .
bei ca 80 Grad solltes es ca 1000 Ohm sein ,
bei ca 140 grad ca 400 Ohm
dabei wird ,denke ich sogar die Wandlerkupplung NICHT Aktiviert !
deshalb geht auch die Wintetaste nicht ,wegen der Wandlerkupplung .
Denke ich hab noch ne Aufstellung daheim !
mfg
Denkfehler meinersets. Also eher Kabelbruch, Gammel im Stecker oder sowas.
Weißt du welcher NTC verbaut ist?
welcher NTC ,absolut keine Ahnung !
das Beunruhigt mich aber auch nicht ,
weil ich wohl meinen Kühlmitteltemperatursensor nehmen würde .
der hat die ähnliche Charakteristik und den ähnlichen Widerstand ,Bild 1
wäre die METZGER Nr 0905133 bzw https://www.autodoc.de/.../1811246?...
den in den Kabelbaum einbinden und mit Temperatursicheren Spannbändern
am Kabelzopf festmachen .
keine normalen Spannbänder nehmen ,die halten die Temperatur +Öl nicht aus und
brechen nach kurzer Zeit !
kann da nur die Volvo nummer 983472 angeben ,Farbe Grau
da ich diese für alle Bauteile im Motor+Getriebe verwende .
https://www.volvopentashop.com/.../47706420_036?...
Position 6 im Link .
normalo Spannbänder,Kabelbinder halten ca 3 - 4 Wochen ,
dann sind sie Schrott ,Gebrochen .
solche Spannbänder soltest Du aber in deiner Elektrokiste haben !
nur beim Einbauort des Temperaturgeber,s bin ich mir nicht ganz sicher beim A Omega ,
der sollte aber auch wie beim B Omega in der großen Ölwanne im Wellrohr liegen .
beim Temperaturabhängigem Schaltverhalten habe ich 2 Aussagen ,
die aber in Teilen identisch sind .
mfg
Ähnliche Themen
Ist halt ein NTC. Sprich Kaltleiter. Sinkender Ohmwert bei steigender Temperatur.
Wie immer sehr hilfreich, dank dir Rosi.
Bringt mich das Getriebe ohne Wandler weiter? Ich glaub fast nicht... Irgendeinen draufstecken ein Problem?
Hallo,
brauche mal euer Fachwissen.
Sind die Getriebe Glocken vom C20NE und C30NE identisch beim AR25? Aus einem Omega A?
Gruß
- s -
Moin S.....
war gerade am WOWA Antennenkabel verlegen und
nen Standfuß basteln ( für die anderen Mitfahrer ) .
die Glocken sind nicht gleich ,Anlasser seitenverkehrt .
Du kannst aber die Glocken umwechseln und
wechselst bis zum Hauptgehäuse ( große Ölwanne ),
geht auch nur die Glocke !
Ergo hast Du die Glocke +Overdrive ( kleine Ölwanne) in der Hand und
steckst nach einer Sichtung der Teile um .
https://www.youtube.com/watch?v=c9VeRC6cBlc&t=8s
das Video zegt es wie man rangeht !
bei 4,50 sieht man die Bremsbandtrommel .
so kann man auch aus einem AT vom Omega B ein AT für den Omega A machen ,
wenn man das vordere und hintere Gehäuse vom A an das B drannschraubt !
dann hat man auch die Tachowelle am hinteren Gehäuse wieder .
mfg
Öl gewechselt, Venrile soweit wie möglich ausgebaut und getestet. Das für Gang 4 ging nicht raus. Der Splint sitzt zu fest. Schalten tun sie alle und keins der Siebe war wirklich verstopft. Öl war aber fällig und auch einiges an feinsten Abrieb am Magnet.
Der Tempsensor sitzt nicht an der angegebenen Stelle in der großen Wanne, da ist ein Masseabzweig. Er sitzt in der kleinen Wanne, unten ein Bild. An den weissen Leitungen das rote Bauteil im Schlauch.
Jedenfalls will er immer noch nicht 100%ig. Morgen also der Kurbelwellensensor, liegt schon da. Dann nochmal ans Tech1. Mal schauen ob die Temp noch schwankt. Stecker wurde in Kontaktspray eingelegt. Sollte sie noch schwanken muß ich so einen Sensor auftreiben. Ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen.
Moin MS
Schaue Mal wegen Sensor nach NTC 20 K oder NTC 30 K.
da die Kennlinien halbwegs vergleichen .
Mfg
Handy
Hallo Rosi. Hast du denn eine Kennlinie vom verbauten? Wo ist eigentlich das STG vom Getriebe, also wo gehen die Kabel hin? Gestern hatte der 14k bei 30Grad, wenn ich mich recht erinnere.
Hallo Mozart.....,
auf meinem bild habe ich die Stelle markiert wo das Steuergerät für das AT-Getriebe beim Omega-A sitzt. Es ist ein kleines schwarzes Kästchen.
Gruß
Reinhard