Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt

Opel Omega B

Folgende Situation liegt vor:

Motor kalt

Startet sofort mit 1200 U/min

nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.

lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.

Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.

Es kommt keine Meldeanzeige.

Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.

Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)

Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.

Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.

Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird

219 Antworten

So, ich habe bei kfzteile24 diesen KWS ausgewählt (noch nicht bestellt)
Laut Auskunft kommt dieser KWS von ???.& König
Ist das eine gute Marke ?

KWS-Lieferant

Hast du mittlerweile einen vernünftigen NWS?
Ich würde erst mal den in Ordnung bringen, bevor du mit dem KWS anfängst.

Der FC P0335 kommt vermutlich deshalb, weil du ja den KWS abgesteckt hast.

Tausche den NWS gegen eine neuen von Siemens bzw. VDO. Dann lass die Fehler löschen und schau dann nach dem KWS!

Gruß

Nein, der "alte" ist wieder drin

Ich hatte doch bei Metzger angerufen (Produktmanagement) und diese Leute haben mir versichert, dass die Qualität absolut in Ordnung sei.

Hast Du eine andere Erfahrung mit Metzger NWS (mit dem Smileaufkleber) ohne Markeneindruck gemacht ???????

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Hast du mittlerweile einen vernünftigen NWS?
Ich würde erst mal den in Ordnung bringen, bevor du mit dem KWS anfängst.

Der FC P0335 kommt vermutlich deshalb, weil du ja den KWS abgesteckt hast.

Tausche den NWS gegen eine neuen von Siemens bzw. VDO. Dann lass die Fehler löschen und schau dann nach dem KWS!

Gruß

Bitte sei so nett und sage mir mal, wo man außer beim FOH einen "vernünftigen" NWS kaufen kann für den Opel Omega B 2,2 16V / Z22XE Motor 0035/383 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Hast du mittlerweile einen vernünftigen NWS?
Ich würde erst mal den in Ordnung bringen, bevor du mit dem KWS anfängst.

Der FC P0335 kommt vermutlich deshalb, weil du ja den KWS abgesteckt hast.

Tausche den NWS gegen eine neuen von Siemens bzw. VDO. Dann lass die Fehler löschen und schau dann nach dem KWS!

Gruß

Ähnliche Themen

Also auf die Schnelle habe ich das hier gefunden:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleHsnTsn
Ist von VDO (früher Siemens). Original GM liegt im günstigsten Fall bei gut 100 Euro.

Habe bei denen auch schonmal was bestellt, hatte eigentlich ganz gut geklappt...

Gruß

Danke für die Info 🙂
Als technisch interessierter Mensch würde ich gerne wissen, warum die von VDO besser sein sollen als die von Metzger.
Die Fa Metzger hatte mir bestätigt, dass der kfzteile24-Preis ein sehr günstiger sei. Der übliche Preis läge auch zwischen 60-70€.

Ich glaube schon, dass ein echter Vergleich zwischen Preis und Leistung kaum möglich ist.
Heute nur auf den Namen zu schauen alleine genügt nicht mehr.

Beim NWS wäre es deshalb mal interessant zu wissen, welche Teilkomponente macht hier die meisten Schwierigkeiten.

- Der Hallsensor selbst, oder ein unsauberes Vergiesen so dass Feuchtigkeit eindringen kann, oder die internen verlöteten oder punktgeschweißten Anschlüße...

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Also auf die Schnelle habe ich das hier gefunden:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleHsnTsn
Ist von VDO (früher Siemens). Original GM liegt im günstigsten Fall bei gut 100 Euro.

Habe bei denen auch schonmal was bestellt, hatte eigentlich ganz gut geklappt...

Gruß

Warum VDO besser ist?
Keine Ahnung.

Aber die leidvollen Erfahrungen anderer mit NoName Teilen sprechen Bände. Auch ich hatte schon Probleme mit günstigen Teilen. Bei mir war's mal der LMM. Nur der von Siemens hat funktioniert.

Bei Metzger hat man früher halt OEM Ware bekommen. Beim NWS war's sogar Originalware vom GM.
Ich kenne noch einen Hersteller (VEMO). Der produziert in China...

Auch wenn die Qualität bei Siemens jetzt VDO oder auch Bosch manchmal so lala ist, besser als die Teile sind die auf jeden Fall und das um Welten.
Es gibt halt noch ein paar andere Markenhersteller (Magneti Marelli, Delco, usw.). Die sind auch i.O.

Wenn aber auf Sachen kein Name draufsteht, dann nehme ich von vornherein Abstand davon. Auf Experimente habe ich nämlich keine Lust.

Gruß

Durch den Wust von Firmen und deren Auffassung von Kundenfreundlichkeit und Zuverlässigkeit durch zu steigen wird wohl keinem jemals zuverlässig und immer gelingen.

Da muß man oft das Risiko eingehen und wenn etwas nicht Ok ist dieses auch rigoros und nachhaltig bemängeln und die eigennen Forderungen durchsetzen.

Nur so kann man dem überall um sich greifenden Schlendrian und der laxen Art im Umgang mit den Kunden auf Dauer Einhalt gebieten.

Es ist inzwischen leider schon wirklich so, daß selbst die seit Jahren bis dato gültige positive Aussage über eine Firma, morgen schon wieder ungültig sein kann und viel mehr,  dann oft sogar davor gewarnt werden muß, dort zu kaufen.

http://de.wikipedia.org/wiki/VDO_Automotive
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bosch_GmbH
http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens
http://de.wikipedia.org/wiki/Hella_(Unternehmen)
http://www.werner-metzger.de/lieferanten.html
http://www.daparto.de/Autoteile-Ratgeber

Nehmen wir den KWS von kfzteile24 als Beispiel:

Bei einer telefonischen Abklärung wer denn der Hersteller sei, bekommt man sinngemäß als Antwort "das ist ein kfzteile24 Angebot, der Hersteller wird aus preispolitischen Gründen nicht genannt". Wenn ich ein Produkt von einem Markenhersteller wünsche, muss ich halt dort zu einem wesentlich höheren Preis das Teil kaufen. :P

Was hier langsam abgeht auf Kosten des Endverbrauchers ist eine Schwei....
Auf der einen Seite total überhöhte Preise von GM oder VDO usw...und auf der anderen Seite unklare Hersteller-Informationen auf Grund wohl von Preisabsprachen zwischen Produzent und Vertriebsfirma.

Alles eine Folge der "Geiz ist geil" und "je billiger desdo besser" Mentalität, die hier immer fordernder in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist.

Nichtsdesdotrotz gibt es immer noch ein paar verwegene Teiledealer um die Ecke, die sich für den Kunden ins Zeug legen und ihm genau das besorgen, was er haben will.
Ist nicht die preiswerteste Möglichkeit, aber die Kundenfreundlichste, auch was eine Garantie und Tauschabwicklung betrifft.

Wer sich auf die Billigheimer Firmen im Netz einläßt, der braucht sich auch nicht zu wundern wenn er wie ein Billigheimer-Kunde behandelt wird.

Das ist so sicher nicht nur meine Meinung.

Ich habe zwei drei Teilefutzies die sich wirklich fast immer redlich bemühen und habe auch noch nie wirklichen Ärger in der hier so oft zu lesenden Art gehabt.
Ganz im Gegenteil, wenn sich jemand zum KWS-Wechsel ansagt, hole ich alle dort je verbauten KWS-Typen und bringe -nach Absprache mit ihm- im Anschluß die nicht passenden zurück.
So bin ich immer auf der sicheren Seite und vermeide schon im Vorfeld jeglichen Ärger und Zeitverschwendung.

Das Netz ist für mich nur bei schrifftlich garantierten Vorraussetzungen und im Notfall eine Anlaufadresse.

Toll 🙂
und ich kaufte die Teile bei kfzteile24 🙁

Hier im Forum wird immer vom FOH-Preis gesprochen, welcher um den Faktor 1,3 bis 1,7 höher liegt.

So ich hatte ja den KWS bei kfzteile24 für insgesamt 43,94€ bestellt.
Kurbelwellensensor

Den schönen Werkzeugkoffer
KS TOOLS RATSCHENKASTEN STECKSCHLÜSSEL KOFFER 171tlg NUSSKASTEN WERKZEUG NÜSSE
habe ich heute auch bei ebay für 129€ gekauft

Nah da bin ich ja gespannt wenn ich den KWS ausbaue......😁

So nun zum zweiten Mal den neuen Metzger NWS eingebaut.
Die Batterie diesmal nicht abgehängt 🙂

Anfänglich lief der oma wieder nicht an. Nach ca 1/2h Ruhepause startete er wieder. Es ging sofort die MKL an, aber der Motor lief relativ schnell schön konstant mit 600 U/min. Habe den Motor im Leerlauf ca 15 Minuten laufen lassen. Er lief die ganze Zeit schön ruhig mit 600 U/min, aber eben mit MKL ein.

Nun wollte ich nach 1 Stunde nochmals starten und wieder startet der Motor nicht.
Und nach vielen Versuchen und Ruhepausen lief er wieder an und war brav bei 600 U/min

Wenn der neue NWS nicht richtig arbeiten würde, sprich der Hallsensor gibt kein gutes Signal ab, dann müsste doch trotzdem nach der Beschreibung von Kurt die Maschine starten????
Also doch der KWS 🙂 🙁
Wir werden ja bald sehen....

Dann kreise mal weiter um den NWS rum.
ich denke der ist unschuldig.

Hast du dir denn nun schon mal einen OBD Adapter besorgt, um grünlich zu schauen was da los ist?

Sind denn alle anderen Parameter abgeklopft (z.B. der Kraftstoffdruck)
Wenn er nicht anspringt, hat er dann genügend Druck auf dem System? 

Ja das dumme ist ja, NWS gekauft und nicht klar ob dieser tatsächlich nix ist (glaube ich nicht), obwohl doch erst nach dessen Einbau die Probleme mit dem Starten begannen.
Vielleicht hat der neue einen anderen (höheren ohmsche Widerstand) und das Steuergerät benötigt einen mit kleinerem Widerstand um den richtigen Spannungspegel zu erhalten.

Der Motor lief vor dieser Bastelei doch stets sauber im kalten Zustand an.

Wie kann ich den Kraftstoffdruck denn prüfen ?

Wie kann ich die anderen Paramenter (welche?) denn prüfen?

Manchmal glaube ich, dass ich durch die Bastelei doch irgendwo in den Zuleitungen oder Steckverbindungen etwas verursacht habe (gehe aber sehr vorsichtig mit allen Dingen um)

Ja, habe dieses über eBay für 19,95€ gekauft (noch nicht erhalten)
Interface OPEL Diagnose OBD OBD2 II Autodiagnose Fehler
Bin gespannt ob wenigstens dieses funktioniert 🙁

Tu dir doch mal selbst einen Gefallen und nutze bei allen Fragen erst mal die Suchfunktion.
Hier ist doch jedes Thema schin x-mal auf dem Bildschirm gewesen. 
So kannst du hintereinander weg arbeiten ohne auf Antworten von uns warten zu müssen.

Wenn wir dann antworten sind es auch oft nur die hundertsten Wiederholungen einer schon x-mal geschriebenen Antwort.

Suchfunktion : Kraftstoffdruck prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen