Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt
Folgende Situation liegt vor:
Motor kalt
Startet sofort mit 1200 U/min
nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.
lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.
Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.
Es kommt keine Meldeanzeige.
Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.
Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)
Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.
Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.
Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird
219 Antworten
Hi,
Falsches Signal Motordrehzahl .
das wird ja langsam immer spannender wie bei der Marslandung 🙂
Welcher Sensor erzeugt die Motordrehzahl-Signale?
Ich muss jetzt endlich den 190 Millionen Jackpott bei Euromillions am Dienstag gewinnen, damit die Qual ein Ende hat 🙂
habe gerade gelesen, es ist ein induktiver Impulsgeber im Motorblock.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Falsches Signal Motordrehzahl .
habe weiterhin gelesen:
Der Fehlercode 0335 bedeutet "0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl". Die Ursache für diesen Fehler ist laut Google Analyse der Kurbelwellensensor.
Hat einer hier schon beim 2,2 16V mit Klimak. diesen Sensor mit Anschlussleitung gewechselt.
Ist doch wohl eine ziemlich schwierige Sache, wenn man dieses noch nie gemacht hat.
Wie lange braucht da ein Fachmann dazu ?
Ähnliche Themen
Hi,
Sprich KWS .
Ich würde sagen obwohl ich es noch nie gemacht habe , 1,5-2 Stunden .
Das ist eine der wenigen Arbeiten die beim V6 leichter zu bewerkstelligen ist .
Das hat selbst der dicke Mandel mit zwei linken Pfoten geschafft, die Hürde für dich liegt also nicht so hoch.
So mit 2 Monitoren kann ich nun schön auf einem die Anleitung von Kurt betrachten und auf dem zweiten Monitor hier die Fragen stellen:
Den Riemenspanner voll spannen, mt einem Stift oder Bohrer blockieren und ihn dann abschrauben.
Foto 1/6
Mit was spannt ihr denn diesen Spanner? Ich habe bisher einen 15mm Gabelschlüssel genommen, war bisher sehr mühsam weil doch ein relativ kurzer Hebelarm vorliegt.
Wie ist der Spanner denn dort aus, wo man den Bohrer auf dem Bild sieht? Man muss wohl "blind" diesen Stift dort irgendwo rein stecken und beim ersten Mal hat man ja keine Ahnung...Besteht da nicht die Gefahr, dass dieser Spanner sich wieder unfreiwillig entspannt?
Ist dieser dann nur mit einer einzigen Schraube am Motorengehäuse befestigt? Gibt es da noch was zu beachten?
Den Peilstab von der Rückseite der Servopumpe abschrauben und mit einer Pumpenzangen unter drehenden Bewegungen herausziehen. (Das Loch mit einem Läppchen verstopfen)
Bild 3/6
Ist der Peilstab nicht empfindlich gegen zu starkes drücken mit der Pumpenzange? Soll man da nicht besser an der Befestigungslasche zu drehen und ziehen? Benötigt man für den Wiedereinbau nicht irgend welche neue Dichtungen
Die Fixierungsschraube des KWS abschrauben.
Bild 4/6
Ist es diese Schraube mit Torxkopf links unten (ganz schmutzig)
Bild 5/6
Was soll dieses Bild zeigen?
Danke für eine Hilfestellung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Wechsel KWS
Oh man, das ist doch alles nicht so schwer.
Einfach ran an die Bulette und loslegen.
Vom Bilder schauen wird der nicht fertig.
Der Spanner ist mit zwei Schrauben fest, aber an die eine kommst du nur im gespannten Zustand ran.
Mit einem längeren Schlüssel bis zum Anschlag spannen und den Bohrer oder Inbuß da durch stecken.
Der löst sich nicht mal von alleine, wenn du dann den Spanner aus 2000m auf die Straße fallen läßt.
Du brachst nach dem wieder anziehen, beim entspannen ordentlich Schmackes im Arm, um ihn wieder herauszu bekommen.
Ja, die eine Schraube ist die, mit der der KWS am Block fixiert wird.
KWS Wechsel beim R4 ECOTEC Motor
Das hat nicht nur unser Mandel alleine hin bekommen, sondern sogar die Eva (Alpha2000), auch wenn sie dabei die original Schraube verbummelt hat.
Kurt, vielen Dank für die tollen Bilder, alle sind wirklich aussagekräftig 🙂
So kann ich den Riemenspanner und dessen Fixierung verstehen.
Hat der KWS nicht noch eine weitere Bohrung für eine Schraube, so wie Eva dies auf ihrem Foto zeigt?
Die von Dir erwähnte Fixierungsschraube ist doch um 90° bezogen auf die KWS-Haltebohrung versetzt, oder sehe ich das falsch?
Ich muss nun noch einen längeren Schlüssel zum spannen besorgen und dann natürlich noch den KWS (will keinen Noname)
Gute Nacht!
Weißt Du zufällig noch welche Aussentorx-Abmessung für das Peilrohr und welchen Innentorx für die KWS-Fixierschraube man braucht 🙂
Da ich nur die alten Nüsse für normale Schraubenköpfe habe, muss ich diese Torx noch mitbestellen.
Nein, das ist jetzt aber nicht wirklich dein voller Ernst, oder?🙄
Die kompletten Innen- und Außennüse gibt es im Satz schon für nen kleinen Taler.
Beim Omega B brauchst du eh alle gängigen Größen.
Was für einen Torx-Werkzeugsatz verwendet ihr ?
Will doch mal einen ganzen Satz kaufen 🙂
Reicht hier eine "Billigversion" bei ebay oder sollte es ein Markenfabrikat sein?
Da ich viel Werkzeug verbummele, oder sich die eine oder andere Nuß gerne mal zum Urlaub/Rente in den Tiefen eines Motorraumes oder Rahmens verabschiedet, kaufe ich eigentlich für Butter und Brot Arbeiten immer einen Satz im mittleren Preissegment. Den sogar auch schon mal doppelt, um dann noch mal schnell Ersatz (für in Urlau/Rente gegangene Nüsse) im täglichen Arbeiten zu haben.
Im Keller habe ich immer noch einen guten Satz für die ganz hartnäckigen Fälle, aber ich brauche das Werkzeug im allgemeinen auch fast täglich und dann meist auch ununterbrochen stets und ständig.
Mit anderen Worten, du mußt wissen wie du mit Werkzeug umgehst und auch wie oft du damit hantierst, nur danach richtet sich dann auch die Qualität und damit auch der Preis.
Bei den Komplettsätzen kannst du schon für 10€ (Ist natürlich Müll) was erwerben, aber du kannst auch gut 300€ ausgeben.
Ich denke für 20-30€ bekommst du aber schon brauchbare Qualität, die für den Gelegenheitsschrauber ausreichend ist.
und noch eine kleine Frage an die Profis 🙂
nehmt ihr lieber für 1/2" oder 3/8" die Einsätze ?
reicht E10 bis E24 und T20 bis T70 ?
(E8 für den NWS habe ich ja schon mit 1/4" )
was haltet ihr von diesem Satz und Preis?
Torx-Satz
Proxon kannst du immer nehmen, es ist eine sehr gute Heimwerker Qualität.
Die günstigsten Preise findest du doch bei Idealo & Co.
Und die Aufnahme richtet sich doch nach dem schon vorhandenen Werkzeug.
Sonst solltest du mal einen kompletten Knarren/Nuß-Satz kaufen.
Da hast du alles was dein Herz oder eben der Ommi begehrt, schön übersichtlich und kompakt in einem Koffer.
Ich habe mir für den Service z.B. den Koffer hier zugelegt.
Habe aus gegebenem Anlaß grade mal mit meinem Werkzeugdealer gesprochen, er hat mir einen zweiten in Hochglanzverchromt für 100€ angeboten.
(Gewerbliche haben immer einen kleinen Preisvorteil)
Edit:
Ich habe ihn mir geholt. (passendes Werkzeug ist einfach nur geil.😁😉)