OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Völlig richtig. Nur steht das Auto auf einer grünen Wiese und mein Beitrag sollte nicht dich @Gerdchen, sondern Sensor 1 herausfordern ...
Der schwarze ist nur ein Beispiel für den Händler, wegen der Junge Sterne Garantie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 22. Februar 2025 um 00:07:39 Uhr:
Der schwarze ist nur ein Beispiel für den Händler, wegen der Junge Sterne Garantie.
Okay
In dieser Preis Lage würde ich so Suchen bei MB
Hallo zusammen,ich hab w205 Mopf mit OM654.916,der Wagen ist Baujahr 2020 und hat gerade 73tkm.
Hat schon wer Probleme mit geänderten Rollenschlepphebel gehabt (angeblich ab 7.2018 ist neue Teilenr verfügbar).
Erlich gesagt höre ich auch einwenig Blubbern aus Luftfilterkasten.
Hallo zusammen und @2.7hdi,
die Nockenrolle ist nicht mehr nadelgelagert, sondern hat als Gleitelement im Schlepphebel einen Schleifring erhalten. Wenn dieser Schleifring mehr als einige Zehntelmillimeter radiales Spiel hat, ist er verschlissen und der Schlepphebel muss ausgetauscht werden.
Wenn du verdächtige Geräusche hörst, solltest du nicht lange warten, bis auch die Nockenwellen beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen.
Du solltest das auf jeden Fall bei einer MB-Vertretung zu Gehör bringen. Auch wenn eine Frage hier im Forum näher liegt, kann diese ohne Audio schlecht beantwortet werden.
@WalterE200-97 Danke erstmal für dein Antwort.
Ich werde es trotzdem ein Video machen und hochladen,ich will eure Meinung hören.
Meine Frage an alle hier,was war niedrigste Kilometerstand bei dem man Rollenschlepphebel komplett kaputt waren?
Hallo in die Runde, habe aktuell das selbe Problem mit meinem OM654 2.0L ich hatte schon leichte Metallspäne im Ölfilter und bin grade dabei das mit MB auf Kulanz zu klären. Habe aktuell 106000 KM runter . Es wir gesagt das ab 100-120 KM das Problem aufgetreten soll.
@IsiMercedes
Monat Erstzulassung?
Die Situation wurde damals so beschrieben, dass die nadelgelagerten Schlepphebel bis zum letzten verfügbaren Teil sogar vermischt mit den neueren Versionen als Ersatzteil verkauft wurden. Es ist davon auszugehen, dass man für den leistungsschwächsten OM654 im E200d aus schwäbischer Sparsamkeit bis zur Neige ähnlich gehandelt hat.
Hat schon wer bis jetzt Probleme mit Schlepphebel bei einem Fahrzeug aus 2019 oder jünger und welchen Kilometerstand
Keine Probleme. EZ 10/2017, gekauft 2021 mit 54000 km, jetzt 148000 km. Fahre aber seit dem ersten Service nach Kauf 5W-40. Ob’s wirklich etwas bringt, werden wir hoffentlich nie erfahren.
OM656; EZ 03/2020; 68.000km
Keine Probleme.
Mein Händler füllt beim jährlichen Service immer Shell Helix 0w30 rein.
Ich vermeide möglichst Kurzstrecken und achte darauf, dass das Motoröl in der Regel mindestens 70Grad warm wird.