OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
875 Antworten
Zitat:
@Thunder EN schrieb am 5. April 2020 um 23:59:21 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 4. April 2020 um 12:37:44 Uhr:
Und ich bleibe ganz cool.
Mein OM656 hat jetzt bereits 145km runter und noch ist alles OK 😁Viel Spaß bein Einfahren.😁
Danke, der Motor ist echt ein Sahnestück.
Leider sollen wir ja alle in der aktuellen Situation möglichst zuhause bleiben, deshalb komme jetzt ich nicht so oft zum Fahren 😕
P.S.: Jetzt schon 345km und immer noch alles Ok 😁
Zitat:
@warnkb schrieb am 30. März 2020 um 16:34:42 Uhr:
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
... das entspricht der Führungskultur im Hause Daimler:
(2018): https://www.sueddeutsche.de/.../daimler-zetsche-kaellenius-1.4145569
Zitat:
Källenius hat erst kürzlich auf einer Mercedes-Veranstaltung in Stockholm eine neue Führungskultur angekündigt: Er sprach von einem "Umdenken" der Daimler-Manager, die zunehmend emotional statt analytisch entscheiden würden. "Lasst uns das Rationale und das Emotionale kombinieren", sagte Källenius. Dabei bewege sich auch Daimler "mehr zum Instinkt". Auch im Daimler-Vorstand werde es akzeptiert, wenn jemand mit seinem Bauchgefühl argumentiere.
Teure Fehlentscheidungen seien immer möglich, räumte er ein, aber trotz des Risikos betonte er:
Fachwissen werde immer kurzlebiger und somit unbedeutender.Flinke und aggressive Start-ups zwängen Konzerne wie Daimler zu schnellen Entscheidungen, die nicht mehr bis zur letzten Eventualität durchdekliniert würden. Deshalb würden Instinkt und Intuition wichtigere Schlüsselqualifikationen von Managern und Mitarbeitern.
Der Bock wurde zum Gärtner gemacht und verwüstet den Garten ...
1. Januar 2017
Vorstandsmitglied des Bereichs „Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung“.
22. Mai 2019
Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG
Ich werde im Zuge des Rückrufs des OM 654 beim AH nachfragen, was an den Schlepphebeln meines Wagens gemacht wurde, um das Ruckeln zu beseitigen.
Wobei... neuerdings ruckelt mein Wagen heftig, wenn ich aus meiner Tiefgarage fahre.
Zitat:
@renmen schrieb am 16. April 2020 um 10:05:03 Uhr:
Ich werde im Zuge des Rückrufs des OM 654 beim AH nachfragen, was an den Schlepphebeln meines Wagens gemacht wurde, um das Ruckeln zu beseitigen.Wobei... neuerdings ruckelt mein Wagen heftig, wenn ich aus meiner Tiefgarage fahre.
Wäre mal interessant zu wissen, auch ob das mit den Kipphebel bekannt ist und da wirklich überarbeitet gibt oder kommen sollen?
Ähnliche Themen
Der Rückruf ist ja erst mal wegen Brandgefahr.
Ich war heute wegen einem defekten Reifendrucksensor bei MB, habe den Meister auf die Problematik angesprochen, sie hatten schon einige mit defekten Schlepphebeln und eingelaufener Nockenwellen in der Werkstatt gehabt, die Kosten Material und Lohn belaufen sich je nach Schadensbild zwischen 3500-6000 Euro.
Zwei waren sogar das zweite Mal fällig, die meisten hatten unter 100tkm gelaufen, das Problem ist definitiv bekannt, aber geänderte Teile gibt es definitiv nicht da es wiederholt auftritt.
Würde aber die MB100 abdecken, deswegen ist es quasi Pflicht jedes Jahr zu verlängern, ob neue bessere Teile kommen konnte er nicht beantworten.
Waren 654 220D ich bin der einzige Kunde mit dem 300D aber ist ja fast identisch, von daher eine Frage der Zeit.
Noch habe ich keine 10Tkm runter....
Hm, habe 92tkm und das hört sich nicht so positiv an.
Weiterfahren und beobachten. Es soll noch eine straffe 3 oder sogar 4 vorne am Tacho zu stehen haben.
dto
MB100
§3 Garantieausschlüsse
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
i) für die ein Dritter einzutreten hat bzw. deren Behebung im Rahmen der Herstellerkulanz erfolgt oder die auf einen Herstellungs- oder Materialfehler zurück zuführen sind, der beim jeweiligen Fahrzeugtyp in größerer Zahl auftritt (Serienfehler) und für den nach Art und Häufigkeit grundsätzlich Herstellerkulanz in Betracht kommt.
Es bleibt abzuwarten, bei welcher Schadenquote sich der Garantiegeber (CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft) auf §3, Abs. 2 lit. i) beruft - bzw. dem jeweiligen Garantienehmer wird zugemutet, sich bis dahin/bis zum Schadensfall zu gedulden.
Na ich hoffe mal meine Kiste übersteht die kommenden 3 Jahre ohne den Firlefanz. Irgendwann fahr ich noch ne Kiste mit Vollkasko vor dem Baum.
Zitat:
@Blink_Bling schrieb am 11. Mai 2020 um 09:24:43 Uhr:
Na ich hoffe mal meine Kiste übersteht die kommenden 3 Jahre ohne den Firlefanz ...
Hallo zusammen und @Blink_Bling ,
mein letzter Kenntnisstand:
OM656 R6-Diesel
A6540501100 Schlepphebel, darf nicht mehr verwendet werden
A6540505701 Schlepphebel, 8,08 € zzgl. Mwst., ersetzt A6540501100
OM654 R4-Diesel
A6540506601 Schlepphebel, 7,54 € zzgl. Mwst., wurde bislang nicht ersetzt
aktuelle Ersatzteilnummer z. B. für einen W213 aus 02/2016 WDD2130041A004xxx und ebenso
aktuelle Ersatzteilnummer z. B. für einen GLB aus 03/2020 W1N2476121W029xxx
LG, Walter
Zitat:
Hallo zusammen und @Blink_Bling ,
mein letzter Kenntnisstand:
OM656 R6-Diesel
A6540501100 Schlepphebel, darf nicht mehr verwendet werden
A6540505701 Schlepphebel, 8,08 € zzgl. Mwst., ersetzt A6540501100
LG, Walter
Hallo Walter, ich fahre einen OM656 in einem T350d, der im Juli 2019 produziert wurde. Weißt du, welche Schlepphebel dort verbaut wurden ? Die Motornummer kann ich dir ggfs. per PN zukommen lassen.
Viele Grüße,
Gerd
Moin,
ich war die letzten Wochen etwas öfter bei meinem Freundlichem. Da ich das Gefühl hatte, das mein Motor auch unter diesem Problem leidet. Deshalb den Werkstattmeister darauf angesprochen bezüglich der Schlepphebel.
Als ich den Wagen wieder abholen konnte, sagte er mir das er diese Geräusche nicht macht und Sie es nur von Taxifahrzeugen kennen mit einer sehr hohen Laufleistung.
Gruß
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 11. Mai 2020 um 15:29:46 Uhr:
... ich fahre einen OM656 in einem T350d, der im Juli 2019 produziert wurde. Weißt du, welche Schlepphebel dort verbaut wurden ?
Hallo @Gerdchen ,
leider nein, mir steht kein EPC zur Verfügung. Mit Hilfe deiner Fahrgestellnummer kann jede MB-Vertretung dir sagen, ob A6540501100 (alt) oder A6540505701 (neu) verbaut ist.
Alternativ vergleiche bitte deine Motornummer. Ab 656.929 80 278367 sollte die neue Version verbaut sein. Dieser Sachverhalt wurde von @W213Fahrer97 (Threadersteller) gepostet.
LG, Walter
Zitat:
@O.Berg schrieb am 11. Mai 2020 um 15:33:49 Uhr:
Moin,ich war die letzten Wochen etwas öfter bei meinem Freundlichem. Da ich das Gefühl hatte, das mein Motor auch unter diesem Problem leidet. Deshalb den Werkstattmeister darauf angesprochen bezüglich der Schlepphebel.
Als ich den Wagen wieder abholen konnte, sagte er mir das er diese Geräusche nicht macht und Sie es nur von Taxifahrzeugen kennen mit einer sehr hohen Laufleistung.Gruß
Hi, mir hat der Werkstattmeister gleiche gesagt "Taxifahrzeuge"
Zitat:
@verso33 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:16:45 Uhr:
Zitat:
@O.Berg schrieb am 11. Mai 2020 um 15:33:49 Uhr:
Moin,ich war die letzten Wochen etwas öfter bei meinem Freundlichem. Da ich das Gefühl hatte, das mein Motor auch unter diesem Problem leidet. Deshalb den Werkstattmeister darauf angesprochen bezüglich der Schlepphebel.
Als ich den Wagen wieder abholen konnte, sagte er mir das er diese Geräusche nicht macht und Sie es nur von Taxifahrzeugen kennen mit einer sehr hohen Laufleistung.Gruß
Hi, mir hat der Werkstattmeister gleiche gesagt "Taxifahrzeuge"
Stimmt aber nicht, gibt auch einige Fahrzeuge wo es deutlich unter 100tkm los geht...