OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Ist der Verschleiß immer in Verbindung einer Fehlermeldung oder kann man diesen auch schon vorher hören bevor das System einen Fehler anzeigt?
Zu der Thematik noch ein Interessantes Video...
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 18. November 2023 um 05:53:25 Uhr:
Ist der Verschleiß immer in Verbindung einer Fehlermeldung oder kann man diesen auch schon vorher hören bevor das System einen Fehler anzeigt?
Zu der Thematik noch ein Interessantes Video...
Bei Minute 1:54 hört man es deutlich, am besten bei Luftfilter ansaugt ding da mit zwei klammer abmachen ,dann hört man es sehr deutlich.
Scheint so, als sollte man die Schlepphebel präventiv bei 100Tkm tauschen lassen, wenn man seinen OM654 lange fahren möchte. Die Folgekosten sind ja sonst gravierend - wie das Video erahnen lässt.
Weiss jemand, was das bei MB circa kostet ( Annahme Nockenwelle etc ist noch OK, keine Lagerüberbleibsel im Motor)?
Vielleicht sollten wir mal eine Umfrage starten wer von den Lesern alles neue Schlepphebel bekommen hat und wer nicht. Dann könnte man mal eine Tendenz sehen. Zur Zeit reden viele (mich eingeschlossen) das man das Problem befürchtet aber nicht hat.
Gruß
Ähnliche Themen
Bei meinem OM656 sind nach 52.000km noch die ersten Schlepphebel drin und ich lass mich auch nicht verrückt machen.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 18. November 2023 um 15:35:22 Uhr:
Vielleicht sollten wir mal eine Umfrage starten wer von den Lesern alles neue Schlepphebel bekommen hat und wer nicht.
Geh den Thread durch und dann hast du sie ausnahmslos alle, die das hatten. Es sind erschreckend wenige.
Zitat:
@R1200GS schrieb am 18. November 2023 um 13:29:41 Uhr:
Scheint so, als sollte man die Schlepphebel präventiv bei 100Tkm tauschen lassen, wenn man seinen OM654 lange fahren möchte. Die Folgekosten sind ja sonst gravierend - wie das Video erahnen lässt.Weiss jemand, was das bei MB circa kostet ( Annahme Nockenwelle etc ist noch OK, keine Lagerüberbleibsel im Motor)?
Habe einen E220d, bj.2019 mit 47.000 km. Schaden kann es nicht jenseits der 100.000 km die kritische Teile zu überprüfen. Bis ich die 100.000 km erreicht habe ist der Wagen ca. 10 Jahre alt. Bei der letzten Inspektion hatte ich nach diese Schwachstellen gefragt. Ich soll mir keine Gedanken machen. Wenn, dann Fahrzeuge mit sehr hohen Kilometerstand, erschwerten Betrieb und vernachlässigter Wartung.
Sonst nicht verrückt machen lassen und einfach die E Klasse genießen.
Wenn ich mir das Funktionsprinzip der Camtronik/Nockenwellenverstellung so ansehe, dann erklärt es ganz gut warum die Lager der Schlepphebel kaputt gehen können bzw. auseinanderfliegen weil diese ständig einer axialen Last ausgesetzt werden. Daher würde die hier kürzlich angesprochene Theorie auch Sinn machen an der Stelle "Schräglager" zu verbauen - hat der user der das erwähnt hatte schon einen Schlepphebel gekauft und nachgeschaut?
Ist halt die Frage was den Verschleiß begünstigt. Häufiges Anfahren (dürfte häufigeres verstellen hervorrufen - Standgas, höhere Emissionsminderung, dann Anfahren - hohes Drehmoment) und "schlechtes" Öl (ausreizen der Intervalle) dürfte da ganz vorne auf der Liste stehen! Die Serviceintervalle (om656) in den USA betragen 16TKm (10Tmi) und China 10TKm, vermutlich weil dort im Schnitt deutlich mehr Kurzstrecke oder in der Stadt gefahren wird.
https://youtu.be/B6J6sKLGorA?si=yMweDvywGUoysOgG
https://youtube.com/shorts/J-RGe1fPTnM?si=vs3sGAj7arzzQovr
Schon absurd wir der Motor "gequält" wird um Grenzwerte einzuhalten...
"This actuation triggers a second lift of the exhaust camshaft. This second lift causes hot exhaust gases to flow back into the combustion chamber. These uncooled exhaust gases increase the temperature in the combustion chamber, which in turn causes emission control to become effective earlier."
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 19. November 2023 um 11:00:04 Uhr:
... hat der user der das erwähnt hatte schon einen Schlepphebel gekauft und nachgeschaut?
Hallo zusammen und @senkaeugen,
vielen Dank für deinen Beitrag, der die Zusammenhänge erklärt. Ich habe bisher noch keinen Schlepphebel gekauft. Aber deine Informationen werden mich dazu beflügeln.
Moin, bei meinem Firmen S213 220d Baujahr 2017, mit nun 286560 km auf der Uhr, wurde am Freitag die Diagnose Schlepphebel verschlissen festgestellt, ich habe das Symptom, dass, wenn er kalt ist, hörbare plopp Geräusche macht. Na ja, wird demnächst gemacht und dann wird er weiter gefahren, bis jetzt war nie was dran.
Zitat:
@andioa schrieb am 19. November 2023 um 13:39:27 Uhr:
Na ja, wird demnächst gemacht und ...
Denke nur an eingelaufene Nockenwellen, die als Folgeschaden ausgetauscht werden müssen und die Schadenshöhe beträchtlich erhöhen.
Rechnung (7.527,06 EUR fakturiert mit 70% Kundenanteil), gepostet von KlapperStrauss:
https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...
Wenn er dann weitere 100.000km hält ist das doch eine gute Investition.
Für 7.500€ gibt es kein neues vergleichbares Fahrzeug. 😉
Denke nur an eingelaufene Nockenwellen, die als Folgeschaden ausgetauscht werden müssen und die Schadenshöhe beträchtlich erhöhen.
Rechnung (7.527,06 EUR fakturiert mit 70% Kundenanteil), gepostet von KlapperStrauss:
Ja, das sagte mir schon der Meister, das die das bei Ausbau alles erst beurteilen können und mir dann eine schöne Summe mitteilen.
https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. November 2023 um 14:12:05 Uhr:
Wenn er dann weitere 100.000km hält ist das doch eine gute Investition.
Für 7.500€ gibt es kein neues vergleichbares Fahrzeug. 😉
ja ich lasse es auf jedenfall machen, ich fahre das Auto wirklich gerne und der E220 ist auch sehr gut ausgestattet, durfte damals fast alles ankreuzen. Wahrscheinlich werde ich den privat übernehmen. Da ich bald den S214 erhalte .