OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Salihhli: welche Intervalle hattest Du und wie war Dein Fahrstil? Denn in 2 Jahren 151k ist schon ne Hausnummer 🙂

Zitat:

@mzeer schrieb am 1. Juli 2021 um 07:17:22 Uhr:


Normalerweise wollte ich jetzt den letzten Service bei MB vornehmen lassen und dann einen Bekannten jährlich die grundsätzlichen Arbeiten übertragen.
Mein 220d ist aus 2017. Wie könnte es da im Fall der Fälle mit Kulanz aussehen, wenn ich den Service weiterhin in der MB Werkstatt machen lasse?

Im Fall der Fälle könnte es mit Kulanz gut aussehen, wenn Du den Service weiterhin in der MB Werkstatt machen lässt. 😁😛😁

Zitat:

@kevdiablo schrieb am 1. Juli 2021 um 07:48:19 Uhr:


Salihhli: welche Intervalle hattest Du und wie war Dein Fahrstil? Denn in 2 Jahren 151k ist schon ne Hausnummer 🙂

Ist ein Taxi deswegen die hohen Km zahl

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Juli 2021 um 07:18:06 Uhr:


Meine Glaskugel ist derzeit in der Wartung.

Dann melde dich doch eben wenn du sie zurück bekommen hast! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Salihli schrieb am 1. Juli 2021 um 10:14:47 Uhr:



Zitat:

@kevdiablo schrieb am 1. Juli 2021 um 07:48:19 Uhr:


Salihhli: welche Intervalle hattest Du und wie war Dein Fahrstil? Denn in 2 Jahren 151k ist schon ne Hausnummer 🙂

Ist ein Taxi deswegen die hohen Km zahl

Das gibt mir als Privatnutzer mit keiner Strecke unter 20km leichte Hoffnung.
Hier wurde mehrfach davon berichtet dass gerade Taxen anfällig sind.
Ist es noch so, dass der Taxi-Motor häufig laufen gelassen wird im Stand?

Bei ist das der Fall nicht, manchmal im Winter wenn wirklich sehr kalt ist

Taxen sind zumeist 200d. Ich meine gelesen zu haben, dass diese öfter oder hauptsächlich betroffen sind und nicht die 220d.

Mein 220d EZ 11/16 mit 200tkm ist bis jetzt unauffällig…

ab 2:10 Minute sagt er wie es sich anhört ,also Ohren steif halten !
https://www.youtube.com/watch?v=V7ZkjO0gK5Y&t=18s

Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Juli 2021 um 11:26:30 Uhr:


ab 2:10 Minute sagt er wie es sich anhört ,also Ohren steif halten !
https://www.youtube.com/watch?v=V7ZkjO0gK5Y&t=18s

Moin, also mein Polnisch ist leider etwas eingerostet. :-)

Zitat:

@O.Berg schrieb am 1. Juli 2021 um 11:50:50 Uhr:



Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Juli 2021 um 11:26:30 Uhr:


ab 2:10 Minute sagt er wie es sich anhört ,also Ohren steif halten !
https://www.youtube.com/watch?v=V7ZkjO0gK5Y&t=18s

Moin, also mein Polnisch ist leider etwas eingerostet. :-)

Ich verstehe nur soviel, dass er irgendwo ganz dringend hinfahren möchte! 😁
Ein Motorengeräusch auf das man achten könnte wäre hilfreich.

Kenne ich auch nicht ,man kann doch verstehen ,wie er simuliert wenn Schlepphebel defekt sind !

Zitat:

@verso33 schrieb am 1. Juli 2021 um 12:18:30 Uhr:


Kenne ich auch nicht ,man kann doch verstehen ,wie er simuliert wenn Schlepphebel defekt sind !

Puff Puff Puff!?!?
Wir sprechen aber immernoch über einen Diesel, der in gewissen Maßen dieses Geräusch im Normzustand absondert?

Gibt’s wegen der Schlepphebel neue Erkenntnisse?

Habe nen S213 220d 4M aus 10/2017 gekauft, 55000 km mit 24 Monaten JS. Der Motornummer nach ist meiner ein potenzieller Kandidat.

Aber sonst gefällt er mir (vom S211 kommend) richtig gut.

Ich verstehe kein Wort. Vermutlich zeigt das Video die Schlepphebelproblematik:

https://www.youtube.com/watch?v=V7ZkjO0gK5Y

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 3. September 2021 um 20:19:26 Uhr:


Gibt’s wegen der Schlepphebel neue Erkenntnisse?

Habe nen S213 220d 4M aus 10/2017 gekauft, 55000 km mit 24 Monaten JS. Der Motornummer nach ist meiner ein potenzieller Kandidat.

Aber sonst gefällt er mir (vom S211 kommend) richtig gut.

Gibt es denn irgendwo, wo man einsehen kann welche Motornummer betroffen ist? Wie hast du das geprüft?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen