OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Das wird hier im Beitrag weiter oben genannt. Irgendwo auf den ersten 5 Seiten.

hallo zusammen, verstehe ich aus den ganzen Beiträgen, dass es die W205 mit OM654_d20 nicht betrifft?

Hallo ins Forum,

da die Motoren baureihenübergreifend eingesetzt werden, würde ich pauschal nicht ausschließen, dass der OM654 im 205er immer problemfrei ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Hallo ins Forum,

da die Motoren baureihenübergreifend eingesetzt werden, würde ich pauschal nicht ausschließen, dass der OM654 im 205er immer problemfrei ist.

Viele Grüße

Peter

nur wenn wir auch in den älteren Beiträgen lesen ist die alte und neue ArtikelNr bei R4 Diesel die selbe!

Die Frage mit einer anderen Viskosität ist auch nicht final geklärt. Es gibt ÖlSorten mit 229.52 Freigabe und 5w40

Ähnliche Themen

Also gestern als ich meine V Klasse beim :-) abgegeben habe, fragte ich nach diesem Problem nach. Er meinte es würde hauptsächlich Taxi treffen, weil die überwiegend einen „warmstart“ immer machen. Also der Motor kühlt selten ab tagsüber. Irgendwas wegen dem Metall hat er erklärt.

Und das hätte auch nur die älteren Modelle getroffen und die selbst hatten 2 Jahre lang keinen Fall mehr gehabt.

Ist der Warmstart nicht eigentlich besser als Kaltstart ?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@blauhund24 schrieb am 23. September 2021 um 07:23:58 Uhr:


Ist der Warmstart nicht eigentlich besser als Kaltstart ?

grundsätzlich besser, es gibt aber Stellen, wo ein Warmstart nicht so toll ist. Beim Warmstart ist das Öl halt auch heiß und damit dünner. Dünneres Öl fließt halt schneller ab und dann gibt's nicht die Schmierung, die man dort bräuchte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 23. September 2021 um 10:46:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 23. September 2021 um 10:46:00 Uhr:



Zitat:

@blauhund24 schrieb am 23. September 2021 um 07:23:58 Uhr:


Ist der Warmstart nicht eigentlich besser als Kaltstart ?

grundsätzlich besser, es gibt aber Stellen, wo ein Warmstart nicht so toll ist. Beim Warmstart ist das Öl halt auch heiß und damit dünner. Dünneres Öl fließt halt schneller ab und dann gibt's nicht die Schmierung, die man dort bräuchte.

Viele Grüße

Peter

Die Prinzipien der Kühlung und Schmierung von schnelllaufenden Wärmekraftmaschinen sind seit spätestens 130 Jahren bekannt.

Scherstabile Mehrbereichsöle sind ein Segen für viele Anwendungen und auch in Stuttgart nicht unbekannt.
Abertausende verschiedenste Motovarianten diverser Hersteller, von der Kettensäge bis zum Schiffsdiesel, kann man sowohl kalt als auch warm starten, ohne daß ein Schmierungsmangel Schäden provoziert. Das muß ja wohl auch selbstverständlich sein.
Andernfalls stellt der betreffende Motor nicht mehr und nicht weniger als eine Fehlkonstruktion dar, für die der Hersteller geradezustehen hat.

Hinweise auf Probleme bei anderen Herstellern oder der Einwand auf unzureichende Datenlage sind doch nichts weiter als Nebelgranaten.
Ja, ja, der Onkel eines Schwager hat von dessen Bruder, der bei Mercedes arbeitet, gehört, daß der noch keinen Motorschaden in der Werkstatt hatte...

Es gibt doch genug Berichte über Schäden - nicht nur bei MT.

Eine Banane ist eine Banane und ein Scheißmotor ist ein Scheißmotor. Das Leben kann auch einfach sein.

Tja, und mein Bekannter, meines Erachtens ein hervorragender Mechaniker bei einer Mercedes Vertragswerkstatt hätte mir die Freundschaft gekündigt, wenn ich mir einen Mercedes-Diesel (aktuelle Dieselgeneration) gekauft hätte. Ich darf alles kaufen, nur keinen Diesel. Egal ob 4 oder 6 Zylinder.

Was mich bei der ganzen Diskussion stört, das hier ein Motor als Schlecht bezeichnet wird, obwohl es keine richtigen Zahlen gib, wie viele Motoren das Problem haben.

Das wäre so, als würde ich den OM642 als schlechte Entwicklung bezeichne, nur weil er mal ein Ölkühlerproblem hatte.

Oder kann jeder zweite Dieselfahrer hier sagen das er ein Schlepphebelproblem hat? Wieviel OM654 und 656 Motoren wurde seit 2016 gebaut und verkauft 10 Millionen? Das sind doch wie einer schon geschrieben hat alles nur Vermutungen.

Und an @TP75 Wenn ich ein Diesel fahren möchte, weil ich eine hohe Jahreskilometerleistung habe, dann kaufe ich mir ein Diesel. Oder übernimmt Dein Freund die Spritmehrkosten durch den Benziner? Ich glaube nicht.

Gruß

OM654, 220d, 11/16 mit aktuell 211.000km bisher ohne ein einziges mit dem Motor zusammenhängendes Problem.

@O.Berg Er rät mir nicht vom Diesel generell ab. Nur von denen, womit er sich auskennt… Gruß

"Was mich bei der ganzen Diskussion stört, das hier ein Motor als Schlecht bezeichnet wird, obwohl es keine richtigen Zahlen gib, wie viele Motoren das Problem haben."

Ups, das ging aber schnell. Dies ist eine der Nebelgranaten, die ich meinte.
Genaue Zahlen kann und wird es nicht geben. Wie bei allem.
Ist aber auch irrelevant. Was man braucht, ist eine signifikante Häufung. Und die liegt vor - jetzt schon.
In 25 Jahren steht dann in der Kaufberatung der Oldtimermagazine: "Erhöhte Vorsicht beim Erwerb der Dieselvatianten des W/S 213, die nicht mehr das gewohnte Niveau ihrer Vorgänger erreichen."

Ich bin hier jetzt mal bis August 2020 zurück gegangen. Da wurde, wenn ich nichts übersehen habe, nur bei einem 220d ein vorzeitiger Verschleiss festgestellt. Der 220d wird ja sehr häufig gefahren. Ich denke, bei einer Häufung von Schlepphebelproblemen wären wir hier in dem thread schon im 3-stellen Seitenbereich. Daher sehe zumindest ich das mal entspannter als das Problem mit dem OM656.

Ab wieviel Drehzahl liegt denn der volle Öldruck an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen