OM651 Reinigung der Injektoren
Ich bin mit meinem C220 CDI (W204, Mopf) insgesamt zufrieden, bis auf eine Sache. Mein OM651 neigt beim Beschleunigen und allgemein bei hoher Motorlast (Drehmoment) zu einem etwas rauen Lauf.
Im W204-Forum hat nun ein Forenmitglied als Grund für seinen rauen, sogar "wummernden" Motorlauf die Injektoren ausgemacht. Es scheinen tatsächlich die Injektoren gewesen zu sein, weil nach dem Tausch der Injektoren Ruhe einkehrte.
Ich überlege, mal eine Spülung der Injektoren zu machen. Dazu brauche ich keine Werkstatt, aber euren Rat.
Deshalb meine Frage: Welches Mittel würdet ihr empfehlen? Es geht mir lediglich um die ein- oder zweimalige Reinigung (!) der Injektoren - nicht um eine ständige Hinzugabe von 2-Takt-Öl, um die Schmierung zu verbessern. Das Mittel sollte also beim Tanken dem Diesel hinzugegeben werden und über Lösungsmittel verfügen, um etwaige Verkokungen oder Schmutzanhaftungen in den Injektoren wieder zu lösen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 15. Oktober 2015 um 19:48:16 Uhr:
......Besonders abwegig scheint mir die Idee, durch Zugabe von 200 ml Öl in 50 l Diesel ein Gemisch zu erhalten, dass eine reinigende Wirkung hat und in der Lage ist, Ankrustungen .... zu lösen.
...so abwegig ist das gar nicht, was bewirkt z.B. ein Tropfen Geschirrspülmittel in 5 l Wasser ???
..denk mal drüber nach 😎
55 Antworten
Da gab es doch einen der mit Motorprüfstandmessungen raus gefunden hat das das 2T nicht so super ist für DPF und soll injektoren Verlockungen verursachen.
Reinigt den 2T die injektoren, was ich versuche zu machen?
Oder meinst ich soll Liqui Moly 5128 + 2T einfüllen?
Meine Geschichte ist ja umrunde Lauf in unterem Drehzahlbereich und mit Premium Diesel ist es viel besser geworden, deshalb Liqui Moly überlegungen.
Welches 2T nimmst du den, Monzol 5c oder Liqui Moly 1052?
Diese Bereichte über Nachteile interessieren mich nicht.
Habe einen Ford C-Max mit 1.6 Diesel gefahren, wurde ca. 40.000 km mit 2-Takt Öl gefahren, das Addinol MZ406.
Und mein jetziger Diesel Audi Q3 wird seit ca. 30.000 km gepanscht, keine negativen Nachteile bisher.
Kein unrunder Leerlauf, kein rußen alles Top, Verbrauch je nachdem, Landstraße schaffe ich unter 5 Liter, BAB ca. 160 km/h, 6,5 Liter. Im Durchschnitt ca. 5,5- 6 Liter und immer zügig unterwegs.
Einwandfreier Lauf, AGR Ventil ist bisher still, leidiges Problem bei diesem Dieselmotor, Kilometerstand aktuell ca. 67.000 km.
Habe auch keine Lust auf eine defekte HDP, daher auch deswegen das 2-Takt Öl.
Selten auf Langstrecken unterwegs, daher bin ich bisher mit dem 2-Takt Öl zufrieden.
Siehe in diesem Thread mal rein, wird dir aber bekannt sein.
https://www.motor-talk.de/.../...ftstoff-erfahrungen-t3624681.html?...
Habe interessantes bericht gefunden aus Jahr 2014 für Sprinter, bei Mercedes verlierst Garantie bei Biodiesel anteil mehr als B5(5%), wie wir alle wiesen ist zu zeit B7(7%) Standard. Wo kommen wohl die Injektor Probleme hehr???
Weil Biodiesel besser schmiert gilt er als Additiv, deshalb verzichten die Tankstellen auf andere additive. Deshalb ist Discounter Diesel normal Diesel B7 so super, aber leider hat Biodiesel mehr verbrennungsablagerungen.
Da ist wirklich die frage wie sich 2T auswirkt?
Kippe es doch in den Tank und sammel deine Erfahrungen.
Ich kann nur sagen, es macht sich gut 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen.
Ähnliche Themen
Mache ich seit 14 Jahren. 😉
der Biodiesel Anteil führt zu Verharzungen in den Injektoren das ist beim OM651 mit den feinen Düsenlöchern auf Dauer mit ein Problem wenn die Injektoren Problemme machen. Dazu gibt es wissenschaftliche Untersuchungen und Nachweise. Da ich mit mieinem womo nicht sovile fahre tanke ich nur shell Vpower, da der kein Biodisel enthält.
auch Shell v-power hat B7 Aufkleber, also 7% Biodiesel.
Ich habe etwas nachgeforscht und Biodiesel ist gleich Biodiesel.
Der beste ist aus Rapsöl, dann kommt Sonnenkern, Palmöl und irgendwann kommen Tier-fett.
Ihr könnt raten was nimmt der lokaler Discounter.
Das andere Problem ist sie brauchen kein Cetan wert angeben, so wie bei Benzin der Oktan wert, also kann das irgendwas sein.
Auf der shell webseite steht aber ausdrücklich dass kein biodiesel enthalten ist!
Die müssen wohl laut gesetzt den aufkleber drauf machen
Aber laut schriftlicher Stellungsnahme von Aral und Shell ist kein Bioanteil drin!!
ich vertraue da erstmal drauf zum wohl meiner Injektoren...
Vg
OT
Von MB gabs schon im Jahr 2002, lange vor Zeiten des OM 651, nämlich für OM612 und OM628 eine SI in der die Betankung mit Biodiesel untersagt wurde.
Als Begründung wurde die unzreichende Schmierung der Hockdruckpumpe genannt.
Bei Pumpen oder Motorschäden im Garantiezeitraum wurde vor der Entscheidung ob Garantie oder nicht eine Probe aus dem Tank gezogen.
Mir ist die HD-Pumpe an einem OM612 fest gegangen, dadurch ist die Steuerkette um ein Glied übergsprungen, die Ventile haben die Kolbenböden berührt d. h. Motorschaden. Es gab für mich nach ca. 18000 km einen neuen Motor.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:56:44 Uhr:
@plavko61Diese Bereichte über Nachteile interessieren mich nicht.
Habe einen Ford C-Max mit 1.6 Diesel gefahren, wurde ca. 40.000 km mit 2-Takt Öl gefahren, das Addinol MZ406.
Und mein jetziger Diesel Audi Q3 wird seit ca. 30.000 km gepanscht, keine negativen Nachteile bisher.
Kein unrunder Leerlauf, kein rußen alles Top, Verbrauch je nachdem, Landstraße schaffe ich unter 5 Liter, BAB ca. 160 km/h, 6,5 Liter. Im Durchschnitt ca. 5,5- 6 Liter und immer zügig unterwegs.
Einwandfreier Lauf, AGR Ventil ist bisher still, leidiges Problem bei diesem Dieselmotor, Kilometerstand aktuell ca. 67.000 km.
Habe auch keine Lust auf eine defekte HDP, daher auch deswegen das 2-Takt Öl.
Selten auf Langstrecken unterwegs, daher bin ich bisher mit dem 2-Takt Öl zufrieden.
Siehe in diesem Thread mal rein, wird dir aber bekannt sein.https://www.motor-talk.de/.../...ftstoff-erfahrungen-t3624681.html?...
Ich kann das was du schreibst nur unterstreichen. Ich fahre jetzt bereits etwa 200.000 km mit MZ406 ohne Probleme. Die HD Pumpe ist noch die erste genau wie die Injektoren, deren Rücklaufmengen noch sehr gering sind. Da ich auch noch ohne Probleme den ersten DPF noch verbaut habe, bilde ich mir ein, dass das an der Zugabe an 2T Öl und der Fahrweise liegt, die dem Motor mit jetzt 391.000km offensichtlich guttut. Verbrauchswerte von 5 Liter für einen V6 zeigen mir das alles senkrecht ist.
Hallo
Mich Berichtsheft noch immer ein dröhnen mit leichten Vibrationen, das kommt vor nur bei normal Sprit, so von 1200-2000 U/min, abhängig von wo ich tanke. ich habe einpaar 2-EHN beimisch versuche gemacht, dann verschiebt es sich Shell Normal+1:1000 2-EHN verschiebt von 1300 U/min auf 2000 U/min).
Jetzt habe ich wieder OMV Premium Sprit getankt und das auto fährt wie neu.
Also ich habe Computer auslesen lassen kein Fehler speicher, leck mengen test kein nennenswerten unterschied,Luftfilter getaucht, Diesel-filter getaucht, Lade-Druckluft-schlauch ist dicht, Motorlager getaucht.
Die Injektoren zu überholen nur so als test, bin noch beim überlegen, das auto hat jetzt 180.000 km, die sollten noch nicht hinüber sein, oder?