OM651 Reinigung der Injektoren
Ich bin mit meinem C220 CDI (W204, Mopf) insgesamt zufrieden, bis auf eine Sache. Mein OM651 neigt beim Beschleunigen und allgemein bei hoher Motorlast (Drehmoment) zu einem etwas rauen Lauf.
Im W204-Forum hat nun ein Forenmitglied als Grund für seinen rauen, sogar "wummernden" Motorlauf die Injektoren ausgemacht. Es scheinen tatsächlich die Injektoren gewesen zu sein, weil nach dem Tausch der Injektoren Ruhe einkehrte.
Ich überlege, mal eine Spülung der Injektoren zu machen. Dazu brauche ich keine Werkstatt, aber euren Rat.
Deshalb meine Frage: Welches Mittel würdet ihr empfehlen? Es geht mir lediglich um die ein- oder zweimalige Reinigung (!) der Injektoren - nicht um eine ständige Hinzugabe von 2-Takt-Öl, um die Schmierung zu verbessern. Das Mittel sollte also beim Tanken dem Diesel hinzugegeben werden und über Lösungsmittel verfügen, um etwaige Verkokungen oder Schmutzanhaftungen in den Injektoren wieder zu lösen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 15. Oktober 2015 um 19:48:16 Uhr:
......Besonders abwegig scheint mir die Idee, durch Zugabe von 200 ml Öl in 50 l Diesel ein Gemisch zu erhalten, dass eine reinigende Wirkung hat und in der Lage ist, Ankrustungen .... zu lösen.
...so abwegig ist das gar nicht, was bewirkt z.B. ein Tropfen Geschirrspülmittel in 5 l Wasser ???
..denk mal drüber nach 😎
55 Antworten
@ DB-Driver
Danke für deine Erfahrungswerte. Ich habe mir mal 3 l zur Probe bestellt.
@ 7746frank
Den anderen Thredad habe ich auch schon teilweise gelesen dann aber wegen der Länge abgebrochen.
Es gibt eigentlich kein geeignetes 2-t-Öl für DPF denn dann müsste es eine Hersteller-Freigabe haben, die Angaben beruhen, wenn man die Texte so liest, ebenfalls auf Erfahrungswerten.
Das Öl hat logischerweise keine Freigabe (ist aber dennoch wirksam).
Kommt ja auch in den Tank und nicht ins Motoröl!
Bie den gemessenen Abgaswerten kein Unterschied. Haltbarkeit/Wirksamkeit des DPF wird nicht beeinflusst.
Wir benutzen das schon über 10 Jahre regelmäßig ohne Probleme!
Probiere es einfach mal aus u. berichte dann.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. November 2015 um 09:56:28 Uhr:
@ DB-DriverDanke für deine Erfahrungswerte. Ich habe mir mal 3 l zur Probe bestellt.
@ 7746frank
Den anderen Thredad habe ich auch schon teilweise gelesen dann aber wegen der Länge abgebrochen.
Es gibt eigentlich kein geeignetes 2-t-Öl für DPF denn dann müsste es eine Hersteller-Freigabe haben, die Angaben beruhen, wenn man die Texte so liest, ebenfalls auf Erfahrungswerten.
Das das 2-t-Öl in den Tank und nicht in die Ölwanne kommt ist schon klar. Ich melde mich wenn ich den Versuch gemacht habe.
Moin,
ich hab ca 4 - 500 tsd. km gepanscht in 3 Sternen und jetzt seit ein paar Jahren Ringen, da ab km 30 tsd. über 110 tsd. bis 140 tsd. km in meinem aktuellen V8 Diesel und 2-Takt LM 1:240 gefahren, akurat bei jedem tanken, immer. Vor jedem Krafstofffilterwechsel - bei mir alle 30 tsd. - einen Tank ohne 2 T Öl - neutral - und dann die Lambda Tank Diesel Kur, die TÜV geprüft und belegt ist und von den Paris - Dakar Fahreren angewendet wird. Immer gut. Leider hab ich vor Erstpanschen keine Ölanalyse gemacht. Anyhow, bei den Drücken und feinen Piezo 8 - Loch Düsen war mir irgendwann unwohl mit 2 - Takt Öl, auch bezüglich Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag, natürlich prozentual dann auch mit 2 T Öl bei der Nacheinspritzung in der Warmlaufphase und DPF Regeneration und da verbrennt es eben genau wie der Diesel und Biodiesel eben nicht vollständig rückstandsfrei, sonst gäbe es ja keine Ölverdünnung! In Abständen bin ich ein paar Mal tausende km ohne 2T gefahren und hatte definitiv wieder kernigeren / härteren Motorlauf, bei definitiv weniger Dieselverbrauch, als mit 2T Öl und die Leistung ist ohne 2T-Öl bei mir jedesmal eindeutig besser und zwar unten raus, im Schwach - und Teillastbetrieb, oben rum mehr und mehr egal je mehr Last der Motor bekommt. Das ganze mehrere Male. Da ich viel fahre, messe und analysiere, ist das bei meinem Motor nachweislich so. Der ist sehr empfindlich auf Luft und Kraftstoff. Dann habe ich wieder nach ein paar tausend km 2 T Öl zugegeben, um das ganze noch mal zu prüfen. Nach 4 - 5 Versuchen immer dasselbe Ergebnis. Nun wollte ich aber mein Kraftstoffsystem weiter schmieren, da hier im Norden der Biodieselanteil im Öl über meine 3 - 4 Ölanalysen immer weiter runter ging, im Öl fast 0 %, gegenüber vor 3 - 4 Jahren 3% Biodiesel und 3% Diesel = 6% bei mir bei noch 30 tsd. Ölwechselintervall, weshalb ich sofort auf alle 15 umgestellt hatte. Dennoch wollte ich weiter schmieren, wegen meiner vorwiegend schärferen AB Nutzung und habe dann bei 130 tsd. km zum ersten Mal die Düsen ausgelesen. (Laptop) Okay, alle im Toleranzbereich, aber nicht so gut, wie ich mir erhoffte. 2-Takt Öl im Diesel ist für meinen Motor einfach nicht so gut geeignet. Dann hab ich über 8000 km Triboron gefahren. Das Zeug aus Schweden mit Bor. Nachweislich ist Bor und Diesel gut. Wird in den USA sehr viel gemacht bei Groß - und Arbeitsdieseln. Ich bin mir nicht sicher was da sonst drin ist, war aber okay, hab aber dann weiter gesucht, weil mir das mit 1:1000 unheimlich war u. zu wenig Info's über das Zeug existieren. Dann hab ich erstmal von Castrol LL III professional Motoröl auf Mobil 1 LL Öl umgestellt. LL muss sein wegen DPF's und AGR. Dann hab ich nach professionellen Additiven der Mineralölindustrie gesucht, die Fuhrparks etc. sowie auch Freie Tankstellen und Kraftwerke beliefern und zwar im großen Stil. So bin ich unter einer riesegen Produktreihe um Diesel aus der Raffinerie (9 gibt es inder BRD) einzustellen, bei ERC Power Diesel gelandet = 200 ml auf 40 - 60 Liter. entspricht 1:250 im Mittel. Geiles Zeug, mische ich seit zig - Tausenden von km nur noch zu. 20 tsd. km später waren meine Düsenwerte alle besser, als mit 2 T Öl. Jetzt weitere 10 tsd. km sind alle nochmal viel besser. Das belegt eindeutig, daß das Zeug für meinen Motor eindeutig besser ist, als 2 T Öl. Mit normalem Tankstellendiesel will ich aus Überzeugung nicht fahren, da es deutlich besser geht. (Macht Mercedes und alle bei Ihren Km Marathons, oder Audi Diesel Rennwagen bei Le Mans ja auch nicht anders) Bei nunmehr fast 170 tsd. habe ich wieder saubere Düsen, auf jeden Fall wesentlich sauberer auf allen 8 Injektoren, als mit 2 T Öl. Alle 3 Messungen haben kontinuierliche Verbesserungen ohne 2 - Takt Öl aber mit ERC gezeigt, bei allen drei Werten, bei 300, 600 und 1000bar, aber im Besonderen die 1000 bar Werte sind auf allen 8 Zylindern erheblich besser geworden bei zunehmender Sauberkeit bei 300 und 600 bar, Richtung +/- 0.0, was jetzt überwiegt = nahezu Idealwerte. Das sind echte Messergebnisse und keine Gefühlsduselei, wie auch meine Ölanalysen aus dem Labor. Meine DPF's = Aschebelastung, habe ich leider erst vor kurzem zum ersten Mal ausgelesen, ist aber so extrem gering bei der Laufleistung, da kann man nicht viel dran sehen, da ich aber auch hauptsächlich Langstrecke unter Last fahre (schnell) Mit dem Mobil 1 LL Öl sind auch meine Ölanaylsen alle besser geworden und in Verbindung mit Mobil 1 und ERC Power Diesel läuft mein Motor AAA++. Alle meine Messwerte sind top.
Für meinen Motor war 2 - Takt Öl sicher nicht schädlich, ist aber bei mir definitiv nicht das Richtige zur Kraftstoffveredelung. Meine Düsenwerte ohne, nach jetzt ca. 30 tsd. sind alle besser, über 3 Messreihen, vor allem weniger Verkokung (+ Werte) Aber auch die Minus Werte haben sich alle verbessert. (Minus = Verschleiß / + ist Verkokung) Mein recht großer Motor lief noch nie so gut und sauber wie jetzt, was meine insgesamt 8 Ölanalysen über 130 tsd. km belegen (die erste bei km 54 tsd. dann LL umgestellt mit LL Öl alle 15 tsd. od. 250 h) sowie meine Messungen der Einspritzdüsen über die letzten 30 - 40 tsd. Kilometer. Raildrücke alle im Soll. Also ich denke das 2 Takt Öl für die meisten nicht verkehrt ist, besser als nix, aber bei jedem Motor anders wirkt. Für mich war es suboptimal und ich denke das hat alles was auch mit der Verdichtung (bei mir nur 16,5 :1) den Einspritzdrücken und - steuerzeiten zu tun. Ab 2.800 U/min. ist mein AGR komplett geschlossen und Oxy Kats und DPF's funktionieren dann autark durch die deutlich höhere Abgastemperatur. Dann findet nur noch eine Voreinsprtzung und eine Haupteinspritzung mit 1600 bar aus den 8 - Loch Düsen statt, mit ordentlich Luftüberschuss. In der Warmlaufphase, Schwach - und Teillastbereich, AGR, sind es aber 2 Voreinspritzungen, 2 Haupteinspritzungen und eine Nacheinspritzung zur künstlichen Erhöhung der Abgastemperatur, die die AGR gekühlt hat - statt Sauerstoff - zur Stickstoffreduzierung. Ebenso bei der DPF Regeneration. (Ich hab 2) Beides führt zu dieser besch.. Ölverdünnung. Deswegen gehen auch 30 tsd. Intervalle nicht. Jedenfalls für mich nicht. Für meine Maschine und Einspritzanlage hab ich allmählich die Lösung gefunden, nach viel Arbeit und Kosten, mit genauem Studium dieser Maschine: LL Mobil 1, 5W30 ESP Formular 1 als Motoröl = alle Werte bei der Ölanalyse bei mir besser geworden (wechsel alle 250 h oder 15 tsd. km, je nachdem, was zuerst eintritt) und 200 ml ERC Power Diesel auf 40 - 60 Liter Diesel bei jedem tanken und alle 8 Einspritzdüsen sind deutlich sauberer und zeigen bessere Werte als je zuvor. Das Mischungsverhältnis ist bei meinem geteilten Dieseltank mit 2 Pumpen, 90 ltr. = 2 x 45 Liter, aber einem Einfüllstutzen nicht so einfach hinzu bekommen und man muss etwas mitdenken beim tanken und dabei mischen. Die Toleranzen sind aber bei ERC groß genug. Ich merke aber den Unterschied zwischen 1:200, 1:250 und 1:300. Bei 1:200 habe ich spürbaar mehr Power. 1:300 ist aber ausreichend zur Vorbeugung und Schmierung. Luftfilter K&N alle 30 tsd. Wechsel / waschen, LMM's alle 80 tsd. km neu ist für alles selbstverständlich Grundvoraussetzung, wie auch die Dichtigkeit der Injektoren in den Köpfen!!! und saubere Turbo's (ich hab 2 Garret VTG Lader die bei 226.000 U/min 2,5 bar drücken, was bei mir zu 165 bar Kompressionsdruck führt. Alles das ist bei jedem Motor anders, wie die gesamte Steuerung. Es geht nur mit messen und analysieren. Deswegen hatte ich mich aus dem 2 T Thread mehr und mehr raus gehalten und ich wollte ja auch Monza nicht zu nahe treten, der sich da ja auch richtig rein gekniet hat.
Ähnliche Themen
Das ERC-Additiv hatte ich wie o. g. schon mal versucht.
Auch ich führe Statistik über meine Verbräuche, nur da hat sich leider nichts geändert.
Während des Tests war der Motorlauf beim beschleunigen etwas weicher, bei höher Drehzahl hört man wegen der Windgeräuche (G320cdi) den Motor eh nicht mehr.
Na ja mein Wiedergabe meiner Ergebnisse handelt hauptsächlich von der Sauberkeit und Reinigung, sowie Schmierung der Injektoren.....das ist keine Statistik sondern basiert auf Mess - und Prüfwerten und Ölanalysen aus denen das ebenfalls ersichtlich ist aber vor allem dem Auslesen der Düsen und nicht ob nach Gefühl der Motor weicher läuft und mehr oder weniger verbraucht etc. wovon der 2 T Thread ja voll von ist, ja im Wesentlichen basiert. Ich kann nur sagen was bei meinem Motor offensichtlich besser ist und das ist definitiv kein 2 - Takt Öl. Das ist für mich sozusagen ein für allemal vom Tisch und ein klares Ergebnis. Ich bin auch bei Sternendoc und Ferrocen schon dabei gewesen, daß ist aber mehr als 10 Jahre her, so auch der Stand der Technik. Zu den heutigen Motoren, mit LMM's, Drall - und Drosselklappen, Kraftstoff - Luftgemisch/AGR, 2000 bar Einspritzdruck und Mehrfacheinspritzung, sowie VTG Turbo's mit 2,5 bar und mehr Aufladung, zukünftig viel mehr, Oxy Kats und DPF's, sowie AddBlue, passt 2 - Takt Öl nicht mehr und noch weniger für Euro 6 und zukünftige Diesel, wenn's VW jetzt nicht versaut hat. Das mit dem Moped -, Kettensägen- und Rasenmäheröl aus den 50er Jahren war mal gut, ist es für viele vielleicht so gerade noch, aber für Motoren wie meinen definitiv kontraproduktiv, das hab ich jetzt auf über 130 tsd. km eindeutig feststellen und messen können und noch rechtzeitig umgestellt. Damit melde ich mich auch ein für allemal ab aus dem 2 T Fred ab, aber ich wollte doch mal meine Bedenken unterlegen u. ein echtes Ergebnis präsentieren, das nicht ausschließlich auf Gefühlen und der Mondphase beruht, sondern Messungen und Laborwerten.
Aber es kann ja jeder mit seinem Motor machen was er will......nur hier geht's um besser, oder? Für den ganzen Aufwand den ich betrieben habe, hätte ich mir easy 8 neue Düsen kaufen können und 'ne Hochdruckpumpe, wenn Sie denn ohne Zusatzschmierung durch Kraftstoffveredelung überhaupt jemals eher kaputt gehen, was nicht bewiesen ist.
Fahren auch viele 'ne halbe Millionen km und mehr mit jedem Dieselkrafstoff, den's gerade als nächstes an der Strasse gibt. Das fahren > 80% der Fahrer hier gar nicht mit einem Auto........
Tschüß zusammen und noch fröhliches 2 Takt Öl panschen so lange es das überhaupt noch gibt ;-)
Wo hast du die Ölanlysen machen lassen? Kostenpunkt?
Wer liest solche Bandwurmsätze ?
Ich nicht !
Zitat:
@SWAN schrieb am 10. November 2015 um 20:43:17 Uhr:
..... ist es für viele vielleicht so gerade noch, aber für Motoren wie meinen definitiv kontraproduktiv, das hab ich jetzt auf über 130 tsd. km eindeutig feststellen und messen können und noch rechtzeitig umgestellt. Damit melde ich mich auch ein für allemal ab aus dem 2 T Fred ab, .......
Tschüß zusammen .....
Dann ist ja alles gut. Ich freu mich für dich.
Tschüß und alles Gute. Ich verlaß mich auf dich😁
Hallo,
kann mir jemand sagen was bedeuten diese injektorenwerte:
Zilinder 1. -0,31
2. -0,35
3. -0,32
4. -0,61
Es ist ein 2.0 HDI Motor.Soll ich mir Sorgen machen?
Danke.
Deine Injektoren sind allesamt vorm Exitus. Sie tropfen nach. Da hilft auch kein Injektorreiniger mehr.
Die Werte sind jetzt nicht allzu tragisch, ich würde weiter beobachten, insbesondere Injektor 4.
Wenn die Werte weiter ins Minus gehen, hilft nur noch ein Austausch.
Hallo
Mein e220 cdi hat 170kkm und läuft leicht unrund, Vibratrionen und brummt zwischen 1300-1500 U/min.
Es wurde deutlich besser mit Shell v-power, deshalb bin ich ziemlich sicher das es von Motor kommt.
Was für Erfahrungen habt ihr mit Additiven, nachdem 2T in Verruf gekommen ist, oder habt ihr ein anderen Tip?
Zitat:
@plavko61 schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:35:19 Uhr:
HalloMein e220 cdi hat 170kkm und läuft leicht unrund, Vibratrionen und brummt zwischen 1300-1500 U/min.
Es wurde deutlich besser mit Shell v-power, deshalb bin ich ziemlich sicher das es von Motor kommt.
Was für Erfahrungen habt ihr mit Additiven, nachdem 2T in Verruf gekommen ist, oder habt ihr ein anderen Tip?
Das hatte mein c220cdi (11.2012) auch, wenn unten heraus in einem der höheren Gänge beschleunigt wurde. Bei mir war es ein Injektor. In der WS wurde es zunächst getestet, aber nix gefunden. 40 KM später ist das Ding dann -beim langsamen Anfahren an einer Ampel- "hochgegangen" .
Ab dem Zeitpunkt, ab dem ich es ursprünglich bemerkt hatte, war ich noch ca. +-1200KM gefahren.
Was haltet ihr von den Aussage das die Hochdruckpumpe am OM651 von dem Liqui Moly Motor System Reiniger 5128 kaputtt gegangen ist?
Kann da was drant sein, wollte mir das Zeug bestellen?
Warum ist 2- Takt Öl in Verruf gekommen?
Besseres als 2- Takt Öl gibt es nicht für den Diesel und dessen HDP.