OM651 Krankheit Kurbelwellen Lager Schäden

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Guten Tag hat mal wer was über den Kurbelwellen lager schaden bei dem Motor OM651 gehört ? Meiner hat jetzt 170.000 gelaufen 220CDI. Ein Bekannter sagte das es ne Krankheit des Motors sein soll und natürlich mache ich mir jetzt sorgen darum. Falls wer dazu tips geben kann oder oder oder bitte her damit.

30 Antworten

Wenn man's kann,und kein Schmied ist, braucht man keine Angst um die Ölwanne haben.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 15. Mai 2021 um 22:14:10 Uhr:


Wenn man's kann,und kein Schmied ist, braucht man keine Angst um die Ölwanne haben.

Das hat aber nix mit Schmied zu tun, sondern damit: Meist wird das Fahrzeug ja die ersten Jahre bei MB gewartet. Und die machen das normalerweise laut WIS Vorgabe von oben per absaugen. Wenn nun nach 6, 7, 8 oder mehr Jahren dann der zweite oder dritte Besitzer plötzlich meint, das von unten per Ablassschraube zu machen, kann es eben passieren, das die Schraube so festgegammelt ist das man sie nur mit Gewalt rausdrehen kann und dabei das Gewinde der Kunststoffwanne reist. Mal davon abgesehen, das von unten nicht alles raus kommt, da die Ablassschraube nicht am tiefsten Punkt der Ölwanne sitzt.

Anstatt x-mal auf die SuFu hinzuweisen wäre eine vernünftige Antwort besser gewesen.
Mein 220er habe ich mit fast 300t km verkauft und hatte nie Probleme mit der Kurbelwelle oder Lagern.
Regelmäßig Ölwechsel und gutes Öl dann solten keine Schäden entstehen.

Die Ablassschraube gammelt nicht fest, sie wird nur zu fest angezogen. "Normal" bzw. mit dem richtigen Drehmoment angezogene Schrauben bekommt auch nach vielen Jahren problemlos auf. Wenn der Ölwechsel per Ablassschraube nicht vorgesehen wäre, würde man diese Schraube nicht verbauen. Von Lagerschäden an einem 651er habe ich noch nie gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 15. Mai 2021 um 14:18:37 Uhr:



Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 15. Mai 2021 um 13:42:39 Uhr:



Wenn man das Öl absaugt, riskiert man keinen Ölwannenschaden (Kunststoff) bei der Ölablassschraube.
Man muss nicht mal runterkriechen, wer keine Grube oder Bühne besitzt.
Danach mit Dieselkraftstoff füllen und mit Anlasser durchdrehen, oder 1-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Danach wieder absaugen und neu mit 209.51 befüllen. Wichtig ist zum Schluss, den ÖlFi zu wechseln.

????????????
Wer hat dir denn diese Methode angetragen?
Ich hoffe du wendest diese Art der Motorenvergewaltigung nur bei deinen eigenen Schlitten an.
Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Da ist dein MT Name wohl Programm

Wenn Du etwas nicht kennst, ist es nicht zwangsläufig schlecht.
Professor Chris hat seinen alten Volvo 10 Minuten mit Diesel anstatt Motoröl im Leerlauf laufen lassen.
Der Erfolg hielt sich jedoch in Grenzen da der Wagen bereits 24 Jahre alt war und reichlich an Ablagerungen besass.
Sein Öl war danach nicht wie erwartet deutlich heller.
Ölverdünnung kann allerdings bei Kurzstrecke zum Problem werden.
Kilometerfresser dürften damit kein Problem haben, da durch die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung einiges wieder der Ansaugbrücke zugeführt wird.

https://youtu.be/4EpTi6QtafE

Jeder macht halt seine Erfahrungen. Problematisch finde ich , die der anderen direkt zu dissen und die Person betreffend Befindungen abzugeben.

Gehört hat man das mit dem Dieselspülen schon oft , Diesel hat ja auch noch Schmiereigenschaft , da frisst der Motor nicht direkt , wenn er mal im Stand tuckert .
Ob die Maßnahme der Laufzeitverlängerung allerdings dienlich ist , also die Vorteile der Reinigung dem eventuellen Verschleißrisiko während der Spülung und noch danach , weil ja noch Diesel in den Gleitstellen und Unebenheiten steht und eine Zeit lang im neuen Öl verbleibt , das bleibt die Frage .
Ich kann nur meine Erfahrungen beisteuern zu einem langen Autoleben . Dabei muss man aber auch beachten , das lange Laufzeit nicht nur mit Öl und Betriebsflüssigekeiten zu tun hat , ich setze hier mal voraus , das Wartung und pflege ( auch korrosionsschutz) klare Notwendigkeiten sind.
Ich fahre nun 35 Jahre , Ford , Opel , Seat , VW , Mercedes PKW und Transporter , zwischen 34 und 300 PS , Benzin und Diesel .
Wir fahren unsere schon gebraucht gekauften Autos bis zum alter von 20 Jahren und länger und dabei über 500 TKM , dabei haben wir nur 2 Schäden gehabt die mit Öl in Verbindung standen . bei einem Ford Scorpio die Ölpumpe und Hydros , wegen einem Billigöl das sich nicht vertragen hat mit anderen . Bei einem VW T4 Diesel , wegen Ölmangel , die Schaftdichtungen waren kaputt , und wir haben zu schlecht auf den Ölstand geachtet ( waren wegen Krankheit zu sehr belastet).
Wir machen zwar diese Spülungen mit Diesel oä. nicht , aber dafür alle 15-20TKm Ölwechsel mit Filter , mit gutem Öl . In den Dieseln fahren wir Zweitaktöl im Gemisch 1:240 , und , zumindest beim CGI 350 , mit Additiven im Benzin .
Bei den Maßnahmen , die man zur Pflege und Erhaltung ergreift , sollte das persönliche Gutgefühl an 2ter Stelle stehen , weil , mit solchem verkündete mir auch schon ein Freund stolz , das er bei seinem Peugeot 205 Diesel , nie einen Ölwechsel gemacht hat auf den 150Tkm die er den gefahren hat , immer nur geschaut das genug drin ist .
Die Angaben des Herstellers über die Intervalle der Wartung/Austausch sind ja nicht nur bloses Gewinnstreben , das basiert auf Prüfung von Stoffeigenschaften usw.
Wer darüber hinaus noch weitere Tricks anwendet , kann damit richtig oder falsch liegen , das werden die eigenen Erfahrungen zeigen. Die " gebrauchten" , also die Erfahrungen anderer , sind dabei allerdings billiger zu erwerben .
Ich selbst handle da nach dem Grundsatz
1. Basieren die Erfahrungen auf langjährigen Erfolgen des Anwenders
2. Wie viele Anweder machten mit dieser Methode positive , wie viele negative Erfahrungen

Deshalb bin ich froh , das in solchen Foren auch jeder seine Erfahrungen einbringt , welche ich dann anwende kann ich ja noch abwägen.🙂

Man kann davon ausgehen, dass bei turbolosen Maschinen die 10 Minuten einen Sinn machen.
Bei den anderen würde ich nicht mal 3 Minuten riskieren, vielleicht nur mit Anlasser durchdrehen und wenn möglich über Nacht anlösen lassen, dann noch mal mit Anlasser durchdrehen und ablassen.
Dieses Gemsch entsorge ich nach Durchfiltern der groben Teilchen mit etwas Watte im Trichter, im PD Golf.
Diese Maschine frisst einfach alles was flüssig ist, so lange man nicht übertreibt. Hat schon 100ml Brennspiritus bekommen um das Wasser im Tank zu binden. 5l auf Tankfüllung mit durch Falschtanken kontaminierten Diesel-Benzin Gemisch. Wer nicht experimentiert entdeckt nichts Neues...

Manche sind je recht kreativ. Respekt. Und so ein Müll landet dann eventuell auf dem Gebrauchrwagenmarkt

Da ist auch bei nanchen Aktionen Hoffnung und Glaube im Spiel

Zitat:

@astra1816 schrieb am 17. Mai 2021 um 11:50:20 Uhr:


Manche sind je recht kreativ. Respekt. Und so ein Müll landet dann eventuell auf dem Gebrauchrwagenmarkt

Mm es bekommt H Kennzeichen und fährt weiter, fast ohne KFZ Steuer.

Ja, Glaube versetzt Berge.

Eine C Klasse wird nicht so alt, dass ein H - Kennzeichen zugeteilt wird...

Das würde ich nicht sagen.

Ich meinte 0603 492. Vom 06.1999

Zitat:

@astra1816 schrieb am 17. Mai 2021 um 17:53:38 Uhr:


Eine C Klasse wird nicht so alt, dass ein H - Kennzeichen zugeteilt wird...

Also , wir hatten bis letztes Jahr einen C 180 aus 1996 , da ist uns einer hinten drauf gefahren am Zebrastreifen , war bis zur Hinterachse eingedrückt, genau 1 Tag , nachdem wir fertig waren mit Reparaturen . Der wäre sicher über die 30 jahre gekommen .
War 20 jahre beim Erstbesitzer , dann 3 Jahre bei einem Jüngling , da hat er gelitten . Es war ihm der 3te Gang verreckt , da hat er ihn immer im 2ten den Berg rauf geprügelt .
Als wir ihn übernahmen , war er optisch innen und aussen gut , nur ein Kotflügel getauscht , wegen starker Anrostung nach einem Anrempler .
Getriebe mussten wir tauschen , gebrauchtes für 100,- € , sowie Zylinderkopfdichtung und Kettenspanner .
Auf den Zylinderlaufflächen war noch auf der ganzen Fläche den Kreuzschliff erhalten .

Ist tatsächlich ein häufiges Problem. Das kommt von der Öldruck Reduzierung. Bei hohem Kraftstoffeintrag im Öl kann es so zu Schäden kommen. In den meisten Fällen kurzstrecke.
Dafür hab ich eine Lösung entwickelt, die sich am ende auch nicht Nachteilig auf die Steuerkette auswirken kann. Es wird nur die Öldruck Reduzierung im höheren Drehmomentbereich verhindert. Ist nur ein Software Update. Leider bei vielen Herstellern das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen