OM651 Krankheit Kurbelwellen Lager Schäden
Guten Tag hat mal wer was über den Kurbelwellen lager schaden bei dem Motor OM651 gehört ? Meiner hat jetzt 170.000 gelaufen 220CDI. Ein Bekannter sagte das es ne Krankheit des Motors sein soll und natürlich mache ich mir jetzt sorgen darum. Falls wer dazu tips geben kann oder oder oder bitte her damit.
30 Antworten
@sowtuning
Bei Kraftstoffeintrag hilft nur regelmässiger Ölwechsel und diesen am besten
schon vor der eigentlichen Ölwechselintervalle von 25k. um Lagerschäden
vorzubeugen. Kraftstoff im Motoröl reduziert die Schmiereigenschaften und
das kann man auch nicht mit einem Softwareupdate schön reden.
Öldruckreduzierung findet in den niedrigeren Drehzahlen statt und nicht andersrum
Der OM651 hat 2 Stufige Flügelzellenpumpe für Motorölschmierung .
Die wird gesteuert durch die Motordrehzahl das heißt:
1. Im Standgas , LL Drehzahl 900 U/min Öldruck 0,9 bar
2. Bei 2000 U/min ca. 2 bar Öldruck wird nach der Drehzahl der
Kurbelwelle durch ECU gesteuert .
3. Bei 3000 U/min = ca. 3 bar .
4. Bei Volllast Öldruck steigt auf MAX 5 bar
Nachträgliche Verschlußschraube A00 1990 5317 wenn getauscht, soll beim
OM651 immer den Maximalen Öldruck von 5 bar im ganzen Motoröl- Kreislauf liefern
Auch mangelnde Wartung oder falsche Ölviskositäten können das Problem begünstigen
wer viel bei niedrigen Temperaturen unterwegs ist, tut dem Aggregat einen gefallen,
in dem gemäß der Herstellerfreigabe 229.51 Öl mit 5W30 oder 0W30 eingefüllt wird
die eine höhere Fließfähigkeit bei kalten Außentemperaturen bietet.
Öle wie 10W40, dass häufig in Flotten von Mischbetrieben zwecks Vereinfachung
in der Lagerhaltung verwendet wird, ist im Sommer wie in wärmere Regionen
sicherlich eine bessere Wahl.
Hier noch was zu lesen zu Lagerschäden zum OM651
https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas