OM651 C220: plötzlich höherer Verbrauch und häufigeres regenerieren des DPF
Hi,
Nach nun über 185tkm ohne irgendein Problem, ist mir nun aufgefallen dass der Verbrauch ca 10-15% höher ist als normal. Weiters regeneriert der DPF nun alle 150 statt sonst 800-900km (ich habe mir eine Anzeige eingebaut damit ich sehe wann er regeneriert).
Der plötzlich häufigere regen. Zyklus (es ging wirklich schlagartig von 800-900km runter auf 150km) war eigentlich der Grund mal genauer hinzusehen.
Da ich zu 95% der Zeit die selbe Strecke fahre, lässt sich auch der Verbrauch vergleichen.
Ich habe mir das Verhalten jetzt mal eine gute Woche angesehen (hatte keine einträge im Fehlerspeicher) ohne weiter verschlechterung der Situation.
Gestern hatte ich das erste mal einen Eintrag im Fehlerspeicher (ohne MKL) und zwar P2281 (Air Leak between MAF and Gas Body). Frei übersetzt Undichtigkeit zwischen LMM und "Gas Body" (Luftfilterkasten?)...
Irgendwie hab ich den LMM in verdacht, da ein defekt dort gerne einen höheren Verbrauch nach sich zieht. Die erhöhte Einspritzmenge könnte meinen Verständnis nach auch für das häufigere reinigungs Intervall verantwortlich sein.
Riss im Ladeluftschlauch konnte ich keinen ausmachen (kurzer optischer test bzw. akustischer Test).
Nun habe ich den LMM in verdacht, erstmal reinigen (hab ich vor 20tkm mal gemacht) oder gleich tauschen? Muss ein neuer LMM wirklich angelernt werden? Wenn ja was passiert dabei, das Teil gibt ja nur einen Analogwert zurück?
Da das Auto in ein paar Wochen/Monaten weg geht (neuer ist schon bestellt), will ich jetzt eigentlich keinen "Jugend forscht" Auftrag an Mercedes geben, und einen gröberen Folgedefekt will ich auch vermeiden...
bez. LMM: da gibt es verschiedenen Auto-Teile Seiten LMM von 70-200€, gibt's da Marken (topran, ridex, vemo, kw) die man meiden sollte oder ist das egal?
Was meinen die Experten 🙂
Danke!
lg
peter
Beste Antwort im Thema
kurzes Update, falls es interessiert:
Gestern hat er auf einmal Russ aus den Auspuff geblasen (also nicht bei wenig Last, sondern eher wie ein gechipter Diesel ohne DPF) 🙁
Also vorsichtig heim, Fehlerspeicher ausgelesen, nichts außer den bekannten Eintrag (P2281), dass er eine Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe vermutet. Keine MKL Lampe, nichts. Die regeneration ist nun auch nicht mehr gelaufen...
Heute mal testweise LMM abgesteckt, siehe da kein Russ mehr, natürlich 2 Einträge im Fehlerspeicher (Ansaugtemp. Sensor kurzschluss und LMM Sensor kurzschluss). Aber kein Eintrag bez. Undichtigkeit.
Motor geht natürlich in den Notlauf, allerdings wieder ohne MKL...
Das Auto bleibt bis zum eintreffen des neuen LMM jetzt mal stehen.
39 Antworten
Bin auch gerade bei meinem 350cdi am beobachten weil ich auch das Gefühl habe, dass er zu oft regeneriert. Letztes Intervall war 480Km obwohl grösstenteils Autobahn
Hab jetzt auch das Kontrolllämpchen für den DPF. Mein c220 CDI w204 125kw KBA 1313 AGX 240.000km regeneriert 2x täglich. Morgens zur Arbeit nur ca. 2 Minuten und nach der Arbeit ca 6 Minuten. 25km je Strecke und 70% Autobahn.
Beide Turboschläuche wurden letztes Jahr erneuert. DPF wurde 2019 erneuert.
In den letzten Monaten ging 2x Mkl an. Druckdifferenzsensor Kurzschluss, wurde erneuert und einmal Temperatur Fühler vom Thermostatgehäuse.
Denke auch, dass der Motor lauter geworden ist. War schon bei mehreren Werkstätten... keiner findet den Fehler.
Habt ihr noch ne Idee warum er so oft regeneriert? Hab die Dpf Leuchte erst seit Ostern, 1 Woche, verbaut.
Auch bei dir nochmal, wie lange war der defekt am Thermostat? Dein DPF braucht genug temp um zu regenerieren... Wenn dein Thermostat zu lange defekt war, kann ich mir vorstellen, dass der DPF gelitten hat. War dein DPF neu?
Thermostat war garnicht defekt, nur einer von den beiden Temperatur Fühlern. DPF war neu, glaube von Bosal.
Ähnliche Themen
Kenne mich mit Dieseln bzw. DPF zu wenig aus, allerdings hatte bosal ab und an Probleme mit der Quali bzw. KBA.
2 Minuten oder 6 Minuten? Das ist nicht gut. Die Regeneration dauert gut 20 Minuten.
Das hört sich nach einen Abbruch der Regeneration. Also irgendwelche Werte stimmen nicht.
Es ist jeden Tag so. Morgens erlischt die Leuchte nach 2 Minuten und Nachmittags auf der Rückfahrt nach ca. 5 Min. Fast immer an der gleichen Stelle auf der Autobahn.
Was ich hier im Forum zum Thema DPF immer so lese auch an einträgen von MB-Mechanikern...
Der DPF an sich sollte ein Autolebenlang halten. Die Regeneration ist dafür vorgesehen. Damit es aber zur Regeneration kommt müssen immer bestimmte Vorgaben erfüllt (Betriebstemperatur, Fahrstrecke, Tankinhalt, etc.) sein. Jetzt kann es einerseits an Komponenten liegen die die Regeneration nicht starten lassen zum Beispiel div. Temp. Sensoren, Differenzdrucksensor, Ladeluftschlauch, Thermostat etc. das geht halt in den meisten Fällen so lange bis die Motorkontrolleuchte anspringt. Oder Andererseits die Fahrtstrecken einfach immer zu kurz sind. Hier könnte man eine manuelle Regeneration über Xentry/Stardiagnose anstossen.
Es ist prinzipiell immer ratsam mittels Xentry oder Stardiagnose auszulesen, denn dort erhält man eine genaue Diagnose bzw. kann sich bestimmte Werte (von Sensoren, Füllstand DPF, letzte Regeneration etc.) ansehen bzw. diagnostizieren. Auf verdacht Teile tauschen bringt gar nichts. Es gibt auch noch MB Werkstätten die sowas für umsonst kurz auslesen, dann kann man ja das Protokoll hier posten.
Diese anderen Auslesetools mögen einen groben Hinweis auf Fehler/Probleme liefern, aber im Detail haben sie keine Aussagekraft oder liegen auch falsch.
Sofern ich das auch richtig mitgelesen habe müssen dann Teilweise Werte (DPF Füllstand) per Xentry/Stardiagnose resetet werden. Denn der DPF Füllstand ist nur ein errechneter Wert.
Das meisten ist Differenzdrucksensor oder Ladeluftschlauch. Muss man auslesen.
Nicht vergessen das Lebenslang für Autos heisst 180000km. Das ist bei allen Autos so und die ist überall gemeint wenn es steht Lebenslang.
Zitat:
Leider muss ich ein Update schicken, da letzte Woche wieder gelegentlich die MKL (ohne Notlauf) angegangen ist, wurde der Differenzdrucksensor (wurde geprüft under ist elektrisch defekt) getauscht.
Das hat das Problem leider noch immer nicht behoben (es sind neue Fehler [P244A7A] aufgetaucht) und das Auto ging in den Notlauf.
Auf alle Fälle hat mir der defekte Schlauch einen mechanisch defekten DPF eingebracht (Keramik ist gebrochen). 🙁
Hallo Peter,
hast du die Problematik noch in den Griff bekommen und kannst im Detail sagen was nun genau ursächlich für den erhöhten Verbrauch und die häufigen Regenerationen war bzw. was nun die Lösung erbracht hat? Ich kämpfe leider seit längerem mit demselben Problem….