OM651 C220: plötzlich höherer Verbrauch und häufigeres regenerieren des DPF

Mercedes

Hi,

Nach nun über 185tkm ohne irgendein Problem, ist mir nun aufgefallen dass der Verbrauch ca 10-15% höher ist als normal. Weiters regeneriert der DPF nun alle 150 statt sonst 800-900km (ich habe mir eine Anzeige eingebaut damit ich sehe wann er regeneriert).
Der plötzlich häufigere regen. Zyklus (es ging wirklich schlagartig von 800-900km runter auf 150km) war eigentlich der Grund mal genauer hinzusehen.
Da ich zu 95% der Zeit die selbe Strecke fahre, lässt sich auch der Verbrauch vergleichen.
Ich habe mir das Verhalten jetzt mal eine gute Woche angesehen (hatte keine einträge im Fehlerspeicher) ohne weiter verschlechterung der Situation.
Gestern hatte ich das erste mal einen Eintrag im Fehlerspeicher (ohne MKL) und zwar P2281 (Air Leak between MAF and Gas Body). Frei übersetzt Undichtigkeit zwischen LMM und "Gas Body" (Luftfilterkasten?)...

Irgendwie hab ich den LMM in verdacht, da ein defekt dort gerne einen höheren Verbrauch nach sich zieht. Die erhöhte Einspritzmenge könnte meinen Verständnis nach auch für das häufigere reinigungs Intervall verantwortlich sein.

Riss im Ladeluftschlauch konnte ich keinen ausmachen (kurzer optischer test bzw. akustischer Test).

Nun habe ich den LMM in verdacht, erstmal reinigen (hab ich vor 20tkm mal gemacht) oder gleich tauschen? Muss ein neuer LMM wirklich angelernt werden? Wenn ja was passiert dabei, das Teil gibt ja nur einen Analogwert zurück?
Da das Auto in ein paar Wochen/Monaten weg geht (neuer ist schon bestellt), will ich jetzt eigentlich keinen "Jugend forscht" Auftrag an Mercedes geben, und einen gröberen Folgedefekt will ich auch vermeiden...
bez. LMM: da gibt es verschiedenen Auto-Teile Seiten LMM von 70-200€, gibt's da Marken (topran, ridex, vemo, kw) die man meiden sollte oder ist das egal?

Was meinen die Experten 🙂
Danke!
lg
peter

Beste Antwort im Thema

kurzes Update, falls es interessiert:
Gestern hat er auf einmal Russ aus den Auspuff geblasen (also nicht bei wenig Last, sondern eher wie ein gechipter Diesel ohne DPF) 🙁
Also vorsichtig heim, Fehlerspeicher ausgelesen, nichts außer den bekannten Eintrag (P2281), dass er eine Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe vermutet. Keine MKL Lampe, nichts. Die regeneration ist nun auch nicht mehr gelaufen...
Heute mal testweise LMM abgesteckt, siehe da kein Russ mehr, natürlich 2 Einträge im Fehlerspeicher (Ansaugtemp. Sensor kurzschluss und LMM Sensor kurzschluss). Aber kein Eintrag bez. Undichtigkeit.
Motor geht natürlich in den Notlauf, allerdings wieder ohne MKL...

Das Auto bleibt bis zum eintreffen des neuen LMM jetzt mal stehen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

so gerade eben hat mich meine Mercedes Werkstätte angerufen, Auto ist fertig (also fertig repariert, und nicht fertig zum Verschrotten 😁), obwhl lt. Termin meinAuto erst morgen drann gewesen wäre:

Riss im Schlauch beim Ladeluftkühler. Partikelfilter, Differenzdruck-Sensor, ... alles OK.
Kostengesamt irgendwo unter 300€

Tausch des LMM war wohl nicht zwingend nötig (Vermutung meinerseits, kann jetzt nicht mehr verifiziert werden). Wird als Lehrgeld verbucht, bin ja auch kein gelernter Mechaniker...
Vorteil für den künftigen Besitzer 🙂

Bez. Riss: Lt. Meister war der Riss noch sehr klein, daher war auch praktisch kein Leistungsverlust spürbar und auch kein pfeiffen hörbar...

Fazit: wenn man merkt dass das Auto häufiger regeneriert als sonst, lohnt sich auf alle Fälle ein Blick Richtung Turbo-Schläuche...

mfg
Peter

Welche Schlauch war es? Auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite?

werde ich heute noch erfragen sobald ich das Auto abhole.

Also es war der Schlauch auf der Fahrerseite, sprich vom LLK Richtung Motor.

Ähnliche Themen

Also von Ladelufkühler in den Turbo rein. Habe ihn am Samstag auch gewechselt aber bei mir war die Dichtung Kaputt. So wurde es mit gesagt da von unten war der Schlauch Ölig und überall auf dem Unterbodenschutz war es Ölig.
Habe aber auch die letzte Wochen vorher gemerkt dass die Regeneration irgendwie öfter war.

Bei der ersten Probefahrt habe ich gemerkt, dass er viel besser geht und auch besser Schaltet. Mal schauen ob es sich bestätigt.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 02. Dez. 2019 um 10:19:46 Uhr:


Fazit: wenn man merkt dass das Auto häufiger regeneriert als sonst, lohnt sich auf alle Fälle ein Blick Richtung Turbo-Schläuche...

Muss ich bei mir auch beobachten. Die letzte Zeit regeneriert er gefühlt deutlich öfter und der Verbrauch ist deutlich gestiegen. Ja, es ist kalt, aber es ist schon fast nen Liter mehr als letztes Jahr mit gleichem Fahrprofil.

@Perfe11: bei mir war es der andere Schlauch.
@Xiren: bei mir war der Riss etwa 2cm lang/kurz. Der Riss war aber zu klein um es z.b. durch zischen/pfeiffen in Leerlauf (mit Gasstössen) zu merken, da ohne Last zu wenig Druck aufgebaut wird. d.h. entweder abdrücken oder Ausbauen püfen und weder einbauen/tauschen..

Wegen der Regeneration hab ich mir die "Kontrollleuchte" eingebaut...

Was das betrifft hab ich 2 linke Hände. Das lass ich wen machen, der genau weiß, was er tut. Ich hab z.b. auch nen c300 CDI Mopf. Da wird wohl bisschen was anders sein als beim 220er?

Die Regenerationen bekomm ich schon mit. Spürt man am Ansprechverhalten des Motors und vom Motorlauf selbst. Zudem bei dem Nassen Klima seh ich's an der Heckscheibe. Ich hab nur nicht auf die Kmabstände geachtet. Jedoch kam es mir schon sehr kurz vor.

Ah ja Klar Fahrerseite Sorry, JA da denke ich auch nach ob ich Ihn nicht wechsle. Habe den angeschaut und sieht nicht super aus. Ich habe bei laufenden Motor ein zischen aber denke es ist nicht der Schlauch sonst musste da ein riesen Loch sein 🙂

Xiren: Ja beim 6 Zylinder spürt man das aber beim 4 Zylinder nicht. Da verändert sich nur der Sound aus dem Auspuff wird viel Bulliger als wenn man auf einmal einen Benziner fahren wurde 😁😁. Super Sound ist es 😉

Leider muss ich ein Update schicken, da letzte Woche wieder gelegentlich die MKL (ohne Notlauf) angegangen ist, wurde der Differenzdrucksensor (wurde geprüft under ist elektrisch defekt) getauscht.
Das hat das Problem leider noch immer nicht behoben (es sind neue Fehler [P244A7A] aufgetaucht) und das Auto ging in den Notlauf.
Auf alle Fälle hat mir der defekte Schlauch einen mechanisch defekten DPF eingebracht (Keramik ist gebrochen). 🙁

Hab jetzt nach 510km ne Regeneration gehabt, die komplett durchgelaufen ist. Denke das ist kein Wert, wo man sich Sorgen machen muss, oder? Hab nen c300 CDI und nur noch 14km Arbeitsweg und einige 5km Fahrten dabei. Schwarze Rußwolken waren auch noch nie sichtbar.

ja für so ne strecke denke ich super

Ich resete meinen Tageskilometerzähler nicht mehr nach dem Tanken, sondern nach einer gerade erfolgten Regeneration.
Den momentanen Verbrauch kann ich über SYS sehen und den totalen Verbrauch zeigt mit der Bordcomputer.

Der Tageskilometerzähler zeigt ja eh nur km an. Dann hast ja noch den Ab start und den ab Reset. Den ab Reset nutz ich halt für ne ganze Tankfüllung. Den Tageskilometerzähler jetzt von reg zu reg.

ja so kann man es machen.
Ich nutze einen für seit dem ich mein Auto habe.
Den andere habe ich immer bei voller Tankfüllung gemacht aber muss nicht sei. Die letzten Messugen zeigen das der Bordcomputer den Verbrauch richtig anzeigt 🙂
Aber bin jetzt mal am messen wie lange es dauert.
Nach dem letzten Tanken und 40km danach ist die Regeneration angesprungen also bin ich gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen