OM646 Injektorenabdeckung - Dämmung

Mercedes E-Klasse W211

Nach Demontage der Motorabdeckung sah ich daß etliche kleine Schaumstofffetzen darunter ´rum lagen. Schön um die Injektoren verteilt, ich dachte zuerst da hat sich wohl ein Marder "vergnügt" 😠
Recherchen im Netz ergaben jedoch den Verdacht, das dieses poröse Zeugs anscheinend nur der Rest einer früher mal vorhandenen Injektorenabdeckung, bzw. des Dämmmaterials davon sind.
Allerdings fehlt mir die Abdeckung auch, die das Zeug fixieren soll. 😕
Vielleicht ist deshalb mein "Dicker" morgens beim Kaltstart lauter als der vom Nachbarn ? ......grad´ jetzt im Winter noch deutlicher ? ......und ich kriege den auch mit 2-Takt-Öl im (gefühlten) Mischverhältnis von 1 zu 20 nicht ruhiger ?
Macht diese "Abdeckung" (ich nenn das mal so) tatsächlich einen akkustisch merklichen Unterschied ?

Beste Antwort im Thema

Geile Sache, sieht perfekt aus !!!
Hast die Lieferung also heute bekommen. Und wie ist der Eindruck ? Schon ne Runde gedreht, ist es merklich ruhiger geworden bei Fahren ?

PS: Ich hätte nicht gedacht daß dieses Teil (ist ja eigentlich vom Mopf, oder ?) so problemlos unter die Abdeckung passt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Der hörbare Effekt lässt sich eigentlich ganz einfach beschreiben. Der Kaltstart klingt jetzt mit geöffneter Motorhaube so wie zuvor bei geschlossener.
Morgen besorge ich mir noch ein (schwer entflammbares), etwa 1cm breites Dichtband mit Klebestreifen. Das kommt noch auf die schmale Kante der integrierten Injektorabdeckung in der Motorabdeckung, damit das Plastik nicht direkt auf dem Motor aufliegt. Bei genauem Betrachten erkennt man daß dort mal etwas verklebt war.

Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 22. Februar 2015 um 17:22:03 Uhr:


Der hörbare Effekt lässt sich eigentlich ganz einfach beschreiben. Der Kaltstart klingt jetzt mit geöffneter Motorhaube so wie zuvor bei geschlossener.
Morgen besorge ich mir noch ein (schwer entflammbares), etwa 1cm breites Dichtband mit Klebestreifen. Das kommt noch auf die schmale Kante der integrierten Injektorabdeckung in der Motorabdeckung, damit das Plastik nicht direkt auf dem Motor aufliegt. Bei genauem Betrachten erkennt man daß dort mal etwas verklebt war.

Beim Einbauen von Fenstern werden außen aufquellende Dichtbänder verwendet.

Diese sind einseitig aufklebbar, wetterfest und es sollte diese auch in Schwer Entflammbar geben.

Das

zum Beispiel. Quillt bis zu 13 mm auf. Für 10 mm Fugen optimal.

Ansonsten sollte A6460161924 als Injektorenabdeckung beim Vormopf passen.

Wenn ihr eine gute Lösung gefunden habt, mach ich das auch.

Zitat:

Das zum Beispiel. Quillt bis zu 13 mm auf. Für 10 mm Fugen optimal.

Bestellt ! Danke für den Tip, nach komplettem Einbau werde ich berichten und Audio- sowie Bildmaterial nachliefern.

Wäre doch gelacht wenn man den "Kameraden" nicht ruhiger kriegt (grins)

Ähnliche Themen

Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 22. Februar 2015 um 18:40:15 Uhr:



Zitat:

Das zum Beispiel. Quillt bis zu 13 mm auf. Für 10 mm Fugen optimal.

Bestellt ! Danke für den Tip, nach komplettem Einbau werde ich berichten und Audio- sowie Bildmaterial nachliefern.
Wäre doch gelacht wenn man den "Kameraden" nicht ruhiger kriegt (grins)

Genau! Wir werden ihm dat Nageln schon vertreiben und abgewöhnen...😁😉

Zitat:

Genau! Wir werden ihm dat Nageln schon vertreiben...😁😉

Richtig rudy1970, wenn einer

"nageln"

darf dann ist es sicher nicht das Auto 😎

Habe das Teil A6460161924 online bestellt. Werde dann berichten ob es passt.

Heute habe ich noch das Dichtband angebracht. Die "zweckentfremdete Rohrisolierung" hat sich bereits in die gewünschte Form gefügt (und bleibt auch so). Es sind keinerlei Spuren durch Wärmeentwicklung zu erkennen. Entsprechende Bilder sowie eine aktuelle Audioaufnahme vom Kaltlauf sind im Anhang.........ich bin mit der Geräuschminderung zufrieden, aber hört und seht selber 😎

Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 24. Februar 2015 um 14:33:12 Uhr:


Heute habe ich noch das Dichtband angebracht. Die "zweckentfremdete Rohrisolierung" hat sich bereits in die gewünschte Form gefügt (und bleibt auch so). Es sind keinerlei Spuren durch Wärmeentwicklung zu erkennen. Entsprechende Bilder sowie eine aktuelle Audioaufnahme vom Kaltlauf sind im Anhang.........ich bin mit der Geräuschminderung zufrieden, aber hört und seht selber 😎

Super, ist es im Fahrzeug beim Beschleunigen auch bissel leiser geworden.

Vielleicht bissel dunkler, angenehmer?

Ich warte noch auf die originale Dämmung.

Das Foto im gestrigen Fred hast du sicher auch gesehen. Da ist die Abdeckung sogar mit Teilenummer zu sehen. Allerdings Mopf.
Hab die Karre nun fast 3 Jahre und sehe das so zum Ersten Mal. Gibts sowas. 😕
Das mit dem Kompriband ging auch? Wenn wat stinken sollte, merkt man das innen sehr schnell.
Hatte vor kurzem einen Riss im Ladeschlauch ganz vorne. Den prov. mit gutem Klebeband erst dicht gemacht. War aber dann doch schnell zu riechen. 😁

Zitat:

Super, ist es im Fahrzeug beim Beschleunigen auch bissel leiser geworden.
Vielleicht bissel dunkler, angenehmer?

Ja,

schlimm

, jetzt kommen andere "Geräusche" zum Vorschein 🙄

Windgeräusche ab ca. 100-120 Fahrertür,

der Innenraumlüfter surrt leicht auf Stufe 3 (nur in Linkskurven-Kreisel, und beim Beschleunigen),

auf Kopfsteinpflaster quietscht(e) die Sitzfläche vom Fahrersitz, habe ich aber durch absenken der Beinauflage so gut wie weg gebracht.

Zitat:

Das Foto im gestrigen Fred hast du sicher auch gesehen. Da ist die Abdeckung sogar mit Teilenummer zu sehen. Allerdings Mopf.
Hab die Karre nun fast 3 Jahre und sehe das so zum Ersten Mal. Gibts sowas. 😕

Gesehen, ja ist beim Mopf mit extra "Deckel". Bei uns ist das in die Abdeckung praktisch integriert, Mopf-Lösung finde ich aber besser.

Zitat:

Das mit dem Kompriband ging auch? Wenn wat stinken sollte, merkt man das innen sehr schnell.

Funzt einwandfrei, bis jetzt auch vollkommen geruchlos

Die nächste Langstrecke wird Gewissheit schaffen..........😁

Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 24. Februar 2015 um 18:11:01 Uhr:


Ja, schlimm, jetzt kommen andere "Geräusche" zum Vorschein 🙄
Windgeräusche ab ca. 100-120 Fahrertür,
der Innenraumlüfter surrt leicht auf Stufe 3 (nur in Linkskurven-Kreisel, und beim Beschleunigen),
auf Kopfsteinpflaster quietscht(e) die Sitzfläche vom Fahrersitz, habe ich aber durch absenken der Beinauflage so gut wie weg gebracht.

Ach du Sch......... 😁😕

Zitat:

@rudy1970 schrieb am 24. Februar 2015 um 18:14:03 Uhr:



Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 24. Februar 2015 um 18:11:01 Uhr:


Ja, schlimm, jetzt kommen andere "Geräusche" zum Vorschein 🙄
Windgeräusche ab ca. 100-120 Fahrertür,
der Innenraumlüfter surrt leicht auf Stufe 3 (nur in Linkskurven-Kreisel, und beim Beschleunigen),
auf Kopfsteinpflaster quietscht(e) die Sitzfläche vom Fahrersitz, habe ich aber durch absenken der Beinauflage so gut wie weg gebracht.
Ach du Sch......... 😁😕

Ich habe jetzt eine gute Stunde im Forum zwecks der "Windgeräusche" nachgelesen, danach ´ne Runde in einem Corsa gedreht......... und bin zu dem Ergebnis gekommen:

Ich habe gar keine Windgeräusche im Benz 😁

Bleibt noch der Lüfter. Da der "Kerl" auf freundliche Worte nicht reagiert hat bekommt der morgen eine Graphitdusche, genau auf die Welle, und nicht zu knapp. 😛

Meine Windgeräusche kommen momentan eher von den Pirelli Winterreifen, so komisch sich das auch anhört. 😁
Innenraum Lüfter ölen- ja mach das.
Solltet du danach trotzdem ein Drehzahlabhängiges surren haben, lass die Klima neu befüllen !

Seltsame Geräusche kann auch der kleine Lüfter in der Dachbedieneinheit machen. Der läuft aber schon auf Zündschlüssel Stufe 1 los.

Zitat:

Innenraum Lüfter ölen- ja mach das.
Solltet du danach trotzdem ein Drehzahlabhängiges surren haben, lass die Klima neu befüllen !

Ja, tatsächlich, danke Rudi1970 !! Das habe ich schon bemerkt aber nicht erwähnt weil ich einen sinnvollen Zusammenhang mit der Drehzahl nicht erkannt habe, ich Depperle. 🙄

Vielleicht sollte ich da vor der "Öldusche" schnell mal die Klima neu füllen lassen, möglich daß es dann schon "gut" ist.........macht das der Bosch-Dienst ?

Zitat:

@WWW-Claus schrieb am 24. Februar 2015 um 21:56:40 Uhr:



Zitat:

Innenraum Lüfter ölen- ja mach das.
Solltet du danach trotzdem ein Drehzahlabhängiges surren haben, lass die Klima neu befüllen !

Ja, tatsächlich, danke Rudi1970 !! Das habe ich schon bemerkt aber nicht erwähnt weil ich einen sinnvollen Zusammenhang mit der Drehzahl nicht erkannt habe, ich Depperle. 🙄
Vielleicht sollte ich da vor der "Öldusche" schnell mal die Klima neu füllen lassen, möglich daß es dann schon "gut" ist.........macht das der Bosch-Dienst ?

Ich hab es zufällig im Sommer bemerkt. Ständig dieses surren. Lüfter geölt.

Das Geräusch wurde anders. Wirklich weg aber nicht. Klima kühlte normal.

Dann einen Tag plötzlich über 30 grad. Klima war überfordert. Neu befüllen lassen.

Klima kühlt und Totenstille. 🙂

Jede Klima verliert Kühlmittel. Manche fast nix, andere mehr.
Meine muss ich scheinbar alle zwei Jahre neu befüllen. Kann und muss ich mit Leben.
Bosch hatte 2012 auch Lecksuchmittel reingemacht. Aber auch nix zu finden.
Jetzt im Sommer 2014 war ich zufällig im Suzuki AH gelandet. Ham se sofort und gut befüllt. 🙂
Kombifilter mach ich eh selber.

Ja klar, Bosch Dienst macht das.
Preise im Angebot liegen so bei 50 EUR, eher im Sommer.
Normal so bis 80 EUR.

Lüfter ölen kann erst nicht schaden. Manchmal kommen halt auch mehrere Sachen zusammen.
Viel Erfolg
Gruß Rudy

Deine Antwort
Ähnliche Themen