OM642 Öldruck
Hallo Gemeinde und Leidensgenossen.
Ich fahre einen S211 mit dem Motor OM642, und mußte mir jetzt erklären lassen, dass dieses über 10.000 € teure Triebwerk werksseitig über keinerlei Öldruckkontrolle verfügt.
Zahlreiche dieser Motoren soll es ja bereits direkt nach einem Ölwechsel zerlegt haben, weil ein kleines aber wichtiges Röhrchen im Ölfilterdeckel abgebrochen ist und der Motor dann keinen Öldruck mehr aufbauen konnte, und der Fahrer oder die Werkstatt keinerlei Möglichkeiten hatte, dies rechtzeitig festzustellen.
Hat jemand hier in dieser Runde eine Ahnung, oder kann es mir genau sagen, wo ich bei diesem Triebwerk einen Zugang zu einer öldruckführenden Leitung finden kann, um hier einen Öldruckmesser anzuschließen ?
Gruß
Christian
96 Antworten
Bei kaltem Motor pendelt er sich bei 32 osi bzw. 3.2 bar ein mit Gasstössen kommt man wohl auf bis zu 85 psi hoch.Später dann,im warmen Zustand bleibt er dann bei 18-22 psi im Leerlauf, was komplett in Ordnung ist denke ich
Sorry
Psi sollte da oben natürlich stehen, wenn es halt mal schnell gehen muß.
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen das der von uns verwendete Sensor doch ein Geber und kein Schalter ist,hatte mich da vertan, und durch die Verwendung der Digitalen Anzeige, mir persönlich wären analoge Rundinstrumente viel lieber gewesen, ergibt sich halt eine doch nicht zu verachtende Platzersparniß und recht einfache Möglichkeiten zum anbringen. Obendrein hat bei der digitalen Variante noch die Möglichkeit einen unteren Grenzwert einzurichten dessen Unterschreitung einem akustisch mitgeteilt wird was natürlich auch nicht schlecht ist falls man nicht so oft hinschaut.
Bisher läuft es soweit gut...Werde euch hier weiterhin auf dem laufenden halten was sich so ergibt, und natürlich darf auch meine Ideen gerne jeder nachbauen ,auf eigene Gefahr,sollten sich Fragen dazu ergeben werde ich natürlich gerne im Sinne dieses Forums versuchen zu antworten.
In diesem Sinne euch allen noch einen schönen Sonntag
Hallo,
danke an die gute Idee mit dem Adapter, könnte mir jemand sagen in welchem dm bzw. Teilkreis die 3 Bohrungen liegen?
Bzw. Hat noch wer die Zeichnung die er hochladen könnte.
Danke
Ähnliche Themen
Noch eine Frage... kann mir wer sagen wofür diese 3 blindschrauben sind bzw. Wo diese hinführen? Da ich nur sehr wenig Platz über dem deckel habe suche ich gerade eine alternative.
Danke
Ich habe bei Youtube gesehen das manche hier den Druck messen an der Schrauben ganz rechts... ist ein m18x1.5 gewinde ... soll wohl auch zur öldrückprüfung verwendet werden ... ich schaue morgen mal nach ob ich im wis mehr Infos bekomme.
Eine weitere Möglichkeit ist es vom Jeep oder Chrysler (om642) die komplette ölfilteraufnahme zu tauschen.. ist identisch bis auf den Unterschied das diese bereits eine Bohrung für die öldruckprüfung besitzt ;-) müsste ein m12 gewinde sein.
Zitat:
@V.h. schrieb am 22. November 2024 um 21:00:19 Uhr:
Eine weitere Möglichkeit ist es vom Jeep oder Chrysler (om642) die komplette ölfilteraufnahme zu tauschen.. ist identisch bis auf den Unterschied das diese bereits eine Bohrung für die öldruckprüfung besitzt ;-) müsste ein m12 gewinde sein.
Das ist doch eine gute Idee. Kannst du davon ein Bild posten?
Da gibt es eine Serienreife Lösung und man kommt nicht drauf.
Nichts gegen den Adapter, aber ich habe ein bisschen Bedenken bezüglich der Haltbarkeit und wegen der exponierten Lage.
Übrigens gibt es von einem kleinen Motoreninstandsetzer eine modifizierte Ölpumpe mit min und max Druckbegrenzung. Kostet halt...
Zurück zu der Chrysler Jeep Sache... Würde mich echt interessieren wie das aussieht.
Gruß Clemens
Zitat:
@CGRodenbach schrieb am 27. November 2024 um 22:03:22 Uhr:
Zitat:
Übrigens gibt es von einem kleinen Motoreninstandsetzer eine modifizierte Ölpumpe mit min und max Druckbegrenzung.
Gruß ClemensMin. Öldruckbegrenzung? Wie soll das gehen?
Technisch unmöglich, OHNE Elektrische betriebene Zusatzölpumpe!MfG Günter
Hm... vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt...
https://mikmotoren.de/collections/upgrades-mercedes
Lest selber nach. Es gibt auch gute Videos, gut beschrieben und überzeugend dargestellt. Ich will keine Werbung machen, aber plausible Argumente helfen bei der Ursachenfindung.
Gruß Clemens
Zitat:
@CGRodenbach schrieb am 28. November 2024 um 20:08:26 Uhr:
Hm... vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt...
https://mikmotoren.de/collections/upgrades-mercedes
Lest selber nach. Es gibt auch gute Videos, gut beschrieben und überzeugend dargestellt. Ich will keine Werbung machen, aber plausible Argumente helfen bei der Ursachenfindung.
Gruß Clemens
OK, die bauen eine Ölpumpe mit höherer Förderleistung ein und durch die höhere Förderleistung steigt der Öldruck im Leerlauf, erfordert aber eine entsprechende Begrenzung des max. Öldruck was sie gemacht haben.
Was die jetzt nicht erwähnt haben ist, das die Erhöhung der Förderleistung auch mehr Antriebsleistung für die Ölpumpe benötigt. Dieses mehr an Leistung wird als wärme ins Öl abgegeben, heißt also das Motoröl zusätzlich auf.
Nicht umsonst werden Ölpumpen mit Variabler Förderleistung verbaut.
Im Leerlauf "zu wenig" und bei höherer Motordrehzahl eher "zu viel" Förderleistung = Öldruck und einfach die Förderleistung erhöhen, nicht zwingend die optimale Lösung.
MfG Günter
Zitat:
@CGRodenbach schrieb am 28. November 2024 um 20:08:26 Uhr:
Hm... vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt...
https://mikmotoren.de/collections/upgrades-mercedes
Lest selber nach. Es gibt auch gute Videos, gut beschrieben und überzeugend dargestellt. Ich will keine Werbung machen, aber plausible Argumente helfen bei der Ursachenfindung.
Gruß Clemens
MIKMotoren sind leider nur darauf aus Besitzern diverser Motoren Angst zu machen, in dem sie Upgrade Ölpumpen verkaufen.
Bei einem N57 BMW Diesel stimmt das ganze auch, aber so zu tun als hätte der OM642 ein Öldruckproblem ist einfach gelogen um mehr Geld zu verdienen