OM642 Öldruck

Mercedes E-Klasse

Hallo Gemeinde und Leidensgenossen.

Ich fahre einen S211 mit dem Motor OM642, und mußte mir jetzt erklären lassen, dass dieses über 10.000 € teure Triebwerk werksseitig über keinerlei Öldruckkontrolle verfügt.

Zahlreiche dieser Motoren soll es ja bereits direkt nach einem Ölwechsel zerlegt haben, weil ein kleines aber wichtiges Röhrchen im Ölfilterdeckel abgebrochen ist und der Motor dann keinen Öldruck mehr aufbauen konnte, und der Fahrer oder die Werkstatt keinerlei Möglichkeiten hatte, dies rechtzeitig festzustellen.

Hat jemand hier in dieser Runde eine Ahnung, oder kann es mir genau sagen, wo ich bei diesem Triebwerk einen Zugang zu einer öldruckführenden Leitung finden kann, um hier einen Öldruckmesser anzuschließen ?

Gruß

Christian

96 Antworten

Bei mir ist unter der Motorhaube sehr wenig Platz, daher habe ich um Platz für die Bewegung des Motors zur Motorhaube zu behalten, direkt hinter dem Deckel das 90° Winkelstück eingedreht. Darauf kommt dann der Schlauch aus dem 20€ Druckprüfkoffer, der auch die Anschlüsse für die Drucküberwachung enthält.
Bei meinem Deckel wäre M14 schon zu viel gewesen, das innen keine Abdichtfläche mehr vorhanden gewesen wäre.
Aber bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom...

Unser Motor sitzt im Vito,da ist nach oben tatsächlich mehr Platz

Ich habe eben die Löcher gebohrt für die Stifte.
Da das ausmessen im inneren des Deckel nicht so einfach war und die Stifte offenbar auch nicht 100% gerade stehen, konnte auch ich selbst mit einer 3,5mm Bohrung für 3mm Stifte das Drehteil nicht durchschieben. Aus diesem Grund habe ich die 2D Zeichnung der Bohrungspositionen um 1mm auf den Durchmesser vergrößert. Ich habe wie du auch etwas aufgefeilt. Was den Schlitz zum gegenhalten der Mutter angeht, würde ich ihn doch nutzen. Ich muss jetzt nur noch den Deckel auf den Motor kalibrieren, da das eingedrehte Winkelstück bei vollständig eingedrehtem Filtergehäuse in eine bestimmte Richtung zeigen muss.
Und meinen Ölfilterschlüssel muss ich mit der Flex ausklinken und etwas umbauen, damit ich ohne die Schläuche Lösen zu müssen, den Filter aus und eindrehen kann. Die Kabel für die Anzeige müssen noch einen Wasserdichte Blockstecker erhalten für eine problemlose Demontage.https://www.ebay.de/itm/325684510066?...

Beim S203 max 50mm bis zur Haube innen.
Mit Steckmoos meiner Frau habe ich den Bauraum durch einklemmen ausgemessen.
Wenn die Motorlager schlapp machen, braucht man jeden mm dort, weil der Motor schon deutlich hochkommen kann.

Ähnliche Themen

Falls einer meine Lösung nachbauen möchte, geschieht das natürlich auf eigene Gefahr.
Die letzte Zeichnung der Gewindehülse ist das was ich umsetzen werde.

Da die Zeichnung schlecht leserlich ist, hier nochmal.

Ich möchte euch zeigen, warum ich aus Platzgründen diese Art der oberen Verschraubung gewählt habe. Auf dem Bild ist das grüne Steckmoss zu sehen, das ich auf den Ölfiterdeckel gelegt habe, um danach die Haube zu schließen. danach habe ich es in der Mitte durchgeschnitten,um so den Bauraum zwischen Haube und Ölfilter messen zu können.
Ich habe die neue Zeichnung hier eingestellt und muss zugeben, dass ich immer noch die Löcher nacharbeiten musste. Der Grund hierfür liegt in der nicht konzentrischen Position der 13mm Bohrung im Ölfilterdeckel, den ich auf einer Drehbank eingebracht habe. Da es sich um Kunststoff handelt, ist man leidr schnell mal um 0,5 aussermittig wie auch in meinem Fall. Wenn ich diese Teile in Serie ferigen wollte, würde ich das mittlere Loch mit einer kleinen Bohrvorrichtung erzeugen, da man so frei ist von allen Ungenauigkeiten des Gehäuses. Quasi ein Vorrichtung über die 3 Stifte schieben um dann durch eine 13,25 mm Bohrbuchse die Bohrung einzubringen. So würden die kleinen Bohrungen auch wieder von 3,5mm auf 3,2mm reduziert werden können. Da ich nach dem Eindrehen des Filtergehäuses erst die Markierung einbriingen kann, ich welche Richtung die vollständig eingeschraubte Winkelverschraubung zeigen muss, war es notwendig soweit aufzufeilen, das alle 3 120° Positionen des Gewindestücks beim drehen im Deckel sich auch noch durchstecken lassen.
Jetzt benötige ich noch einen 2 adrigen wasserdichten Stecker, für + und Minus an dem Öldrucksensor.
Ich habe vor, das Instrument links neben dem KI an die A-Säule zu schrauben, da ich es so immer im Blick habe. Hat jemand eine Empfehlung wie ich relativ einfach unter dem Lenkrad die Kabel durchstecken kann, ohne die halbe Hütte zu zerlegen?

Update

Guten Abend zusammen
Kurze Rückmeldung meinerseits, ich habe den Durchmesser der"Hülse" auf 29 mm erhöht dazu ebenfalls eine 1.5mm dicke Silikondichtung gefertigt.
Das hab ich dann von innen mit Silkaflex schwarz, das gleiche Zeug wird zum Ölwannen abdichten verwendet, und von aussen die Mutter mit einer mittelfesten Schraubendichtung,die ebenfalls aushärtet und temperaturbästäbdig ist zusammen gedreht.
Das ganze ganze sieht bisher nicht so schlecht aus, will das ganze nur richtig aushärten lassen, einbauen und dann anschließend sehen wie es sich verhält. Natürlich wird es die erste Zeit unter strenger Beobachtung stehen!!!!

20240611
20240611
20240611
+2

Wir gedenken unsererseits durch die Tülle hinter dem Bremskraftverstärker in den Innenraum zu gelangen und dann von da aus je nachdem was besser passt rüber zur Mittelkonsole oder nach links neben der Instrumententafel unsere Digitalanzeige hin zu platzieren....
Bilder werden folgen

Ist das nicht ein Schalter?
https://www.google.de/search?...
Ich habe einen wie ich annehme Öldruckgeber.
https://www.google.de/search?...

@Juppiol täuscht das auf dem Bild, das du innen die Fase nicht angebracht hast? An der Stelle geht es sehr eng im Übergang zum Ventil zu, die Fase sollte diesen Übergang vergrößern und Strömungswiderstände an der Stelle reduzieren. Schau dir bitte nochmal meine Schnittdarstellung an. Ich werde auch hinter der Spritzwand in die Fahrgastzelle gehen. Da sollte es die wenigsten Probleme geben.
Ich habe mittlerweile die Wasserdichten Steckverbindung bekommen.

Moin zusammen
@klausram von der Unterseite hat die"Hülse" ihre Fase so wie du es gezeichnet hattest, ich habe lediglich den Durchmesser auf 29 erhöht. Oben,wo ( wie du richtig bemerkt hast) der Schalter eingeschraubt ist hab ich es mit nem Senker leicht engratet da ich ja auf dem querschlitz zum gegen halten verzichtet habe. Wahrscheinlich habe ich wohl die Fotos vor dem engraten gemacht.

Screenshot-20240613-093212-gallery

Okay, es ist etwas schwer zu erkennen. Aber wenn die Fase vorhanden ist, könnte es wohl auch funktionieren.

Sorry für die Verzögerung erstmal,waren in der Zwischenzeit mit anderen Dingen beschäftigt. Im weiteren Verlauf die versprochen Fotos vom Einbau im Vito. Bisher ist alles dicht und sieht soweit ganz gut aus und der Motor zeigt auch gute Werte im Verlauf.

Img-20240705-wa0007
Img-20240705-wa0008
Deine Antwort
Ähnliche Themen